|
 |
|
|
Autolexikon
There are 2819 entries in this glossary.
Page:
« Prev ... 125 126 127 128 129... Next »
Term |
Definition |
Pocket-PC
|
[Personal Digital Assistent]: Ein PDA, der mit dem Betriebssystem Windows Mobile
arbeitet.
|
POI
|
[Point of Interest]: Sonderziele (Hotels, Bahnhöfe, Tankstellen) bei der Navigation.
|
Polizei
|
Sie ist ein Exekutivorgan eines Staates. Sie hat in den meisten Staaten die Aufgaben, die
öffentliche Sicherheit und Ordnung zu gewährleisten und als Strafverfolgungsbehörde zu
ermitteln.
|
Polizeiauto
|
Das schnellste Polizeiauto besitzt seit Mai 2004 die italienische Polizei. Zum 150 Geburtstag
der Truppe durften sie einen 500 PS starken Lamborghini Gallardo entgegennehmen. Das
300 km/h schnelle Gefährt ist wie es sich gehört mit Blaulicht, Sirene und Erste-Hilfe-Set
ausgerüstet.
|
Pollenfilter
|
Hautfilter der Belüftung / Klimaanlage. Wird auch Mikrofilter genannt.
|
Polykarbonat
|
Leichter, kratzfester und glasklarer Kunststoff.
|
Pontiac
|
Die Pontiac Buggy Company wurde 1893 von Eduard M. Murphy in Pontiac im Bundesstaat
Michigan gegründet. Die Firma trat jedoch erst 1907 auf dem Automobilsektor in Erschei-
nung, da ihre Produkte bis dahin unter dem Firmennamen Oakland auf den Markt kamen.
1909 trat Oakland der General Motors-Gruppe bei. Die ersten Pontiac-Modelle wurden 1926
vorgestellt. Sie waren auf Grund der Spitzequalität ihres Motors (6 Zylinder / 3065 ccm) so
erfolgreich, das sie ihre vornehmeren Oakland-Cousins überflügelten. Das letzte Oakland-
Modell (mit V8) wurde 1932 unter dem Namen Pontiac vertrieben und Pontiac lag an fünfter
Stelle der Verkaufsliste. Weitere Modell mit 6 und 8 Zylinder - alles Massenware er-
schienen. Erst der kompakte Tempest, mit selbsttragender Karosserie und Transaxle-Prinzip
(Motor vorne, Getriebe hinten) und Vierzylindermotor (3179 ccm) brachte etwas neues, wie
auch der sportliche GTO (V8 / 6555 ccm / 335 PS), der eine Spitze von über 200 km/h er-
reichte. Diese GM-Marke bietet 2004 vermehrt sportliche Fahrzeuge (9 Modellserien) wie in
den 60er Jahren als sie zu den erfolgreichsten US-Marke gehörte.
|
Popp
|
Im Jahre 1898 reichte Lorenz Popp aus Basel (CH) ein Patentgesuch für seinen Motorwagen
mit Kohlenwasserstoff-Motor ein. Gemeinsam mit einem Vertreter der Firma Benz war jener
Zweizylinder entstanden, den Popp auf zahlreichen Veranstaltungen auch auf der Pariser
Weltausstellung 1900 zeigte. Es kam indessen nur zum Bau von zwei Exemplaren, Popp
wurde später in Zürich (CH) Vertreter der Fabrikate Fiat und Stoewer.
|
Porsche
|
Ferdinand Porsche, 1875 geboren und ein grosser Automobilkonstrukteur , setzte auch nach
Vollendung des 70. Lebensjahres seine Arbeit als Konstrukteur fort. Seine besten Modelle
wie der Austro-Daimler Prinz Heinrich, der Mercedes Benz 38/250, der Auto Union Grand
Prix mit 16 Zylindern und der Volkswagen Käfer Modelle die inzwischen zur Legende
geworden sind konstruierte Porsche. Während des Zweiten Weltkrieges arbeitete Porsche
an der Konstruktion von Militärwagen für die Wehrmacht. Mit Unterstützung von Karl Rabe
und seinem Sohn Ferry baute er in Gmünd (A) den ersten nach ihm benannten Sportwagen,
den Porsche 356 mit einem 4-Zylinder-Volkswagen-Boxermotor mit 1086 ccm. Es wurden 50
Roadster gebaut, bevor er nach Stuttgart (D) übersiedelte. Dort wurde der 356 in unter-
schiedlichen Karosserien (Coupe, Cabriolet, Roadster) und Motoren (von 1096 bis 1996
ccm und ab 74 PS) gebaut, bevor er 1965 vom 912 (1582 ccm / gebaut bis 1969) abgelöst
wurde. Der erste Porsche-Motor aus firmeneigener Produktion kam 1953 und wurde in den
550 Spider eingebaut, die meisten dieser Fahrzeuge wurden nach Amerika exportiert. 1964
wurde der berühmte Porsche 911 mit einem 6-Zylinder-Boxermotor und 1991 ccm
vorgestellt.
