|
 |
|
|
Autolexikon
There are 2819 entries in this glossary.
Page:
« Prev ... 158 159 160 161 162... Next »
Term |
Definition |
T1 / T2 / T3 / T4 / T5
|
So heissen die Modellvarianten des VW-Busses:
T1: 1949 1966: Urvater aller Kleintransporter, schon damals in vielen Varianten zu haben.
T2: 1967 1979: Verbessertes Modell, wird heute noch in Brasilien produziert.
T3: 1979 1992: Erstmals auch mit Diesel, Allrad und Wasserkühlung lieferbar.
T4: 1991 2003: Luxus-Bully, auch mit Sechszylinder und Automatik.
T5: ab 2003: Neuste Generation mit mehr Leistung, Technik und Ausstattung.
Microbus: 2007 wird der neue Lifestyle-Van in Hannover gebaut werden.
Er schliesst die Lücke zwischen Touran und T5.
|
Tachograf
|
Er wird auch als Tachograph oder Fahrtenschreiber bezeichnet und zeichnet laufend die
gefahrene Geschwindigkeit auf. Dies geschieht auf einer runden Papierscheibe, die sich
durch ein Uhrwerk ständig dreht. Ein Zeiger bewegt sich je nach gefahrener Geschwindigkeit
weiter oder näher vom Drehpunkt. Eine ganze Umdrehung entspricht 24 Stunden. Ab dem 5.
August 2005 müssen alle in Deutschland neu zugelassenen Lkws und Busse den neuen
digitalen Tachografen mit Chips im Checkkartenformat einbauen. Damit wird die Mani-
pulationssicherheit des Fahrtenschreibers verbessert.
|
Tachometer
|
[Geschwindigkeitsanzeige] Er ist ein Messgerät zum Bestimmen der Geschwindigkeit in
einem Fahrzeug. Meist wird nur die Anzeige dieses Geräts als Tachometer, kurz Tacho,
bezeichnet. Diese Anzeige kann sowohl analog, mit einer Tachonadel, als auch digital z.B.
mit einem LCD ausgeführt sein.
|
Tageszulassung
|
Sie werden auch Kurzzulassungen genannt und das Auto ist meist nur für einen Tag auf den
Händler zugelassen. Damit steht der als erster Halter im Fahrzeugbrief.
|
Tagfahrlicht
|
Spezielle Lampen (mit ABE) um am Tag mit Licht zu fahren. Nicht zu verwechseln mit den
Nebellampen. Ab 2005 werden alle in der Schweiz verkauften Seat-Modelle serienmässig
mit Tagfahrlicht ausgestattet.
|
Taglicht
|
Im Jahre 2005 müssen in folgenden Ländern Motorfahrzeuge auch Tagsüber mit Abblend-
licht fahren: Dänemark, Estland, Island, Lettland, Norwegen, Schweden, Slowenien,
Kroatien. In Finnland und Ungarn gilt diese Vorschrift nur ausserorts und nur während der
Wintermonate (ca. Oktober bis März) wird in Polen, Litauen, Tschechien mit Licht gefahren.
Es ist mit zum Teil hohen Bussen zu rechnen. Zur Mitnahme von Ersatzlampen wird man
übrigens in Spanien, Bosnier-Herzegowina und Kroatien verpflichtet.
