|
 |
|
|
Autolexikon
There are 2819 entries in this glossary.
Page:
« Prev ... 7 8 9 10 11... Next »
Term |
Definition |
Morgan
|
Bevor H.F.S. Morgan Konstrukteur wurde, war er Geschäftsführer eines Auto- und Motorrad-
hauses. 1908/09 baute er den Prototyp seiner berühmten motorgetriebenen Dreiräder. Sie
wurden bis 1950 mit derselben Mechanik hergestellt. Es wurden wasser- oder luftgekühlte
V2-Motoren von verschiedenen Herstellern verwendet. Ab Anfangs der 30er Jahre war auch
ein Vierzylinder von Ford mit 933 ccm erhältlich. 1935 erschien der erste vierrädrige Morgan
mit einem Vierzylinder von Coventry Climax (1122 ccm), dessen Motor 1950 durch einen
Sechszylinder (2088 ccm) ersetzt wurde. Nach weiteren Modellen kam 1964 das Fiberglas-
Coupe Plus-Four-Plus, das im Vergleich zum Morgan-Stil revolutionär war und 1968 er-
schien der Plus Eight mit dem V8-Motor (3.5 Liter) aus dem Rover. Das neuste Modell
(2004) heisst Roadster (3 Liter V6 von Ford) und löst den seit 1998 gebauten Plus 8 ab. Für
das Modelljahr 2005 erhält der Aero 8 einen überarbeiteten V8 Motor von BMW mit ca. 350
PS. Die Einstiegsmodelle 4/4 (1.8 Liter und Plus 4 (2 Liter) besitzen Ford-Motoren mit 115,
resp. 140 PS Leistung.
|
Morris
|
Bevor William Morris als Konstrukteur debütierte, war er Geschäftsführer eines Auto-
geschäfts. Sein erstes, 1913 erschienenes Modell, der Morris Oxford, war ein kleiner Zwei-
sitzer mit 1017 ccm-Motor der Marke White & Poppe und Teilen von anderen Herstellern.
1915 erschien der Cowley mit 1496 ccm, dessen Motor und div. Teile von Continental (USA)
stammten. Beide Modelle (ab 1924 mit 1802 ccm) wurden bis 1926 gebaut. 1927 erwarb
Morris die Firma Wolseley und brachte ein Fahrzeug mit 6 Zylindern und 2.5 Litern heraus.
Der Morris Minor (847 ccm / obenliegende Nockenwelle) wurde ab 1929 gebaut. Es folgten
weitere Modelle, doch die Geschäfte liefen nicht gerade gut. Nach Kriegsende wurde die
Produktion von 2 Vorkriegsmodellen aufgenommen und 1949 erschien ein neues Minor-
Modell , das später den Motor des A30 erhielt und bis 1971 produziert wurde.
1952 ging aus dem Zusammenschluss von Morris und Austin die British Motor Corporation
(BMC) hervor. Die Folge war eine Vereinheitlichung aller Bauteile und mit der Zeit wurden
die Autos einander immer ähnlicher. Der beliebte Mini Minor mit 848 ccm und Vorderrad-
antrieb erschien 1959 während der grössere 1100 anfänglich nur als Morris vermarktet
wurde. Der Kauf von BMC durch die Leyland Motors im Jahre 1968 führte zur Gründung der
British Leyland. Die ersten Modelle aus dieser Verbindung waren der 1971 erschienene
Marina (1.3 Liter / Hinterradantrieb) und der 2200 mit (2.2 Liter / Frontantrieb). Im Jahre 1983
stellte Morris seinen Produktionsbetrieb ein.
|
Moser
|
1914 bis 1924 entstanden bei der Moteurs Moser in St. Aubin (CH) Cyclecars, die sich be-
sonders durch sportliche Eigenschaften auszeichneten. Sie wiesen zunächst Zweizylinder-V-
Motoren mit Luftkühlung auf, diese Aggregate verkaufte man auch an andere Firmen. Ab
1920 gab es auch Vierzylinder-Fahrzeuge, bei ihnen befand sich das Getriebe an der Hinter-
achse. Ab 1924 baute man bei Moser nur noch Motorräder.
|
Moskwitsch
|
Der erste Moskwitsch (aus Russland) vom Typ 400 war so gut wie identisch mit dem
deutschen Opel Kadett der späten 30er Jahre. Im Rahmen auferlegter Reparations-
leistungen Deutschlands an die UDSSR nach dem zweiten Weltkrieg erhielten die Sowjets
die kompletten Produktionsanlagen dieses Opel-Modells, schon 1947 liefen die ersten
Vierzylinder in Moskau vom Band. Die Fabrik, wo zuvor der KIM hergestellt worden war,
hiess jetzt MZMA. 1954 wurde aus dem 400 das Modell 401, seine Opel-Form büsste der
Wagen aber erst 1956 mit dem Modell 402 ein.
