|
 |
|
|
Autolexikon
There are 2819 entries in this glossary.
Page:
« Prev ... 156 157 158 159 160... Next »
Term |
Definition |
Subaru CH
|
Es war ein raketenhafter Aufstieg: Schon im ersten Jahr (1959) verkaufte das damals noch
kleine Händlernetz in der Schweiz 2515 Subaru 1600 AWD. Zwei Jahre später lag der
Marktanteil bei zwei Prozent. Heute laufen die Geschäfte der 200 Vertretungen besser denn
je. Für 2004 haben sie sich zum Ziel gesetzt, 10000 Neuwagen zu verkaufen, das wäre eine
Steigerung um knapp 20% zum Vorjahr.
|
Submarining
|
Wegtauchen einer Person bei einem Frontalunfall.
|
Suchscheinwerfer
|
Sie erzeugen ein schmales Lichtbündel mit hoher Lichtstärke. Dadurch kann in grosser Ent-
fernung eine kleine Fläche beleuchtet werden.
|
Suffolk
|
Das Vorkriegsmodell SS 100 zählt zu dem Meilensteinen der Jaguar-Geschichte. Da
Original-Exemplare heute kaum mehr erschwinglich sind, baut auch diese englische Firma
einen Replika dieses Modells. Die Technik (inklusive 6 Zylindermotor) stammt jedoch vom
XJ6 der 70er Jahre.
|
Sunbeam
|
Aldermann John Aarston produzierte die Sunbeam-Fahrräder, die dadurch berühmt wurden,
dass die Ketten in einem geschlossenen Kettenkasten ständig mit Öl geschmiert wurden.
1899 produzierte man ein Automobil mit 1-Zylindermotor und Riemenantrieb. Zwei Jahre
später folgte ein zweiter Prototyp mit 2 Zylindern. 1902 wurde ein Berliet (mit 4 Zyl. / 2400
ccm), dessen Produktion eingestellt wurde, in Lizenz hergestellt und als Sunbeam verkauft.
1904 und 1907 wurden auch Modelle mit 6 Zylindern vorgestellt. Das Modell 12/16 von 1910
erzielte auch Rennerfolge (u.a. 1912 die ersten 3 Plätze beim Coupe De Lauto). 1920
schloss sich Sunbeam mit Talbot und Darraque zur STD-Gruppe zusammen. Die alten
Modelle wurden überarbeitet und 1923 beteiligte man sich am Grossen Preis von Frankreich.
Dieses grün lackierte Auto erzielte einen sensationellen Erfolg und ging in die Geschichte
des Englischen Automobilsports ein: Es war das erste englische Auto, das einen Grand Prix
gewonnen hatte. Wegen der Weltwirtschaftskrise musste die Gruppe Sunbeam-Talbot-
Darraque ihre Produktion 1935 einstellen. Die Roots-Gruppe kaufte die STD-Gruppe auf und
liess die Produktion von Sunbeam bis 1939 ruhen, als die Sunbeam-Talbot Modelle als
Roots-Versionen Hillman Minx, Hunber Snipe und Super Snipe wieder auftauchten.
Nach dem Weltkrieg erschienen 1948 überarbeitete Modelle, 1953 der Sportwagen Alpine
und 1956 die Limousine Rapier. Es folgten wenig neue Modelle und nachdem Peugeot 1976
die Rechte der Chrysler Europa erworben hatte, wurde der Markenname Sunbeam für die
1977 vorgestellten Talbot-Modelle mit Heckklappe verwendet. Für diese Kombi-Limousinen mit Motoren von
928, 1295 und 1598 ccm - wurde das Prinzip Frontmotor/Hinterradantrieb
gewählt. Die Sportversionen dieser Talbot-Modelle erhielten einen Motor von Lotus (2172
ccm / 150 PS) und wurden Talbot-Sunbeam-Lotus genannt. Seit 1982 wird der Name
Sunbeam nicht mehr verwendet.
|
Sunfuel
|
VW-Bezeichnung für Diesel (Designersprit) aus Bio-Masse (Holz, Grünpflanzen, Tiermehl).
|
Sunracer
|
Solarmobil von GM, das 1988 schon 120 Km in einer Stunde zurücklegen konnte.
|
Supra
|
Alte Bezeichnung der Sportmodelle von Seat, wurde durch FR ersetzt.
|
SUT
|
[Sport Utility Truck]: Kombination aus Allradler und angehängter Ladefläche (PicUp) für
Sportgeräte.
|
SUUV
|
Sammelstelle für die Statistik der Unfallversicherung (CH).
|
SUV
|
Sport Utility Vehicle, sehr frei übersetzt: sportliches Freizeit- oder Allzweckfahrzeug. Eine
Modeerscheinung, irgendwo zwischen Geländewagen und Pkw. SUV besitzen in der Regel
zwar einen Allradantrieb und erhöhte Bodenfreiheit, gelten aber nicht als uneingeschränkt
geländetauglich. Dafür bieten sie meist mehr Komfort. Typische Vertreter: Honda CR-V/HR-
V, Toyota RAV4, Mercedes M-Klasse, Suzuki Vitara, Subaru Forester.
