17 | 05 | 2025
Neueste Nachrichten

Autolexikon

There are 2819 entries in this glossary.
Search for glossary terms (regular expression allowed)
Begins with Contains Exact term Sounds like
Page:  « Prev ... 92 93 94 95 96... Next »
Term Definition
Kühlung

Um thermische Überbeanspruchung, eine Verbrennung des Schmieröls auf der Kolben- gleitbahn und unkontrollierte Verbrennungen zu vermeiden, müssen die den heissen Raum umgebenden Bauteile Zylinderrohr, Zylinderkopf, Ventile und Kolben intensiv gekühlt werden. Man unterscheidet zwischen Luftkühlung (durch Staudruck oder ein Gebläse) und Wasserkühlung (mit einer Mischung aus Wasser und Frostschutzmitteln). Weiterhin gibt es die Ladeluftkühlung bei Abgasturbo-Ladern und die Ölkühlung, die meistens nur die Luft- oder Wasserkühlung unterstützt.

Kühlwassertemperatur

Auf Meereshöhe liegt der durchschnittliche Luftdruck bei einem Bar, hier beträgt die Siede- temperatur von Wasser genau 100 Grad Celsius. Mit jedem Bar Überdruck steigt die Siede- temperatur über den Daumen um zehn Grad, ausserdem erhöht das beigemischte Kühlmittel sie zusätzlich. Bei maximal 1,4 Bar Überdruck und einem Kühlmittelanteil zwischen 40 und 60 Prozent ist mit Kühler-Kochen vor 120 Grad Wassertemperatur nicht zu rechnen.

KÜS

Kraftfahrzeug- Überwachungsorganisation

Käfer

Das Kult-Fahrzeug von Volkswagen, mit bis zu 72 PS (1800i). Wurde bis 2003 in Mexiko produziert. 1938: erster Prototyp (22 PS) 1945: geht in Serie (24 PS) 1955: erste Million produziert. 1972: Überarbeitetes Modell 1302 2003: Total 21.5 Millionen produziert.

Königswelle

Eine extrem aufwendige, aber auch ausgezeichnete Steuerung der Nockenwelle gegenüber Ketten- oder Zahnriemenantrieb. Königswellen hatten Rennmotoren von Porsche und Mercedes in den Fünfzigern, aber auch die Motorräder von Norton und Ducati.

Köpfli

Josef Köpfli wurde 1910 in der Nähe von Luzern (CH) geboren. Bereits 1932/33 konstruierte er bei seinem Bruder (Huf- und Wagenschmiede) einen Motormäher mit Zentralantrieb. Ab 1936 arbeitete er bei der Traktorenfabrik Hürlimann in Wil (CH), die er 1946 verliess, um einen eigenen Traktor zu entwickeln. Im Oktober 1949 wurde der Köpfli Trumph vorgestellt, es besass zahlreich Neuerungen, wie eine Zahnstangenlenkung. Bei dieser Bauweise konnte das kurveninnere Vorderrad bis zu 90 Grad eingeschlagen werden. In Weesen (CH) konnte er eine Werkstatt mieten, wo er die Traktoren montierte und auslieferte. Die Motoren kaufte er von der Stange: 4-Zylinder-Benziner von Perkins mit 45 PS, 6-Zylinder-Benziner von Chevrolet (3.9 Liter / 45 PS), 6-Zylinder-Benziner von Opel (2.8 Liter / 45 PS) und Perkins Diesel mit 6 Zylindern und 65 PS. Als in den 60er Jahren immer mehr Traktoren mit Allrad verlangt wurden, konstruierte Köpfli für einige Traktorfirmen (Ford, ICH, Ferguson) eine angetriebene Vorderachse und Ford-Traktoren rüstete er mit einer Zapfwelle aus. 1964 kam das Ende, nach ca. 550 Traktoren wurde die Produktion eingestellt. Die Firma Amweg aus Amerswil (CH) kaufte beim Konkurs alle technischen Unterlagen und die Traktoren wurden unter der Bezeichnung Amweg-Köpfli mit neuem Design lange Jahre weitergebaut. In Sammlerkreisen sind Köpfli-Traktoren heute sehr gesucht.

Köpfli-Amweg

Die in Amerswil (CH) beheimatete Firma kaufte 1964 die technischen Unterlagen der in Konkurs gegangenen Traktorenfabrik Köpfli und baute diese Traktoren mit eigenem Design weiter. Das Modell 6-100 aus dem Jahre 1979 besass einen &-Zylinder Dieselmotor von Perkins, der 100 PS leistete.