Ab 1966 tauchte in Europa ein Lizenz-Moskwitsch auf, gebaut als Scaldia in Belgien. Das
Herstellerwerk des Moskwitsch wurde 1968 erneut umbenannt und firmiert unter dem Namen
AZLK. Der seit 1988 gebaute 2141 wird nur noch in der modernisierten Ausführung
Sviatogor als Schrägheck (Dolgoruski) oder Stufenheck (Fürst Wladimir) angeboten. Den An-
trieb besorgt ein 1.6 Liter-Motor (77 PS) von Lada oder ein Zweiliter (113 PS) von Renault.
|
MOST-Bus
|
[Media Oriented System Transport]: Glasfaser-Netzwerk im Fahrzeug für digitale Steuer-
ungs-, Audio- und Video-Informationen.
|
Motodrom
|
Rennstrecke, Rundkurs,oder Halle für Motorsport-Veranstaltungen.
|
Motor
|
Kraftmaschine, die verschiedenste Energieformen in mechanische Energie umwandelt, die
wiederum zum Antrieb von Fahrzeugen genutzt werden kann.
|
Motor-Pioniere
|
Vor 1900 galt jeder Motor, der 20 PS abgab, als leistungsstark und so bestaunte man Autos,
die ein Tempo zwischen 50 und 65 km/h erreichten. Die meisten Motoren hatten einen oder
zwei Zylinder, vier waren selten, sechs und mehr gab es noch nicht. Dann kam Daimler-Benz
1901 mit den ersten Mercedes-Wagen mit 35 PS, denen später Modelle mit 90 und 120 PS
folgten. Sie alle basierten auf derselben kopfgesteuerten Vierzylinder-Konzeption. Das
Rennen um die Leistung hatte begonnen.
|
Motorbauweisen
|
Mannigfaltig sind die Bauweisen der Verbrennungsmotoren: Bis auf eine Ausnahme (den
Wankel- bzw. Rotationskolbenmotor) besitzen alle Triebwerke mindestens einen Kolben, der
durch seine Auf- und Abbewegung im Motorblock über eine Pleuelstange die Kurbelwelle
antreibt.
In Automobilen hat sich am Massenmarkt der Vierzylindermotor (oder Dreizylinder in Spar-
mobilen) durchgesetzt. Etwas höheren Ansprüchen Leistung und Komfort betreffend werden
Motoren mit fünf oder sechs Zylindern eingesetzt. Weitere Motoren (mit acht-, zehn- zwölf
oder sechzehn Zylindern) kommen nur in Luxuslimousinen oder Sportwagen zum Einsatz.
|
Motorboot
|
Wasserfahrzeug mit Antrieb durch einen Verbrennungsmotor.
|
Motorbremse
|
Dauerbremse für Nutzfahrzeuge mit Dieselmotor zur Unterstützung der Radbremsen.
|
Motorelektronik
|
Präzise Einspritzung, optimaler Verbrauch sowie Abgasverhalten lassen sich am effizi-
entesten durch eine elektronische Motorregelung realisieren. Aber auch der Komfort wird
durch diese Technik gesteigert.
|
Motorenöl
|
Schmieröl für bewegliche Teile von Verbrennungsmotoren.
|
Motorfahrrad
|
|
motorisieren
|
Auf Maschinen oder Motorfahrzeuge umstellen
|
Page:
« Prev ... 7 8 9 10 11... Next »
|
|
 |
Umfrage zu: Sind neue Autos besser als alte Automobile? |
Alte Autos vs neue Autos Bevorzugen Sie ein neues Auto oder eine ältere Generation? 1 109 Qualität: Alte Autos sind qualitativ besser als neue Autos. 2 72 Optik: Alte Autos sind schöner als neue Autos. 3 36 Ergonomie: Alte Autos sind besser zu bedienen als neue Autos. 4 22 Optik: Neue Autos sind schöner als alte Autos. 5 13 Qualität: Neue Autos sind qualitativ besser als alte Autos. Add a new response! jVS by www.joomess.de. |
Umfrage zu Super E10 |
Umfrage zum Kraftstoff Super E10 Tanken Sie Super E10? 1 175 Kommt mir nicht in den Tank! 3 64 Nein, trotz Autohersteller Freigabe 4 21 Nein, mein Auto ist leider nicht freigegeben 5 18 Ich bin noch verunsichert Add a new response! jVS by www.joomess.de. |
|