|
 |
|
|
Autolexikon
There are 2819 entries in this glossary.
Page:
« Prev ... 3 4 5 6 7... Next »
Term |
Definition |
Dioden
|
Lapidar gesagt Ventile für Elektrizität: Dioden lassen Ströme immer nur in einer Richtung
passieren.
|
Direkteinspritzung
|
Die Benzin-Direkteinspritzung gibt es nicht erst seit Ende der 90er Jahre (GDI von Mitsu-
bishi). Schon der Mercedes 300 SL von 1954 besass sie. Doch die ersten Autos damit waren
der Gutbrod Superior und der Goliath (von Borgward) der Jahrgänge 1952. Beide besassen
einen Zweitaktmotor mit Benzin-Direkteinspritzung.
|
Direktstart
|
Start-Stopautomatik bei Direkteinspritzern ohne elektrischen Anlasser von Bosch.
|
Disc-Scan
|
Kurzzeitiges Anspielen eines Musiktitels einer CD.
|
Disqualifikation
|
Ausschluss aus einer Meisterschaftswertung (z.B. für einen groben Verstoss gegen das
Reglement).
|
Distronic
|
Abstandsregel-Tempomat der mittels Radar automatisch eine gleichbleibende Distanz zum
Vordermann einhält, automatisch abbremst und beschleunigt. (Mercedes).
|
DIW
|
Abkürzung für Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung.
|
Dixi
|
Die Fahrzeugfabrik Eisenach begann 1898 ihre Aktivitäten im Automobilsektor, als sie unter
Verwendung der Basistechnik des französischen Kleinwagens Decauville die Produktion des
Wartburg startete. 1903 trennten sich das Werk in Eisenach von dem Mutterhaus Ehrhardt
und brachte in dem drauffolgenden Jahr die Dixi-Automobile auf den Markt. Auf das erste
Modell mit mit einem Vierzylindermotor mit 2815 ccm folgte bald ein Einzylindermodell mit
1240 ccm und ein Zweizylindermodell mit 2648 ccm. Der Typ 6/24 von 1920 war nichts
anderes als ein modernisiertes Vorkriegsmodell. 1920 wurde Dixi von der Gothaer Waggon-
fabrik aufgekauft und Mitte der 20er Jahre gab es zwei Modelle mit 6 Zylindern. 1927 erwarb
das Unternehmen von Austin die Lizenz für die Fabrikation des Modells Seven, geriet jedoch
danach in finanzielle Schwierigkeiten. 1928 übernahm BMW das Unternehmen, dessen
Modelle unter dem Markenzeichen BMW-Dixi weiterhin produziert wurden.
|
DKM
|
Deutsche Kartmeisterschaft
|
DKW
|
Das erste Motorfahrzeug, das Jörgen Skafte Rasmussen in seinem Werk DKW (das kleine
Wunder) baute, war ein 2-Takt-Motorrad, das 1919 vorgestellt wurde. 1928 realisierte
Rasmussen sein erstes Automobil mit Zweitaktmotor und rahmenlosem Holzgerippebau. Das
erste vollständig im DKW-Werk hergestellte Automobil war ein 2-Zylinder-Modell mit 584
ccm. 1930 folgten V4-Modelle mit wassergekühltem Zweitaktmotor mit 780 ccm und 992
ccm. 1931 brachte man auch Modelle mit Vorderradantrieb (648 und 1047 ccm). Nach 1945
wurden die Fabriken der DKW-Gruppe, die auf dem Gebiet lagen das zur Deutschen Demo-
kratischen Republik gehörte, verstaatlicht. Die Produktion der DKW-Modelle mit wasser-
gekühlten Zweitaktmotoren (684 ccm, 2 Zylinder / 980 ccm, 3 Zylinder) wurde jedoch in den
Auto-Union-Werken, die 1949 in der Bundesrepublik Deutschland in Düsseldorf und in
Ingoldstadt errichtet worden waren, fortgesetzt.
1957 kam der Auto Union DKW 1000 mit neuem Dreizylinder-Zweitaktmotor und 980 ccm,
der 44 und im Sportmodell Monza 55 PS leistete. 1964 kurz nach dem Tod von
Rasmussen ersetzte der F102 den Vorgänger AU 1000. Aufgrund des für Zweitakter
typisch hohen Kraftstoffverbrauchs begann DKW die Planung von 4-Taktmotoren, aus denen
die neue Generation der Audi-Modell hervorging. 1958 wurde DKW von Daimler Benz
übernommen und dann 1965 an VW weiterverkauft. 1966 wurde die Produktion der
Zeitaktmodelle eingestellt.
|
DKW F102
|
Das unter dem Blech fast baugleiche Modell war der Wartburg 353, der bis 1989 gebaut
wurde. Der F102 (gebaut von 1964 1966) war das letzte im Westen hergestellte Auto mit
Zweitaktmotor.
|
DKW Front
|
Der 1931 vorgestellte und über eine Viertelmillion Mal gebaute Auto (mit 2 Zylinder 2Takt--
Motor) avancierte sich zum erfolgreichsten deutschen Kleinwagen. Die Karosserien kamen
aus Spandau, die Motoren aus Tschopau und die Endmontage war bei Audi in Zwickau.
|
DKW Sonderklasse
|
Dieser Kleinwagen wurde von 1953 1955 gebaut. Er besass einen Zweitaktmotor mit 896
ccm und leistete 34 PS, was eine Spitze von 120 km/h ergab.
|
DM
|
|
DMSB
|
Deutscher Motorsport Bund
|
Page:
« Prev ... 3 4 5 6 7... Next »
|
|
 |
Umfrage zu: Sind neue Autos besser als alte Automobile? |
Alte Autos vs neue Autos Bevorzugen Sie ein neues Auto oder eine ältere Generation? 1 109 Qualität: Alte Autos sind qualitativ besser als neue Autos. 2 72 Optik: Alte Autos sind schöner als neue Autos. 3 36 Ergonomie: Alte Autos sind besser zu bedienen als neue Autos. 4 22 Optik: Neue Autos sind schöner als alte Autos. 5 13 Qualität: Neue Autos sind qualitativ besser als alte Autos. Add a new response! jVS by www.joomess.de. |
Umfrage zu Super E10 |
Umfrage zum Kraftstoff Super E10 Tanken Sie Super E10? 1 175 Kommt mir nicht in den Tank! 3 64 Nein, trotz Autohersteller Freigabe 4 21 Nein, mein Auto ist leider nicht freigegeben 5 18 Ich bin noch verunsichert Add a new response! jVS by www.joomess.de. |
|