Permanenter Allradantrieb
|
Durch die Verteilung der Antriebskraft auf alle vier Räder kann jedes einzelne Rad mehr
Seitenkräfte übertragen.
|
Perodua
|
Malaysisches Werk, baut Daihatsu Automobile in Lizenz.
|
PES
|
[Poly-Ellipsoid-System]: Dieses Scheinwerfersystem mit Abbildungsoptik weist licht-
technische Verbesserungen gegenüber konventionellen Scheinwerfern auf. Eine Licht-
austrittsfläche von nur 28 cm2 ermöglicht Lichtverteilungen wie mit grossflächigen Schein-
werfern.
|
Peterbilt
|
Lastwagenhersteller, speziell Zugmaschinen für Sattelschlepper aus den USA. Die Firma
wurde 1900 für den Bahntransport gegründet und stellte auch eigene Fahrzeuge her. 1926
bewies ein 2-Tonnen-Laster was er kann, indem er in 5 Tagen von New York nach San
Francisco fuhr. Ab 1945 verwendete Peterbilt erstmals Aluminium für Kabine und Chassis,
um Gewicht zu sparen. Inzwischen bietet die Peterbilt Motors Company 14 verschiedene
Segment-Typen an.
|
Petroleum
|
Es hat ähnliche physikalische Eigenschaften wie Diesel. Ebenso wie Fraktionen pflanzlicher
Öle und Fette lässt es sich, gegebenenfalls nach Anpassen der Zusätze (Schmierstoffe etc.)
und des Motors, in Dieselmotoren einsetzen.
|
Peugeot
|
1929 stellten der junge Armand Peugeot, Besitzer einer Fahrradfabrik und Leon Serpollet
gemeinsam ein dreirädriges Fahrzeug fertig, das von einer Dampfmaschine angetrieben
wurde. Da der Dampf-Antrieb für ein Fahrzeug ungeeignet war, baute Peugeot 1899 ein
neues Modell, das mit einem von Panhard hergestellten Daimler-Motor ausgerüstet wurde.
1900 begann Peugeot mit der Entwicklung eines eigenen Motors und1901 ging Peugeot mit
dem ersten, mit vorne liegendem Motor ausgestattetem Model, das es als 2-Zylinder (8 HP)
oder mit 4 Zylindern (15 HP) in Serienproduktion.
Es gab weitere Modelle, auch mit 6 Zylindern. 1910 gründete man die Aktiengesellschaft SA
des Cycles & Automobiles Peugeot und in Sochaux entstand ein neues Werk. Es
erschienen weitere Modelle und 1927 kaufte Peugeot die Marken Bellanger und De Dion
Bouton auf und stellte neue Modelle vor. Während der deutschen Besatzung baute Peugeot
Elektrofahrzeuge, und 1947 erschien der 1.3 Liter 203, der bis 1960 produziert wurde.
1950 erwarb die Firma Peugeot, die schon über eine Aktienmehrheit bei Hotschkiss verfügte,
auch Chenard-Walker und 1955 ging der 403 (1.5 Liter) in Produktion. 1960 folgte der 404
und 1965 kam der Kleinwagen 204 (mit 1100 ccm). In den 70er Jahren übernahm der
französische Hersteller zuerst Citroen und dann Chrysler Europa. Dies war jedoch kein
glücklicher Schritt. Um der Europäischen Organisation von Chrysler auf die Beine zu helfen,
reichte eine Namensänderung in Talbot nicht aus.
Anfangs der 70er Jahre kam der 104, der auch mit Citroen-Motor unter dem Namen LN
verkauft wurde. 1978 erschien der 305 und ein Jahr später der 505 sowie 1983 der 205, der
in der GTI-Version (1580 ccm) 105 PS leistete und den es auch als Rallye-Version unter
dem Namen 205 T16 gab. Peugeot ist auch in Argentinien aktiv und baut seit 1990 vier
verschiedene Modellreihen.
|
Peugeot 4xx
|
401: 1934 1935
402: 1935 1940
403: 1955 1966
404: 1960 1974
405: 1987 1995
406: 1995 2004
407: ab 2004
|
Peugeot-Logo
|
Metallsägen und Sägeblätter waren es, die von den Gebrüdern Peugeot Mitte des 19
Jahrhunderts hergestellt wurden. Der Löwe im Logo steht für die drei Qualitäten der
Sägeblätter: die Robustheit der Sägezähne, die Elastizität der Klinge sowie der schnelle
Schnitt. Seit 1906 ziert das Raubtier den Kühlergrill der Firma aus Sochaux, im Laufe der
Jahre wurde er jedoch mehrfach modifiziert.
|
Phasenschieber
|
Dieses mechanische Gerät wird vom Motor-Management abhängig von Drehzahl, Ge-
schwindigkeit und Last gesteuert und verstellt die Nockenwelle für die Einlassventile.
|
Phonflasche
|
Messgerät, das über ein empfindliches Mikrophon den Schalldruck aufnimmt und in Dezibel
angibt.
|
Piaggio M 500
|
Kleinstwagen mit 505 ccm Dieselmotor und stufenlosem Automatikgetriebe. Da die Spitze
bei 45 km/h blockiert ist, darf er in der Schweiz ab 16 Jahren gefahren werden.
|
Piccard-Pictet
|
Diese Marke auch Pic-Pic genannt gehörte einst zu den Bedeutesten der Schweiz. In
den Ateliers Piccard, Pictet et Cie in Genf wurden 1906 die ersten Automobile hergestellt,
Auftraggeber war die Finanzierungs- und Vertriebsgesellschaft Societe a Automobiles a
Geneve (SAG). Bis 1910 wurden die qualitativ hochwertigen Fahrzeuge unter dem Namen
SAG verkauft, erst später erhielten sie den Namen ihrer eigentlichen Hersteller.
Mit viel Engagement wurden Pic-Pic-Wagen im Motorsport eingesetzt, unter anderem 1914
beim französischen Grand Prix. Die Vierzylinder arbeiteten nach einem Drehschieberprinzip
(Lizenz Argyll) und wiesen an allen 4 Rädern Bremsen und hydraulische Stossdämpfer auf.
Nach dem Ersten Weltkrieg gingen wie überall in der Branche die Geschäfte schlecht. Ein
Prototyp mit 8 Zylindern ging nicht mehr in Serie, da die Produktion 1924 aufgegeben wurde.
|
Pickerl
|
Autobahnvignette: Kostet in Österreich für 10 Tage: 8 Euro / 2 Monate 22 Euro / 1 Jahr: 72
Euro. Ab 2005 gelten für Motorräder Halbe Tarife.
|
Pickup
|
Zwei- oder Vierplätzer mit offener Ladebrücke - wird oft auch als Pick-Up bezeichnet. Ieser
Begriff stammt aus den USA. Der schnellste und stärkste Serien-Pickup der Welt ist der
Dodge RAM SRT-10 mit 8.3 Liter V10-Motor und 506 PS. 0-100 in 5.5 sec, Spitze 245 km/h.
|
Piezo Injektoren
|
Siebemloch-Einspritzdüsen für Common-Rail-Systeme (Diesel) der 3. Generation von Bosch.
|