|
 |
|
|
Autolexikon
There are 2819 entries in this glossary.
Page:
« Prev ... 39 40 41 42 43... Next »
Term |
Definition |
DI-D
|
Dieselmotor von Mitsubishi.
|
Di-Tronic
|
Zusatzelektronik zur Verbesserung der Beschleunigung.
|
Diagonal-Pendelachse
|
Hinterachse, auch Schräglenkerachse genannt. Sie wurde bei der S-Klasse von Mercedes
von 1972 bis 1991 eingesetzt.
|
Dichte
|
Physikalisches Mass für das Gewicht eines Stoffes, bezogen auf ein Volumen.
|
Dichtflächen
|
Stossen solche Flächen aufeinander, müssen die beiden zusammenzufügenden Teile ab-
solut parallel, glatt und sauber sein.
|
Diesel
|
Laut Prof. Jürgen Hubert, Vorstand PKW von Daimler Chrysler, ist der Dieselmotor die
bessere Technik als der Hybrid-Antrieb. Deshalb verkauft Mercedes ab sofort wieder ein
Diesel-Modell (E 320 CDI) in den USA.
|
Diesel Rudolf
|
Rudolf (Christian Karl) Diesel (* 18. März 1858 in Paris, 29. September 1913) war ein
deutscher Ingenieur und Erfinder. 1872 fasst Diesel den Entschluss, Mechaniker
(Ingenieur) zu werden. Er beginnt sein Studium an der Technischen Hochschule (Poly-
technikum) in München. Am 27. Februar 1892 meldete Diesel beim Kaiserlichen Patentamt
zu Berlin ein Patent an, ein weiteres folgte am 29. November 1893. Der erste Lauf eines
Dieselmotors erfolgte 1897 mit einem Wirkungsgrad von 26,2 Prozent. 1893 wird der Diesel-
motor in der Maschinenfabrik Augsburg mit finanzieller Beteiligung der Firma Friedrich Krupp
bis 1897 entwickelt. Rudolf Diesel baut 1897 das erste funktionstüchtige Modell dieses
Motors, als er bei der Firma MAN AG in Augsburg arbeitet.
Am 1. Januar 1898 wird die Dieselmotorenfabrik Augsburg gegründet. Am 17. September
1898 kommt es zur Gründung der Allgemeinen Gesellschaft für Dieselmotoren. Die Diesel
Engine Company wird im Herbst 1900 in London gegründet. Die ersten Motorschiffe mit
Dieselmotor entstehen 1903. 1908 werden der erste Klein-Dieselmotor, der erste Lastwagen
(Saurer) und die erste Diesellokomotive gebaut.
1936 ging der PKW-Dieselmotor erstmals in Serie. Er wurde in den Mercedes-Benz, Typ
260-D, eingebaut. 1911 wird die Dieselmotorenfabrik Augsburg wieder aufgelöst.
Jahrelange Patentprozesse zerrütteten Diesels Gesundheit, und auch wirtschaftlich ging es
bergab - zum Geschäftsmann hatte der geniale Tüftler kein Talent. In der Nacht vom 29. auf
den 30. September 1913 verschwindet Rudolf Diesel auf dem Ärmelkanal bei der Überfahrt
nach England unter mysteriösen Umständen.
|
Diesel-Direkteinspritzer
|
Beim traditionellen Diesel wird der Kraftstoff vor der eigentlichen Verbrennung im Brennraum
in einer Vor- oder Wirbelkammer durch die Hitze komprimierter Luft gezündet. Beim Direkt-
einspritzer hingegen gelangt der Diesel ohne Umweg - eben direkt - in den Brennraum.
|
Diesel-Pkw
|
Der erste serienmässige Personenwagen mit Dieselmotor präsentierte 1936 Mercedes mit
dem 260D. Er leistete 45 PS bei 2.6 Liter Hubraum und verbrauchte 9 Liter /100km. Der
stärkste Diesel-Pkw (2004) ist der 2.5 Tonnen schwere VW Touareg V10 TDI. Sein Fünfliter
V10 leistet 313 PS und verbraucht 12.3 Liter.
