Hydractives Fahrwerk
|
Schon in den Fünfzigern entwickelte Citroën die hydropneumatische Federung und baute sie
erstmals in Grossserie in den ID/DS 19 ein. Die Federung übernehmen hier statt konventi-
oneller Federn aus Stahl stickstoffgefüllte Kugeln. Die Verbindung zwischen den Gaspolstern
und den Rädern stellt Hydraulikflüssigkeit in einem Leitungsnetz her. Das anfällige System
wurde ständig verbessert und heisst seit 1989 hydractiv.
|
Hydraulik
|
Kraftübertragung durch Flüssigit. Es drückt eine Pumpe Öl zu einem als Turbine ausge-
bildeten Motor. Als Verbindung von Pumpe zu Motor dienen Hochdrückschläuche.
|
Hydraulischer Bremsassistent
|
Erkennt eine Notbremsung an der Geschwindigkeit, mit der aufs Bremspedal getreten wird,
und baut automatisch den Maximaldruck im System auf. Heisst bei Mercedes-Benz Brake
Assist (BAS), bei VW Hydraulischer Bremsassistent (HBA).
|
Hydrogen Rotary Engine
|
[Wasserstoffbetriebener Hybridmotor]: Im Versuchsbetrieb laufender Renesis-RX-8-Wankel-
motor von Mazda, der auf Knopfdruck von Wasserstoff- auf Benzinbetrieb umgeschaltet
werden kann.
|
HydroGen3
|
Opel Zafira (Prototyp) mit Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Antrieb. Machte 2004 eine
10000 Km-Tour durch 14 Länder.
|
Hydropneumatik
|
Ein System, bei dem mit Gas (pneumatik) und Öl (hydraulik) gefüllte Kugeln die Feder-
funktion übernehmen. Wurde erstmals von Citroën in den fünfziger Jahren eingesetzt.
|
Hydropneumatische Federung
|
Siehe unter Hydractives Fahrwerk und Hydropneumatik*.
|
Hydrostössel
|
Hydraulischer Ventilspielausgleich, benutzt den Öldruck, um das Ventilspiel konstant zu
halten.
|
Hypertronic
|
CVT-Getriebe von Nissan, Automatik oder Handschaltung möglich.
|
Hürlimann
|
Hans Hürlimann aus Will (CH) entwickelte 1927 den ersten Hürlimann-Traktor mit 1-Zylinder-
Bernhard-Motor und Mähbalken. Das Modell K10 von 1932 besass immer noch den gleichen
Motor, der jetzt 10 PS leistete. 1936 fertigte er den ersten eigenen Motor. 1949 leistete der
Benzinmotor 45 PS, der Diesel 25 PS (beide mit 4 Zylindern). In den 50er Jahren baute er
einen Vierzylinder-Dieselmotor mit Direkteinspritzung. Im Jahre 1977 wurde das Modell mit
10/12-Gang-Getriebe und normierter Dreipunkt-Hydraulik vorgestellt. Kurz darauf starb Hans
Hürlimann und die Firma wurde von der SAME-Gruppe (Same, Deutz-Fahr, Lamborghini)
übernommen.
|
Hyundai
|
Dieser bedeutende Industriekonzern aus Südkorea (grösster Autohersteller Koreas) wurde
1947 gegründet und begann ihre Autoproduktion 1968 mit Hilfe von Mitsubishi. Ein Jahr
später folgten auch Lastwagen, Kipper und Busse sowie Lizenzprodukte von Ford und
Leyland. Das erste eigene Auto hiess Pony und wurde 1974 als Limousine und Coupe, 2
Jahre später auch als Kombi und offener Lieferwagen vorgestellt. War 1991der erste kore-
anischer Hersteller der nach Europa exportierte. Minderheitsbeteiligung von Daimler-
Chrysler. Ähnlich wie Lexus bei Toyota und Infiniti bei Nissan will auch Hyundai eine
eigene Premium-Marke schaffen. Die erste Luxuslimousine diesel Edelmarke soll einen 3.5
Litermotor und Heckantrieb erhalten und vorerst nur in die USA verkauft werden, wie auch
das Modell Equus, das nur nach Amerika geliefert wird.
|
Hyundai Mobis
|
Koreanischer Zulieferer, der ein eigenes Stabilitäts-Programm (ESP) für Hyundai und Kia
entwickelt hat.
|
Höchstdrehzahl
|
Maximal zulässige Drehzahl vor dem Einsetzen des Drehzahlbegrenzers. Sie ist nicht mit der
Nenndrehzahl zu verwechseln, bei der das maximale Drehmoment abgegeben wird.
|
i-CTDi
|
Dieselmotor von Honda mit Piloteinspritzung (Druck=1600 Bar).
|
i-DSI
|
Motoren von Honda mit sequentieller Doppelzündung.
|