|
Talbot
|
Im Oktober 1902 wurde eine Gesellschaft gegründet, die sich ursprünglich mit der Montage
der französischen Automobile Clement hätte beginnen müssen. In Wirklichkeit beschränkte
man sich auf den Import von fertigen, in Frankreich hergestellten Modellen, die man in
England verkaufte. Als die Geschäftsbeziehungen abbrachen, wurde Talbot eine
selbstständige Autofirma und brachte 1905 vier Modelle mit 2 Zylindern sowie 5 Modelle mit
4 Zylindern auf den Markt. 1906 erschien der Talbot 20/24 HP, der ausschliesslich in
England hergestellt wurde und kurze Zeit später der 12/16 HP. Ab 1914 gab es auch ein
Sechszylindermodell und kurze Zeit darauf wurde die Clement-Talbot Ltd von Darraqc
aufgekauft. Gleich nach dem Kauf von Talbot schloss sich Darraqc mit der Firma Sunbeam
zusammen. Es erschienen weitere Talbot-Modelle bevor 1935 die Gruppe Sunbeam-Darraqc
von der Rootes-Gruppe aufgekauft wurde. 1936 wurde der Talbot Ten vorgestellt und ein
Jahr später der letzte Talbot namens 3 Liter. 1938 wurde Talbot in Sunbeam-Talbot
umbenannt.
Lange später, im Jahre 1979 teilte die Peugeot-Citroen-Gruppe, die die fast vergessene
Sunbeam-Talbot-Darraqc-Gruppe von Chrysler aufgekauft hatte, der Presse mit, dass das
Markenzeichen Talbot für alle in Europa gefertigten ChryslerModelle verwendet würde.
Ende 1985 wurde für den englischen Markt die Bezeichnung Peugeot-Talbot eingeführt und
der kleine Peugeot 309 (der den Talbot Horizon ablöste) in der Talbot-Niederlassung von
Coventry (wie auch der Salora) produziert. Das einzig wirklich neue Talbot-Modell war der
Samba. Ein Kleinstwagen (mit Motoren von 954 bis 1360 ccm), dessen Produktion in den
80er Jahren in Poissy (F) begann.
|
Tanklastwagen
|
Dies ist ein Spezialfahrzeug zum Transport von Flüssigkeiten und Gasen.
|
Tankstelle
|
Nach den 1. Weltkrieg entstanden in Deutschland die ersten Tankstellen, es waren einfache
Zapfsäulen auf dem Bürgersteig. Vorher konnte Benzin auf Vorrat nur in Kanistern zu Hause
gelagert werden. Shell war die erste Firma, die funktionale Tankstellen baute.
|
Tankuhrgeber
|
Dieser Sensor versorgt die Tankanzeige mit elektrischen Daten über den Tankinhalt.
|
Targa
|
Unechtes Cabrio, bei dem Teile des Dachs demontiert oder eingefahren werden können.
Meist Coupé, bei dem Scheibenrahmen und C-Säule als tragende Teile stehen bleiben.
Typische Targas sind Porsche 911 Targa, Nissan 100 NX oder Honda CRX. Targa ist
übrigens ein von der Porsche AG geschützter Begriff. Er kommt aus dem italienischem und
bedeutet Schild. Der Grund für die Bezeichnung rührt aber von dem Langstreckenrennen
Targa Florio her. Der erste Targa wurde im September 1965 auf der IAA präsentiert (911
Targa).
|
TAS
|
[Twin Audio System]: Erlaubt jedem Fondpassagier, per Kopfhörer, seine eigene Musik zu
geniessen.
|
Tata
|
Grösster Mischkonzern Indiens. Nutzfahrzeug-Produktion (Lizenz) ab 1954, Pkw-Herstellung
seit 1998. Der 5-Plätzige Kleinwagen Indica wurde 2001 auch in der Schweiz (aber nur mit
49 PS-Dieselmotor und ohne Erfolg) angeboten. Der englische CityRover ist ein in Lizenz
hergestelltes TATA-Modell. 2004 sollen der Indica sowie ein SUV-Modell (mit 85 PS-Benzin-
motoren) über einen neuen Importeur wieder erhältlich sein.
