Van Hool
|
Die Bus- und Trailer-Manufaktur Van Hool wurde 1947 durch Bernard Van Hool ( geboren
1902) in Konignshookit (bei Lier / Belgien) gegründet, nachdem bereits vorher ein Fuhrunter-
nehmen bestand. Die ersten Karoserien (mit 22 Mitarbeitern und 6 Familienmitgliedern)
waren sehr erfolgreich und bis 1952 baut Van Hool 281 Busse. 1951 kam ein Grossauftrag
vom Militär und es wurden auch andere Karosserien als Busse gebaut. 1955 wurde ein
neues Werk für die 239 Angestellten gebaut und ein Jahr später der 1000 Reisebus aus-
geliefert. 1957 wurde ein Abkommen mit Fiat für die Lieferung von Motoren und weitern
Komponenten abgeschlossen, das 1981 beendet wurde.
Um die Lücken in der Bus-Produktion zu schliessen, wurde 1965 beschlossen, die Fabri-
kation spezifischer Nutzfahrzeuge wie Tankwagen und Sattelauflieger zu bauen. 1966 zählte
das Unternehmen bereits 881 Mitarbeiter und die ersten Reisebusse mit mechanischen
Komponenten von GM wurden gebaut. 1968 wurden in Zusammenarbeit mit Volvo 3000
Fahrzeuge nach Schweden geliefert. Im Jahre 1971 wurde eine Filiale in Spanien und 1972
eine Filiale in Irland eröffnet. 1974 verstarb Bernhard Van Hool und seine 8 Söhne bauten
ein neues Werk. 1977 wurde der erste Stadt-Bus und 1980 der erste Gelenk-Bus vorgestellt.
Die ersten Reisebusse (auch Doppeldecker) für Japan wurden ab 1982 ausgeliefert und die
ersten Aufträge für die USA kamen 1984 und bis 1988 wurden mehr als 200 Reisebuse nach
Amerika geliefert. 1990 übernahm Van Hool den Bushersteller LAG und eine neue
Fertigungshalle sowie ein grösseres Ersatzteillager wurde gebaut. 1994 wurden 143 Busse
nach Athen geliefert und 1995 fahren bereits 16 deutsche Städte mit Van Hool Bussen und
der 1000 Bus wurde nach den USA geliefert.
|
Van Hool Astramega
|
Reisebus aus dem Jahre 2004 mit Motor von MAN (6-Zyl. / 12816 ccm / 460 PS) mit 70
Sitzplätzen. Er besitzt rundum Scheibenbremsen, ABS und ASR.
|
Van-Vorgänger
|
Zu den Vorgänger der heutigen Vans zählen die verschiedensten Konstruktionen, über die
wir teilweise nur noch lächeln:
1950 - 79: VW Bully
1952 - 61: Lloyd LT 500
1956 - 60: Fiat Multipla
1960 - 68: Daihatsu HiJet
1961 - 91: Barkas B1000
1963 - 66: Tempo Matador E
1965 - 78: Ford Transit
1969 - 79: Mitsubishi Delcia
1982 - 88: Nissan Prairie
1982 - 91: Toyota Model F
1983 - 91: Chrysler Voyager
1984 91: Renault Espace
1984 98: Subaru Libero
|
Vanden Plas
|
Diese Firma wurde 1923 als Zweigstelle einer belgischen Wagenfabrik gegründet. Im Juni
1946 verband sich Vanden Plas mit Austin und dem Ziel, Karosserien für den A 135 Princess
mit 3-Litermotor zu bauen.
1960 began Vanden Plas, inzwischen Autonom geworden, mit der Produktion des Princess
De Luxe, einem Modell das auf Austin-Technik beruhte und 1964 wurde auch der Vanden
Plas 1100 ins Programm aufgenommen. Für das 1965er Modell des Princess R wurde der
Rolls-Royce Motor mit 3.9 Litern gewählt. 1967 erschien der Vanden Plas 1300, der ab 1973
das einzige Modell war, bevor das Werk 1979 geschlossen wurde. Produziert wurde noch
ein Jahr lang bei MG, dann verschwand diese Marke.
|
Vanos
|
[Variable Nockenwellen Steuerung]: So heisst bei BMW die variable Nockenwellen-Ver-
stellung bei den Vierzylinder-Motoren, die unterschiedliche Steuerzeiten ermöglicht.
|
VAR
|
Gianni Varone Ingenieur aus dem Tessin, entwickelte 1923 den Prototyp eines VAR
genannten Kleinwagens mit Zweizylinder-Boxermotor, dessen Produktion aus finanziellen
Gründen nie realisiert wurde.
|
Variable Nockenwellensteuerung
|
Abgekürzt Vanos: ändert je nach Drehzahl Öffnungsbeginn/-ende der Einlass- und
Auslassventile.
|
Variable Nozzle Turbine
|
VNT nennt Mercedes das Prinzip, das beim Audi TDI variable Turbinengeometrie (VTG)
heisst. Das Prinzip: Die verstellbaren Leitschaufeln des Turboladers arbeiten wie Segel. Bei
niedrigen Drehzahlen, also wenig Wind, drehen sie sich quer in den Abgasstrom. So erhöht
sich das Drehmoment.
|
Variable Timing Camshaft
|
VTC steht für variable Nockenwellenspreizung auf der Einlassseite.
|
Variable Turbinengeometrie
|
Die verstellbaren Leitschaufeln des Abgas-Turboladers arbeiten wie Segel. Bei niedrigen
Drehzahlen, also wenig Wind, drehen sie sich quer in den Abgasstrom, erhöhen so auf der
Einlassdie Luftmenge und damit die Leistung.
|
Variable Twin-Turbo-Technik
|
Stufenladung mit zwei hintereinander geschalteten Garret-Turboladern bei BMW.
|
Variables Schaltsaugrohr
|
Durch Anpassen der Saugrohrlängen an den jeweiligen Betriebszustand des Motors lässt
sich der Motor auf die Leistung oder das Drehmoment optimieren. Das Ergebnis ist ein
gleichmässigerer Drehmomentverlauf über ein breites Drehzahlband.
|
Varilis
|
Dies ist das Fahrlicht der Zukunft (ab 2006). Es soll sich automatisch an die unterschied-
lichen Fahrsituationen, Strassen und Lichtverhältnisse anpassen.
|
Vario Style
|
Individuelle Frontplatte der JVC-Radios mit eigenem Design.
|
VarioCam Plus
|
[Variable Nockenwellen]: Zur optimalen Anpassung der Motorsteuerzeiten an verschiedene
Drehzahlen besitzen Porsche-Boxermotoren nicht nur eine stufenlose Verstellung der Ein-
lass- Nockenwelle. Bei der VarioCam Plus wird noch zusätzlich der Ventilhub verstellt.
|