Ab 1969 wurde der 911 mit verschiedenen Motoren bis zu einem Hubraum von 2993 ccm
angeboten. Ab 1972 gab es auch eine Carrera-Version mit 260 PS. Zwischen 1969 und
1975 gab es auch den 914 mit Mittelmotor, wahlweise mit dem Vierzylinder von VW (1795
ccm) oder einem Sechszylinder (1991 ccm) von Porsche. 1979 wurde das Programm durch
den 924 (Vierzylinder-Frontmotor von Audi mit 1984 ccm) erweitert und der 911 mit Turbo-
Motor leistete 180 PS. Im Jahre 1978 wurde der neue 928 (V8-Frontmotor mit 4474 ccm und
310 PS) zum Auto des Jahres gewählt. 1980 kam der Strassensportwagen 924 Carrera
GTS Coupe, dessen aufgeladener 2-Liter-Motor 245 PS leistete und eine Spitze von 237
km/h erreichte. 1981 kam der 944 (4 Zylinder, 2.5 Liter, 163 PS), der den 924 ersetzte und
der 911 Turbo (300 PS) erhielt einen Allradantrieb.
|
Porsche 356
|
Uhrahn des erfolgreichen Porsche 911, anno 1952 noch mit geteilter Heckscheibe, wie der
VW Käfer.
|
Porsche 911 Carrera 4x4
|
Siegerfahrzeug der Rallye Paris-Dakar im Jahre 1984. Der Nachfolger, der 959 Turbo 4x4
gewann das Rennen im Jahre 1986. Beide geländegängigen Fahrzeuge waren mit einem
Sechszylinder-Boxermotor (2.2 Liter / 225 PS, resp. 2.8 / 400 PS) ausgerüstet, die eine
Spitze von 210 km/h erreichten.
|
Porsche 911 Turbo
|
Mitte der 80er Jahre dachten die Porsche-Fans, der Porsche Turbo würde ewig leben, doch
1989 wurde er aus der Produktion genommen (um 1991 als 3.3 Liter mit 320 PS wieder neu
zu erscheinen). Während der Zeit von 1975 (2974 ccm / 260 PS) bis 1989 (3299 ccm / 300
PS) wurde der Sechszylinder-Boxermotor überarbeitet und das über 250 km/h schnelle
Coupe auch als Cabriolet angeboten.
|
Porsche 959
|
Als er 1987 zur Auslieferung kam, war der 959 der schnellste, aufwendigste und teuerste
Porsche, den es bisher gegeben hatte. Er startete seine Karriere als Rennwagen der
Gruppe B. Als diese gestrichen wurde, machte Porsche einen Supersportwagen für die
Strasse. Der bekannte 6-Zylinder-Boxermotor hatte 2848 ccm und leistete 450 PS. Ausser
einem 6-Gang-Getriebe und Allradantrieb besass er diverse elektronische Regelungen, die
unter anderem auch die Übersetzungswahl regelten, die eine Spitze von 315 km/h
ermöglichten.
|
Porsche Diesel Junior K
|
Traktor mit 14 PS Porsche-Dieselmotor aus den 50er Jahren.
|
Porsche Ferdinand
|
1875 1951, Ingenieur und Konstrukteur des VW Käfer. Seine Laufbahn begann bei Austro-
Daimler in Österreich. 1923 wechselte er zu Daimler nach Stuttgart und 1930 schliesslich
eröffnete er sein eigenes Konstruktionsbüro. In seinem Privathaus entwickelte er 1936 den
Prototypen zum Volkswagen Käfer, sein Sohn Ferry konstruierte später den Porsche Typ
356.
|
Page:
« Prev ... 125 126 127 128 129... Next »
|
|
 |
Umfrage zu: Sind neue Autos besser als alte Automobile? |
Alte Autos vs neue Autos Bevorzugen Sie ein neues Auto oder eine ältere Generation? 1 109 Qualität: Alte Autos sind qualitativ besser als neue Autos. 2 72 Optik: Alte Autos sind schöner als neue Autos. 3 36 Ergonomie: Alte Autos sind besser zu bedienen als neue Autos. 4 22 Optik: Neue Autos sind schöner als alte Autos. 5 13 Qualität: Neue Autos sind qualitativ besser als alte Autos. Add a new response! jVS by www.joomess.de. |
Umfrage zu Super E10 |
Umfrage zum Kraftstoff Super E10 Tanken Sie Super E10? 1 175 Kommt mir nicht in den Tank! 3 64 Nein, trotz Autohersteller Freigabe 4 21 Nein, mein Auto ist leider nicht freigegeben 5 18 Ich bin noch verunsichert Add a new response! jVS by www.joomess.de. |
|