|
TATRA
|
Der Techniker Hans Ledwinka, im Jahr 1878 in Wien geboren, begann seine Karriere als
Maschinenschlosser bei den Nesseldorfer Werken im Osten von Mähren. Sie produzierten
Kutschenwagen, Eisenbahnwagons und ein Auto names Präsident. In der Folgezeit unter-
brach Ledwinka seine Arbeit bei den Nesseldorfer Werken zweimal: Von 1902 bis 1905
arbeitete er bei einer Wiener Dampfwagenfabrik und von 1916 bis 1921 war er bei Steyr
beschäftigt. Als er zurückkehrte waren die Werke in Ringhoffer umbenannt worden und
Mähren gehörte zur Tschechoslowakischen Republik. Das neue Automobil (2-Zylinder-
Boxermotor) wurde Tatra 11 genannt, nach einer Gebirgskette. Auch die alten Modelle T und
U wurden nun als Tatra bis 1925 verkauft. Dann kam der Tatra 12, der bis 1930 in Pro-
duktion blieb, als die Zweizylinder durch einen luftgekühlten Vierzylinder-Boxermotor mit 1.7
Liter ersetzt wurde. Dann kam auch ein Sechszylinder mit 2 Liter, der 1927 im Modell 31 2.3
Liter Hubraum erhielt. 1929 gab es auch einen dreirädrigen Kleinlieferwagen mit 1-Zylinder-
Heckmotor. 1934 wurde der 77 mit luftgekühltem V8-Heckmotor, 2969 ccm, DOHC und
aerodynamischer Karosserie präsentiert. Zu Beginn des zweiten Weltkriegs hatten alle Tatra-
Modelle luftgekühlte Motoren und während des Krieges wurden Lastwagen für die deutsche
Wehrmacht gebaut. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Lewinka angeklagt und sass sechs
Jahre in Gefängnis. Als er 1951 freigelassen wurde ging er nach Deutschland, wo er als
Berater arbeitete.
Die Tatra-Werke verlagerten ihre Produktion auf den Bau von Schwertransportern, nur der
alte Modell mit dem V8-Heckmotor (75 PS) wurde gebaut. Zwischen 1949 und 1951 wurden
auch einige Sport- und Rennwagen gebaut, die einige Erfolge einheimsten. Von 1957 an
wurden verschiedene Versionen des 603 produziert, eine Weiterentwicklung des Modells mit
Heckmotor (V8 / 2.5 Liter / 100 PS). In den 70er Jahren kam der 631 und in den 80ern der
613-2, mit kantiger Karosserie und dem bekannte V8-Motor mit 3495 ccm im Heck. Er
leistete 168 PS bei 5200 U/min und ermöglichte eine Spitze von 190 km/h. Dieses Fahrzeug
ist heute noch der Stolz der Firma und heisst Typ 87.
|
Taxi
|
Im Jahre 1896 gab es bei Daimler die erste Taxi-Bestellung. Die Motorkutsche Victoria
leistete 4 PS und war schon mit einem Taxameter ausgestattet. Drei Jahre später kam ein
Motorwagen mit 34 PS und 1936 gelang der Durchbruch mit dem Mercedes 260 D (45 PS),
dem ersten Diesel-Pkw. Später wurden Mercedes-Diesel zur Grundausstattung eines Taxis.
|
Page:
« Prev ... 158 159 160 161 162... Next »
|
|
 |
Umfrage zu: Sind neue Autos besser als alte Automobile? |
Alte Autos vs neue Autos Bevorzugen Sie ein neues Auto oder eine ältere Generation? 1 109 Qualität: Alte Autos sind qualitativ besser als neue Autos. 2 72 Optik: Alte Autos sind schöner als neue Autos. 3 36 Ergonomie: Alte Autos sind besser zu bedienen als neue Autos. 4 22 Optik: Neue Autos sind schöner als alte Autos. 5 13 Qualität: Neue Autos sind qualitativ besser als alte Autos. Add a new response! jVS by www.joomess.de. |
Umfrage zu Super E10 |
Umfrage zum Kraftstoff Super E10 Tanken Sie Super E10? 1 175 Kommt mir nicht in den Tank! 3 64 Nein, trotz Autohersteller Freigabe 4 21 Nein, mein Auto ist leider nicht freigegeben 5 18 Ich bin noch verunsichert Add a new response! jVS by www.joomess.de. |
|