|
 |
|
|
Autolexikon
There are 2819 entries in this glossary.
Page:
« Prev ... 174 175 176 177 178... Next »
Term |
Definition |
Volvo
|
Der erste Volvo verliess 1927 das Werk. Aber schon 1924 hatten Assar Gabrielson und
Gustav Larson mit Unterstützung der Kugellagerfabrik SKF mit dem Prototypenbau be-
gonnen. In den ersten zwei Produktionsjahren wurden 1000 Exemplare des OV4 und PV4
(1.9 Liter 4-Zylinder) verkauft. 1929 wurde mit dem PV 651 ein 6-Zylindermodell mit ameri-
kanisiertem Design präsentiert. Es folgten weitere Modelle wie der PV 51, PV 52 und PV 53.
Nach dem Krieg wurde 1947 die Produktion des PV 444 (4 Zyl. / 1.4 Liter), der 1958 zum PV
544 (1580 ccm / 85 PS) weiterentwickelt wurde. 1962 bekam er den neue B18-Motor mit 1.8
Liter Hubraum und 90 PS. 1956 kam der 122, im Jahre 1961 das Coupe P1800 (2 Liter / 110
PS) und 1967 der 144 sowie der Sechszylinder 164. Weitere Modelle, wie der 244 GLT
(1980), der 760 GLE (1984) sowie ein Vierzylinder-Turbomotor für die Exportversion der
Serie 740 (2316 / 182 PS). Ausserdem wurde die Serie 340 (1.4 Liter und stufenlosem
Automatikgetriebe) und 2-Liter-Motor aufgenommen. Die Personenwagenabteilung gehört
seit 1999 zum Ford-Konzern.
|
Volvo Trucks
|
Als Volvo in den späten 20er Jahren seinen ersten LKW herstellte, wurden Lastwagen
lediglich als Ergänzung zu Pferdewagen, Schienen- und Schiffstransport betrachtet. Der
erste Volvo-LKW von 1928 namens Serie 1 hatte bereits einen Wellenantrieb und
Luftreifen. Er verfügte über einen Benzinmotor mit 4 Zylindern, der 28 PS leistete und hatte
eine Nutzlast von 1500 kg. Die ab 1932 gebauten Modelle LV71 und LV73 wurden auch
exportiert. Während des Zweiten Weltkrieges wurden die schwedischen Streitkräfte zum
Hauptlieferant von Volvo (mit einem Standardmodell mit vereinfachten Design und Allrad-
antrieb). Diese Roundnoses-LKWs gehörten zu den erfolgreichsten Modelle und wurden
bis in die 70er Jahre verkauft, als sie von der Reihe F abgelöst wurden. In den 50er jahren
wurden die Benzin- und unterentwickelten Dieselmotoren von effektiven Dieselmotoren mit
Direkteinspritzung abgelöst. Einer der berühmtesten Volvo-LKW ist der Titan von 1951, er
war der weltweit erste LKW mit Turbomotor. Mit einem um 25 kg höheren Leergewicht stieg
die Motorleistung von 150 auf 185 PS. In den 60er Jahren wurden in Schweden Sicherheits-
kabinen und ein Fahrerhaus mit Schlaf- und Wohnunterkunft auf den Markt gebracht und in
den 70er Jahren kamen die Modelle F10/F12 (und die Globetrotter-Version), die einen völlig
neuen Standard in Sachen Ergonomie und Sicherheit setzten.
Mit der Modellreihe FL7/FL10 kam in den 80ern eine Modellreihe, die einen 10 Liter-Motor
mit bis zu 318 PS besassen. 1992 wurde die F-Reihe überarbeitet und um den F16 ergänzt,
ausserdem kam der D12-Motor. Zum ersten Mal wies ein Schwerlast-Dieselmotor (12 Liter)
Eigenschaften auf, die hauptsächlich in Sportwagen-Motoren zu finden waren, einschlies-
slich obenliegender Nockenwellen und vier Ventilen pro Zylinder. Im Jahre 2000 wurde der
NH12 vorgestellt. Dieses Hightech-Fahrzeug wird von dem modernen elektronisch ge-
steuerten Dieselmotor D12C mit Direkteinspritzung angetrieben.
|
Vorbrodt Paul
|
(1872 1965), Buchbinder. Mitgründer der schweizerischen Automarke Turicum.
|
Vorkammer-Diesel
|
Beim traditionellen Diesel wird der Kraftstoff vor der eigentlichen Verbrennung im Brennraum
in einer Vor- oder Wirbelkammer durch die Hitze komprimierter Luft gezündet. Moderner sind
dagegen Direkteinspritzer, bei denen der Diesel ohne Umweg - eben direkt - in den Brenn-
raum gespritzt wird.
|
Vorlauf / Nachlauf
|
Der Nachlauf ist die Schrägstellung der Lenkachse zur Fahrbahnsenkrechten. Negativer
Nachlauf wird als Vorlauf bezeichnet.
|
Vorwärmung
|
Bei der elektrischen Vorwärmung wird der Motor während der kalten Nacht über einen Haus-
anschluss (220 Volt) vorgewärmt.
|
VR5
|
|
VR6
|
6-Zylinder V-Motor von VW.
|
Vredestein
Reifenfirma
|
|
VRV
|
VerkehrsRegelnVerordnung (CH)
|
VSA
|
[Vehicle Stability Assist]: Fahrstabilitätshilfe (ESP) bei Honda.
|
VSC
|
Abkürzung von Toyota und Lexus für das Stabilitätsprogramm Vehicle Stability Control.
Andere Namen für solche Systeme sind beispielsweise ESP (VW) oder PSM (Porsche).
|
VTEC
|
Variable Valve Timing and Lift Electronic Control, Nockenwellenverstellvorrichtung von
Honda.
|
VTG
|
Steht beim Audi TDI für variable Turbinengeometrie. Mercedes übersetzt das beim CDI ins
Englische: Variable Nozzle Turbine - VNT.
|
VTS
|
Verordnung über die technischen Anforderungen an Strassenfahrzeugen (CH), aber auch
Bezeichnung der Sportmodelle von Citroen (wie C2 VTS / 1.6 Liter, 122 PS).
|
Page:
« Prev ... 174 175 176 177 178... Next »
|
|
 |
Umfrage zu: Sind neue Autos besser als alte Automobile? |
Alte Autos vs neue Autos Bevorzugen Sie ein neues Auto oder eine ältere Generation? 1 109 Qualität: Alte Autos sind qualitativ besser als neue Autos. 2 72 Optik: Alte Autos sind schöner als neue Autos. 3 36 Ergonomie: Alte Autos sind besser zu bedienen als neue Autos. 4 22 Optik: Neue Autos sind schöner als alte Autos. 5 13 Qualität: Neue Autos sind qualitativ besser als alte Autos. Add a new response! jVS by www.joomess.de. |
Umfrage zu Super E10 |
Umfrage zum Kraftstoff Super E10 Tanken Sie Super E10? 1 175 Kommt mir nicht in den Tank! 3 64 Nein, trotz Autohersteller Freigabe 4 21 Nein, mein Auto ist leider nicht freigegeben 5 18 Ich bin noch verunsichert Add a new response! jVS by www.joomess.de. |
|