|
Diesel-Verkauf
|
Im Jahre 2003 wurden in Westeuropa 44% aller neu zugelassenen PKWs mit Dieselmotor
verkauft.
|
Dieselkraftstoff
|
Er wird auch Diesel oder Dieselöl genannt und ist ein Gemisch aus verschiedenen Kohlen-
wasserstoffen, das als Kraftstoff für einen Dieselmotor geeignet ist. Diesel wird durch
Destillation von Rohöl als Mitteldestillat gewonnen.
|
Dieselmotoren
|
Ein Dieselmotor funktioniert bis auf die Zündung wie ein normaler Viertaktmotor, im Gegen-
satz zum Ottomotor entzündet sich das Kraftstoff-/Luftgemisch von selbst und wird nicht
durch einen Zündfunken eingeleitet. Dafür ist eine dementsprechend hohe Temperatur im
Brennraum erforderlich, die durch eine extrem hohe Verdichtung erreicht wird. Anders als bei
Benzinmotoren hat bei den Selbstzündern die Direkteinspritzung schon vor einigen Jahren
Einzug gehalten und so dem Diesel zu einem gehörigen Schub in Sachen Leistung und
Sparsamkeit verholfen. Ein weiterer Meilenstein in Sachen Einspritztechnik ist mit der
Common-Rail-Technik gelungen: Hierbei stellt eine Pumpe in einem Druckspeicher perma-
nent einen Druck von über 1500 bar her. An diesem Druckspeicher hängen die Einspritz-
düsen, die vollkommen unabhängig vom Betriebszustand des Motors von der Motor-
elektronik angesteuert werden können. So können die Einspritzzeitpunkte und Mengen
wesentlich besser an die Erfordernisse angepasst werden. Übrigens, der erste PKW mit
Dieselmotor war 1936 ein Mercedes 260 D.
|
Dieselruss
|
Bei der Verbrennung von Dieselkraftstoff entsteht vor allem der so genannte Dieselruss.
Reiner Russ wäre unbedenklich, allerdings haften an dem Dieselruss weitere Verbrennungs-
rückstände an.
|
Dieselsorten
|
51 Cetan: Diesel
51 Cetan: Biodiesel
55 Cetan: Aral Super Diesel
60 Cetan: Aral Ultima D
70 Cetan: Shell V-Power D
|
Dieselöl
|
Wird auch Dieselkraftstoff genannt und ist ein zum Betrieb von Dieselmotoren geeignetes
Kohlenwasserstoffgemisch im Siedebereich zwischen 180 und 300 ° , Dichte 0,82 bis 0,88
g/cm³. Dieselöl wird aus Erdöl und Teeren gewonnen, ist weniger feuergefährlich als Benzin
und soll unter normalen Betriebsbedingungen eine gute Selbstentzündungsneigung (Zünd-
willigkeit, hohe Zentanzahl) aufweisen.
|
Page:
« Prev ... 39 40 41 42 43... Next »
|
|
 |
Umfrage zu: Sind neue Autos besser als alte Automobile? |
Alte Autos vs neue Autos Bevorzugen Sie ein neues Auto oder eine ältere Generation? 1 109 Qualität: Alte Autos sind qualitativ besser als neue Autos. 2 72 Optik: Alte Autos sind schöner als neue Autos. 3 36 Ergonomie: Alte Autos sind besser zu bedienen als neue Autos. 4 22 Optik: Neue Autos sind schöner als alte Autos. 5 13 Qualität: Neue Autos sind qualitativ besser als alte Autos. Add a new response! jVS by www.joomess.de. |
Umfrage zu Super E10 |
Umfrage zum Kraftstoff Super E10 Tanken Sie Super E10? 1 175 Kommt mir nicht in den Tank! 3 64 Nein, trotz Autohersteller Freigabe 4 21 Nein, mein Auto ist leider nicht freigegeben 5 18 Ich bin noch verunsichert Add a new response! jVS by www.joomess.de. |
|