Spreizung
|
Verhältnis von kürzester zu längster Getriebeübersetzung.
|
Sprinter
|
Dieser Kleintransporter von Mercedes ist das erste Nutzfahrzeug mit Hybridantrieb. Mit
einem 96 PS starken Elektromotor fährt er durch die City, ausserorts arbeitet ein Diesel mit
109 PS und wenns schneller gehen soll, arbeiten beide Triebwerke zusammen. Das Mehr-
gewicht dieses Antrieb beträgt 350 Kilogramm.
|
Sprit-Sparer
|
Immer wieder werden Wundermittel zum Benzin sparen, wie die Zündkerze Halo, der Sprit-
sparer-Magnet, das Power-Zündkabel, der GenX2-Ionisator, das Motor-Fit oder das Additiv
Mathe Universal F abgeboten. Versprochen werden bis zu 35% Ersparnis, aber die Ergeb-
nisse liegen nur im 0.x%-Bereich.
|
Spulen
|
Das sind im Grunde nichts anderes als aufgewickelter Kupferdrähte. Fliesst Strom hindurch,
lassen sich elektromagnetische Eigenschaften wie die Induktion nutzbar machen. Ein Kern
aus magnetisierbarem Material (Eisen) verstärkt diese Eigenschaften.
|
Spur
|
Damit bezeichnet man den Unterschied zwischen vorderem und hinterem Abstand der Räder
einer Achse.
|
Spur-Assistent
|
Dieses Sicherheits-Zubehör von Citroen erkennt über Infrarot-Sensoren, ob der C4 unbeab-
sichtigt die Fahrbahnmarkierung kreuzt. In diesem Falle wird der Fahrer durch Vibrationen
auf der entsprechenden Sitzgewarnt. Unter 80 km/h sowie bei Betätigung des Blinkers
wird dieser Alarm allerdings unterdrückt. Citroen ist der erste Hersteller, der dieses Sicher-
heits-Zubehör anbietet.
|
Sputterlager
|
Dreischichtlager von hoher Festigkeit.
|
Spyker
|
Bis 1925 stand die niederländische Marke Spyker für noble, hochwertige Autos, aber erst im
Jahre 2000 feierte sie Wiederauferstehung. Seither fertigt sie einen ganz aus Aluminium
gefertigten Mittelmotorsportwagen namens C8, der von Audi-V8-Motoren angetrieben wird.
Verschiedene Leistungsstufen (400 625 PS) und verschiedene Karosserie-Varianten
(Coupe, Spider, Sportversion) stehen zur Auswahl.
|
SRT-x
|
Bezeichnung der Highend-Modelle von Chrysler, vergleichbar mit AMG bei Mercedes. Im
Herbst 2004 waren die Modelle Chrysler Crossfire SRT-6 und der Dodge Viper SRT-10
lieferbar. Im Jahre 2005 soll der Chrysler 300C SRT-8 (mit 425 PS) folgen.
|
SsangYong
|
Koreanischer Konzern, baut seit 1986 auch Personen- und Geländefahrzeuge mit Achsen,
Motoren und Getrieben von Mercedes Benz. Nach einer Insolvenz im Jahre 2003 geht es
langsam wieder aufwärts. SsangYong bietet drei Modellreihen (Limousine, SUV und Pickup)
an. Die Motoren sind Lizenzprodukte von Mercedes (4- und 6 Zylinder-Benziner und 5-
Zylinder-Diesel) mit Leistungen von 120 bis 220 PS. Im Herbst 2004 übernahm der
chinesische Autohersteller Shanghai Automotive Industry (SAIC) 49.5% der Anteile und
damit die Kontrolle über SsangYong.
|
SSC
|
Diese amerikanische Firma nennt sich Shelby Super Cars, hat jedoch nicht mit dem Cobra-
Erfinder Carol Shelby zu tun Der SC/8T ist ein Mittelmotorsportwagen mit V8-Motor und 782
PS, der knapp 400 km/h schnell sein soll.
|
ST
|
Zusatzbezeichnung für Sportmodelle von Ford.
|
Stabilitätskontrolle
|
Droht das Auto auszubrechen, bremst ESP (Audi) bzw. DSC (Jaguar) einzelne Räder gezielt
ab, bis sich das Fahrzeug wieder stabilisiert hat.
|
Stahlradwagen
|
So heisst das 1889 von Wilhelm Maybach und Gottlieb Daimler gebaute Fahrzeug das
erste Auto mit Zahnradgetriebe.
|
Standalone-Systeme
|
Navigationssysteme, die unabhängig von Fahrzeugsystemen oder Zusatzhardware wie
PDAs arbeiten, wie z.B. TomTom Go oder Navigon PNA.
|