|
 |
|
|
Autolexikon
There are 2819 entries in this glossary.
Page:
« Prev ... 154 155 156 157 158... Next »
Term |
Definition |
Steptronic
|
Vollautomatikgetriebe von BMW.
|
Sternmotor
|
Die radial angeordneten Zylinder sind über den gesamten Umfang der Kurbelwelle (in Stern-
form) verteilt. (Flugzeugmotor von BMW).
|
Steuerbefreiung
|
Autos, welche gegenwärtig die EU4 oder D4-Norm erfüllen, kommen in den Genuss dieser
Steuerbefreiung und zahlen weiniger Kfz-Steuern.
|
Steuergerät
|
Ein elektronisches Steuergerät wandelt die am Motor abgefühlten elektrischen Impulse um,
deren Einsatzpunkt mit dem Zündzeitpunkt übereinstimmt und deren Dauer in erster Linie
von der angesaugten Luftmenge und der Drehzahl abhängt.
|
Steuerkette
|
Dient der Übertragung der Kraft von der Kurbelwelle auf die Nockenwelle, um die Ventile zu
steuern (u.a. bei Mercedes und BMW).
|
Steuern & Regeln
|
Beim Steuern versucht eine Steuereinrichtung, durch eine oder mehrere Stellgrössen die
Ausgangsgrössen zu beeinflussen. Beim Regeln vergleicht die Regeleinrichtung fortlaufend
Soll- und Istwert und versucht, durch Veränderung der Stellgrösse den Istwert dem Sollwert
anzunähern. Ein Stellglied erhält seine Information von der Steuer- oder Regeleinrichtung.
Es ist am Anfang der Steuer- oder Regelstrecke angeordnet und beeinflusst die Regel-
strecke des Massen- und/oder Energieflusses.
|
Steuerzeiten
|
Steuerzeiten sollen die konstruktiv festgelegten Zeitpunkte (Bezug KW, OT) des
Gaswechsels so genau wie möglich einhalten, um Leistungsfähigkeit und die nötige
Standfestigkeit über den gesamten Drehzahlbereich garantieren zu können. Sie bezeichnen
die Schliess- und Öffnungszeiten der Ventile im Verhältnis zur Stellung der Kurbelwelle.
|
Steyr
|
Nach Ende des Ersten Weltkrieges beschloss die grösste Österreichische Waffenfabrik ihre
Produktion auf Automobile umzustellen. Zu diesem Zweck wurde Hans lLdwinka - ein
bekannter Autokonstrukteur - in das Unternehmen einberufen. Der Typ II, der 1920 auf den
Markt kam und auch unter der Bezeichnung 12/40 HP bekannt war, besass einen Sechs-
zylindermotor mit obenliegender Nockenwelle und 3325 ccm Hubraum. Kurz darauf kam der
Typ IV, der einen 4-Zylindermotor mit 1814 ccm besass. Es folgten weitere Modelle, wie der
österreichische Sportwagen (Typ VI) von 1922, der in der zweiten Version (6. Zyl. / 4890
ccm) Klausen Sport genannt wurde, in Erinnerung an den Sieg im legendären Bergrennen in
der Schweiz. Nachdem Ledwinka 1921 den Arbeitgeber gewechselt hatte, konnte man 1926
Ferdinand Porsche, der seine Stelle bei Mercedes aufgegeben hatte, engagieren. Die Autos
wurden wieder verbessert und 1935 fusionierte Steyr mit Austro-Daimler. 1938 kam der
bekannte Kleinwagen Typ 100 (4. Zyl. / 1385 ccm / 32 PS) und kurz darauf wurde die
Produktion eingestellt.
Ab 1949 wurden im Werk von Steyr bestimmte Fiat-Modelle montiert und 1957 begann man
mit dem Bau eines vom Design her mit dem Fiat 500 fast identischen Wagens. Dieser Steyr-
Puch 500 besass einen von Steyr entwickelten 2-Zylinder-Boxermotor mit 493 ccm. In den
60er Jahren kam dann der Haflinger, ein Geländewagen, auf den Markt. Dieser ausser-
gewöhnliche Wagen war zugleich Ausgangspunkt für die Entwicklung des Pinzgauer, der mit
6 Antriebsrädern ausgerüstet war. Beide Geländefahrzeuge gab es auch in Militärversionen,
so besass auch die der Schweizer Armee solche Fahrzeuge.
1979 begann Steyr für Mercedes den Explorer zu entwickeln, einen Wagen mit Vierrad-
antrieb. In den 80er Jahren wurde der Firmenname wurde in Steyr-Daimler-Puch umbe-
nannt, Fiat baute den Panda 4x4 mit ihrer Hilfe bei Steyr und auch für andere Firmen wurden
Entwicklungsaufträge angenommen.
|
Steyr Traktoren
|
Die Firma Steyr wurde 1864 als Waffenfabrik gegründet, die 30 Jahre später mit der Pro-
duktion von Fahrrädern beginnt. 1889 wird die Firma Puch in Graz gegründet, die bals ein
erfolgreicher Fahrrad-, Motorrad- und Autoproduzent wird. 1Austro Daimler, gegründet 1899
fertig Autos, LKWs und Busse. 1915 verlässt der erste Traktor und eine Jahr später das
erste Automobil das Werk. Im Jahre 1943 fusionieren diese drei traditionellen Firmen zur
Steyr-Daimler-Puch.