|
SUV-Meilensteine
|
1941: Willis Jeep MB
1948: Land Rover
1954: DKW Munga
1961: Sachsenring P3
1970: Renault 4 Rodeo
1970: Suzuki LJ 80
1971: Puch Pinzgauer
1972: Subaru Leone 4WD
1976: Lada Niva
1978: VW Iltis
1980: AMC Eagle
1983: Fiat Panda 4x4
1983: Mitsubishi Pajero
1989: VW Golf Country
1994: Toyota RAV4
|
Suzuki
|
Diese Firma, vor allem als Produzent von Motorrädern bekannt, wurde 1909 gegründet und
stellte Maschinen für die Textilindustrie her. Abgesehen von einem Auto-Prototyp, der 1936
vorgestellt wurde, betrat Suzuki den Autosektor erst 1961 wieder, indem sie einen Klein-
wagen mit 2 Zylindern und 360 ccm vorstellt. 1967 folgte der Fronte mit 500 ccm, der 2 Jahre
später 800 ccm erhielt.
Ebenfalls erschien ein Mehrzweckfahrzeug mit Dreizylindermotor (539 ccm) und Vierrad-
antrieb. Anfangs der 80er Jahre wurde das Programm mit den Modellen Cervo, und Cultus
(alle mit 3 Zylindern), teilweise auch als Coupe und mit Allradantrieb, erweitert.
1963 Gründung der U.S.Suzuki Motors in Los Angeles und 1974 Start des weltweiten
Exports von Suzuki-Fahrzeugen. 1980 kam der Cultus mit 80 PS Turbomotor und der Jimmy
LJ 80, ein kleiner Geländewagen mit 3 Zylindern, 797 ccm und 42 PS. Er ist der erste
Suzuki-Auto auf dem deutschen Markt. Aufsehen erregten die beiden Prototypen Ende 1985
am Salon von Tokio: Einer besass einen Dreizylinder-Turbomotor mit 800 ccm (4 Ventile pro
Zylinder mit 2 obenliegenden Nockenwellen) und leistete 100 PS, der andere DOHC-Motor
besass 4 Zylinder und eine Leistung von 130 PS.
Im Jahre 1996 war der auch bei uns bekannte Wagon R in Japan das meistverkaufte Fahr-
zeug seiner Klasse und im Jahre 2003 hat Suzuki weltweit mehr als 31 Millionen Autos seit
1955 verkauft und ist der weltweit grösste Kompaktwagenhersteller der Welt.
|
Suzuki Jimny
|
Der bekannte Mini-Jeep von Suzuki wurde erstmals 1980 als LJ 80 (797 ccm / 42 PS) vor-
gestellt. 2 Jahre später folgte der SJ 410 und 1985 kam der SJ Samurai. 1998 erscheint der
überarbeitete Jimny, welcher 2 Jahre später den 1.3 Liter Motor (1328 ccm) mit 82 PS er-
hält. Gegenüber dem Modell von 1980 sank der Benzinverbrauch um 2.2 auf 7.8 Liter und
die Spitze wuchs um 33 auf 140 km/h. Der New Jimny des Jahrgangs 2004 ist der günstig-
ste echte Geländewagen der Schweiz. Ausser dem 1328 ccm-Benzinmotor (60 PS) ist er
auch als mit 1,5l Common-Rail Turbodiesel (48 PS) erhältlich.
|
Suzuki Swift
|
Kleinwagen von Suzuki, der in der 1. Generation von 1983 bis 1995 in Japan gebaut wurde.
Die 2. Generation wurde von 1995 bis 2002 (auch als Subaru) in Ungarn hergestellt. Im
Frühjahr 2005 kommt nun die dritte Generation , die aber ausser dem Namen nicht mehr viel
gemeinsames mit seinen Vorgängern hat. Er ist mit zwei Benzinern (1.3 Liter 90 PS oder 1.5
Liter 110 PS) oder einem 70 PS Diesel (1.3 Liter von GM/Fiat) erhältlich.
|
Page:
« Prev ... 156 157 158 159 160... Next »
|
|
 |
Umfrage zu: Sind neue Autos besser als alte Automobile? |
Alte Autos vs neue Autos Bevorzugen Sie ein neues Auto oder eine ältere Generation? 1 109 Qualität: Alte Autos sind qualitativ besser als neue Autos. 2 72 Optik: Alte Autos sind schöner als neue Autos. 3 36 Ergonomie: Alte Autos sind besser zu bedienen als neue Autos. 4 22 Optik: Neue Autos sind schöner als alte Autos. 5 13 Qualität: Neue Autos sind qualitativ besser als alte Autos. Add a new response! jVS by www.joomess.de. |
Umfrage zu Super E10 |
Umfrage zum Kraftstoff Super E10 Tanken Sie Super E10? 1 175 Kommt mir nicht in den Tank! 3 64 Nein, trotz Autohersteller Freigabe 4 21 Nein, mein Auto ist leider nicht freigegeben 5 18 Ich bin noch verunsichert Add a new response! jVS by www.joomess.de. |
|