L-Jetronic

Sie vereinigt in sich die Vorteile der direkten Luftmengenmessung mit den besonderen Möglichkeiten der Elektronik. Wie bei der K-Jetronic werden alle motorische Verände- rungen erfasst. Dadurch ist eine gleichbleibend gute Abgasqualität gewährleistet.

L60

Der L60 ist ein LKW der Marke IFA. Er wurde von 1988 bis 1990 in Ludwigsfelde gebaut.. Das Vorgängermodell hiess W50 und war beliebter.

Lackierung

Die Lackierung dient in erster Linie dem Schutz von Metallteilen gegen Korrosion. Damit der Lack gut auf der Oberfläche haftet, ist eine ebene, saubere und fettfreie Fläche Voraus- setzung. Der Grundschicht (Grundierung) folgt die Lackschicht in Fahrzeugfarbe. Mehrere Lackschichten steigern die Qualität. Eine abschliessende Schutzschicht aus Klarlack (bei Metalise-Farben) soll die aufwändige Arbeit für möglichst lange konservieren.

Lada

Russland führender Autokonzern nennt seine Produkte jetzt auch zu Hause nicht mehr VAZ, sondern Lada. Die Ur-Ladas sind der 2105 und der 2107 (Edelversion) und die aus den 80er Jahren stammenden Samara sind Fronttriebler und heissen 2114 (Fliessheck) und 2115 (Stufenheck). Eine Generation jünger sind die Limousinen 110 und 111 sowie der Kombi 112. Zusammenarbeit mit General Motors sowie den Marken Ish, SeAZ und KamAZ. Noch 2004 soll die Produktion des Kleinwagens Kalina anlaufen, zunächst nur als Stufenheck- version 1118. Trotz des Produktionsbeginns des Chevrolet Niva wird der alte Niva 21214 weiterhin gebaut. Die Leistung der Lada-Modele (1.6 und 1.8 Liter) liegt zwischen 50 und 90 PS. Im Frühling 2004 waren in Deutschland die Modelle 2110 (Stufenheck), 2111 (Kombi), 2112 (Fliessheck) sowie das SUV-Modell Niva erhältlich.

Lada Niva

Dieses SUV-Modell aus Russland wurde 1975 vorgestellt und wird - trotzdem es seither wenig verbessert wurde - immer noch (ohne Sicherheitsausstattung) verkauft. Der Vier- zylindermotor mit einem Hubraum von 1690 ccm leistet 82 PS und erlaubt eine Spitze von 137 km/h. In Deutschland ist er gegen Aufpreis auch mit Flüssiggas-Antrieb erhältlich. Er wird auf einigen Märkten auch als Chevrolet Niva verkauft.

Ladedruck

Druck der vorverdichteten Luft bei Turbomotoren.

Ladeluftkühler

Die vom Turbolader verdichtete Luft erwärmt sich, nimmt mehr Volumen ein als kalte. Der zwischen Turbo und Zylinderkopf platzierte Ladeluftkühler kühlt sie deshalb vor Eintritt in den Brennraum ab, verringert also wieder das Volumen.

Ladeluftkühlung

Wird auch als Intercooler bezeichnet. Er kühlt die Ansaugluft ab und sorgt damit für eine höhere Sauerstoffzufuhr in den Verbrennungsraum. Dadurch kann bei gleichem Hubraum die Leistung gesteigert werden.

Page:  « Prev ... 92 93 94 95 96... Next »
0-9 All A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Ü Z Ä Ö
Glossary 2.8 uses technologies including PHP and SQL
Umfrage zu: Sind neue Autos besser als alte Automobile?
Alte Autos vs neue Autos

Bevorzugen Sie ein neues Auto oder eine ältere Generation?

1
109
Qualität: Alte Autos sind qualitativ besser als neue Autos.
2
72
Optik: Alte Autos sind schöner als neue Autos.
3
36
Ergonomie: Alte Autos sind besser zu bedienen als neue Autos.
4
22
Optik: Neue Autos sind schöner als alte Autos.
5
13
Qualität: Neue Autos sind qualitativ besser als alte Autos.
Add a new response!
» Go to poll »
3 Votes left

jVS by www.joomess.de.

Umfrage zu Super E10
Umfrage zum Kraftstoff Super E10

Tanken Sie Super E10?

1
175
Kommt mir nicht in den Tank!
2
67
Ja, ohne Bedenken
3
64
Nein, trotz Autohersteller Freigabe
4
21
Nein, mein Auto ist leider nicht freigegeben
5
18
Ich bin noch verunsichert
Add a new response!
» Go to poll »
3 Votes left

jVS by www.joomess.de.

Community Login

Flexi Custom Code