Nach dem Weltkrieg wird 1947 wird die serienmässige Produktion mit dem Typ 180 aufge-
nommen. Er besass einen Zweizylinder-Dieselmotor mit 26 PS. 1996 wird die Steyr Land-
maschinentechnik von der CASE-Corporation einem führenden Traktorenhersteller
übernommen und in CASE-Steyr umbenannt. Seit der Fusion von Case Corporation und
New Holland zu CNH im Jahre 1999 gehört Steyr zu einem der weltweit grössten Land-
maschinenhersteller. Im Jahre 2003 wurden in St Valentin (A) 15 verschiedene Modell ( 40
170 PS) gebaut, davon ca. 60% exportiert.
|
Stickstoffoxyde
|
Chemische Formel: NOx, sie entstehen bei der Verbrennung von Kraftstoff in Otto-Motoren.
Sie reagieren unter Sonnenlicht mit Kohlenwasserstoffen (HC), bilden Ozon und führen zum
Smog. Ein Katalysator reduziert den Anteil der giftigen Stickoxyde.
|
Stirlingmotor
|
Dies ist eine Kolbenmaschine, die ein Gas als Arbeitsmedium in einem geschlossenen Raum
erwärmt (thermische Energie), den entstehenden Druck (potentielle Energie) auf einen
Arbeitskolben überträgt und in mechanische Arbeit umsetzt. Das Gas wird dadurch ab-
gekühlt.
|
Stoewer
|
Die deutschen Brüder Emil und Bernhard Stoewer begannen ihre Tätigkeit in Stettin mit dem
Bau von Motorrädern, die sie 1897 mit Cudell-De-Dion-Motoren ausrüsteten. Später gingen
sie dazu über, drei- und vierrädrige Kraftfahrzeuge zu bauen. Nach einem 2-Zylindermodell
kam 1902 ihr Wagen mit Frontmotor und 4 Zylindern (3052 ccm). Es folgten weitere Modelle
und 1911 begann man mit dem Bau eines Flugzeugmotors. Dieser Motor (6 Zylinder / 11160
ccm) erhielt 1918 der Stoewer D7, der bis 1923 in Produktion blieb. Eines der bekanntesten
Modelle war der Greif V8 (2488 ccm / 57 PS) mit Vorderrad-Antrieb aus dem Jahre 1935.
Kurz darauf schied Bernhard Stoewer aus der Leitung des Unternehmens aus, nachdem
sein Bruder Emil das Unternehmen schon 1932 verlassen hatte. Darauf geriet Stoewer in
eine Krise und von 1936 1939 wurde in Lizenz der Tatra Greif Junior mit luftgekühltem
Vierzylinder-Boxermotor (1474 ccm) gebaut. 1939 baute man wieder eigene Wagen, den
Sedina (4 Zyl / 2390 ccm) und den Arcona ( 6 Zyl. / 3585 ccm). Während des Zweiten
Weltkriegs wurden Automobile für die deutsche Wehrmacht produziert und nach dem Krieg
fiel Stettin (und so das Stoewer-Werk) der Volksrepublik Polen zu.
|
Stop&Drive
|
Anhalten und Anfahren ohne Bremsen oder Kuppeln. Bei der automatischen Fahrstrategie
verzögert der Traktor beim Entlasten des Gaspedals bis zum absoluten Stillstand und fährt
beim ersten Gasgeben wieder langsam an.
|
Stossdämpfer
|
Genau genommen ist ein Stossdämpfer ein Schwingungsdämpfer. Denn die Stösse, die von
der Fahrbahn auf das Rad wirken, kompensiert die Feder, indem sie zusammengedrückt
wird. Diese will sich allerdings rasch wieder entspannen- viel schneller als sie darf. Deshalb
wird der Dämpfer aktiv. Er verzögert die Bewegung der Feder und beruhigt sie sozusagen.
|
Stossdämpfersysteme
|
Es gibt hydraulische Ein- und Zweirohr-Stossdämpfer sowie per Elektronik beeinflussbare
Stossdämpfer.
|
Page:
« Prev ... 154 155 156 157 158... Next »
|
|
 |
Umfrage zu: Sind neue Autos besser als alte Automobile? |
Alte Autos vs neue Autos Bevorzugen Sie ein neues Auto oder eine ältere Generation? 1 109 Qualität: Alte Autos sind qualitativ besser als neue Autos. 2 72 Optik: Alte Autos sind schöner als neue Autos. 3 36 Ergonomie: Alte Autos sind besser zu bedienen als neue Autos. 4 22 Optik: Neue Autos sind schöner als alte Autos. 5 13 Qualität: Neue Autos sind qualitativ besser als alte Autos. Add a new response! jVS by www.joomess.de. |
Umfrage zu Super E10 |
Umfrage zum Kraftstoff Super E10 Tanken Sie Super E10? 1 175 Kommt mir nicht in den Tank! 3 64 Nein, trotz Autohersteller Freigabe 4 21 Nein, mein Auto ist leider nicht freigegeben 5 18 Ich bin noch verunsichert Add a new response! jVS by www.joomess.de. |
|