|
 |
|
|
Autolexikon
There are 2819 entries in this glossary.
Page:
« Prev ... 172 173 174 175 176... Next »
Term |
Definition |
Vergaser
|
Teil des Ottomotors. Im Vergaser wird der flüssige Treibstoff unter Luftzusatz in feinste
Tröpfchen zerstäubt und in ein leicht brennbares Luft-Kraftstoff-Gemisch verwandelt. Der
Treibstoff nimmt seinen Weg vom Tank über die Schwimmerkammer zur Hauptdüse, seine
Zufuhr wird von einem Schwimmer mit Nadelventil gesteuert. Die Hauptdüse zersprüht den
Kraftstoff ins Mischrohr, wo er mit der angesaugten Luft vermischt wird. Bei diesem Vorgang
unterscheidet man Fallstromvergaser (Luft wird von oben angesagt), Flachstromvergaser
(Luft wird von der angesaugt) und Steigrohrvergaser (Luft wird von unten angesaugt).
Vergaser ist eigentlich eine nicht ganz korrekte Bezeichnung der Mischfabrik.
Schliesslich vergast er nichts, sondern soll die durchströmende Luft lediglich mit einer genau
bemessenen Dosis Kraftstoff anreichern (Lambda 1= 14.7 kg Luft zu 1 Kg Benzin). Er
zerstäubt also den Kraftstoff. Er war über viele Jahre das einzige Gemischbildungssystem im
Benzinmotor. Dann kam die Benzineinspritzung dazu. Seit aber wegen dem Abgas-Gesetz
ein lambdageregeltes Gemisch gefordert wurde, ist der Vergaser bei Autos verschwunden.
|
Vergaser-Typen
|
Schiebervergaser
Gleichdruckvergaser
Registervergaser
|
Veritas
|
Der Deutsche Ernst Laof gründete 1946 die Gesellschaft Veritas. Die ersten Modelle waren
Sport- und Rennwagen, mit modifizierten BMW-Motoren vom 328 (6. Zyl. /1988 ccm).
Veritas produzierte auch einige Coupes und Cabriolets mit BMW-Motoren, zwei Kleinwagen
mit zwei und drei Plätzen. 1950 wurde ein neues Werk am Nürburgring eröffnet und in
Zusammenarbeit mit Panhard einige Dyna-Wagen mit Zweizylinder-Boxermotor gebaut,
bevor die Produktion 1952 eingestellt wurde.
|
Verkehrsabgabe
|
|
Verkehrslage
|
|
Verkehrszentral-Register
|
Das deutsche Verkehrszentralregister ist eine beim Kraftfahrtbundesamt in Flensburg
geführte Kartei, in der seit dem 2. Januar 1958 alle rechtskräftig festgestellten Verkehrs-
verstösse von Kraftfahrern festgehalten werden, also alle Bussgeldbescheide und Straf-
urteile in Verkehrssachen.
|
Verlustschmierung
|
Das Motoröl wird entweder dem Benzin beigemischt (Zweitakter) oder über eine separate
Pumpe (Getrenntschmierung) ins Kurbelgehäuse gespritzt, schmiert Lager und Kolben und
verbrennt dann. Schlechte Schadstoffbilanz.
|
Versia
|
Lifestyle-Mini auf Basis des Mazda 2 mit 113 PS.
|
Versulzen
|
Das beschreibt die Eigenart von Dieselkraftstoff, bei Kälte Paraffinflocken auszuscheiden.
Die verstopfen dann den Filter, der Motor bleibt stehen. Moderne Markendiesel-Kraftstoffe
sind bis minus 22 Grad kältesicher.
|
Verteiler
|
Heisst korrekter Zündverteiler und leitet den Zündimpuls immer zu jenem Zylinder, der ihn
gerade benötigt. Erfüllt auch noch diverse Nebenaufgaben wie das Auslösen und Regeln des
Zündzeitpunkts.
|
Verteilereinspritzpumpe
|
Sie begann ihre Karriere in den französischen Dieseln. Sie benutzt einen einzigen Kolben für
die Erzeugung des Einspritzdrucks. Ähnlich wie beim Zündverteiler der Funken wird dann die
Druckwelle an die Einspritzdüse des Zylinders geleitet, der an der Reihe ist.
|
Verteilereinspritzung
|
Konventionelles Diesel-Einspritzsystem mit zentraler Druckversorgung.
|
Verwandtschaft
|
Die folgenden Modelle verwenden die gleiche Plattform:
C1 GST bei der Ford Gruppe
Ford Focus II
Ford C-Max
Ford Cabriolet
Volvo S40
Volvo V50
Mazda 3
Mazda 3 Sport
Mazda 5 (Premacy)
beim VW Konzern:
VW Golf V
VW Golf Plus
VW Touran
VW Caddy
VW Bora/Jetta
VW Golf Beduin
VW Cabriolet
Audi A3
Audi A3 Sportback
Audia A3 SUV
Audi TT II
Skoda Oktavia II
Skoda Kombi II
Seat Altea
Seat Toledo II
Seat Leon II
|
Verwarnungsgeld (D)
|
Bis 35 Euro, jedoch keine Strafpunkte in Flensburg.
|
Vevey
|
Dieser schweizerische Traktorenhersteller produzierte zwischen 1936 und 1962 Acker- und
Strassenschlepper. Der Typ 560 aus dem Jahre 1952 besass einen 6-Zylinder Bude-Motor
mit 52 PS, der Typ 583 (1953) besass einen 3-Zylinder-Dieselmotor mit 45 PS.
|
Page:
« Prev ... 172 173 174 175 176... Next »
|
|
 |
Umfrage zu: Sind neue Autos besser als alte Automobile? |
Alte Autos vs neue Autos Bevorzugen Sie ein neues Auto oder eine ältere Generation? 1 109 Qualität: Alte Autos sind qualitativ besser als neue Autos. 2 72 Optik: Alte Autos sind schöner als neue Autos. 3 36 Ergonomie: Alte Autos sind besser zu bedienen als neue Autos. 4 22 Optik: Neue Autos sind schöner als alte Autos. 5 13 Qualität: Neue Autos sind qualitativ besser als alte Autos. Add a new response! jVS by www.joomess.de. |
Umfrage zu Super E10 |
Umfrage zum Kraftstoff Super E10 Tanken Sie Super E10? 1 175 Kommt mir nicht in den Tank! 3 64 Nein, trotz Autohersteller Freigabe 4 21 Nein, mein Auto ist leider nicht freigegeben 5 18 Ich bin noch verunsichert Add a new response! jVS by www.joomess.de. |
|