Lancia Aurelia
|
Die Modelle GT-Coupe und Spider V6 wurden ab 1951 gebaut. Sie galten schon bald als
Sammlerobjekte nicht zuletzt deshalb weil eine komplette Schiffsladung für die USA mit
der Andrea Doria unterging.
|
Lancia Delta HF
|
Der vom Rallyeauto S4 (der Gruppe B) abgeleitete Fünftürer mit der Zusatzbezeichnung HF
integrale besass 4 Zylinder (1995 ccm) mit Turbolader und Ladeluftkühler. Die 185 PS
brachte er über Fünfganggetriebe und permanenten Allradantrieb auf die Strasse. Die
Beschleunigung von 0-100 wurde mit 6.6 Sek. angegeben und die Spitze lag bei 215 km/h.
Da die Gruppe B (wegen vieler Unfälle) gestrichen wurde mussten ab 1987 zivilere Fahr-
zeuge (mit Strassentauglichkeit) bei der WM starten. Mit einem vom HF integrale abge-
leiteten Fahrzeug wurde Lancia bis 1992 sechsmal Weltmeister.
|
Lancia Thema 8.32
|
Unter der Haube des Spitzenmodells von Lancia im Jahre 1987 arbeitete ein V8-Motor von
Ferrari mit 215 PS (an Stelle der 4- und 6-ZylinderMotoren). Für bessere Fahreigenschaften
fuhr bei höheren Geschwindigkeiten der Spioler auf dem Kofferraum automatisch aus (wie
beim Porsche 911). Der 8.32 ist (auch heute noch) der Inbegriff des Wolfes im Schafspelz.
|
Land Rover
|
Berühmter englischer Hersteller (seit 1948) von Geländewagen. Wurde 1998 von BMW
gekauft und gehört nun seit Sommer 2000 zur Ford Motor Company. Das kleinste Modell ist
der Freelander (4 Zylinder Benzin und Diesel, V6 Benziner) mit 112 bis 177 PS. Es folgt der
echte Geländewagen Defender (5 Zylinder-Diesel) mit 122 PS, der Discovery (V6 Diesel
und V8 Benziner, beide von Jaguar) mit 187 bis 295 PS und dem Top-Modell Range Rover
(6 Zylinder-Diesel oder V8 Benziner, beide von BMW) mit 177, resp. 286 PS Leistung.
|
Landaulet
|
Alte Spielart des Cabrio: Nur über den Rücksitzen lässt sich das Dach öffnen, der Fahrer
bleibt in einer geschlossenen Kabine. Besonders populär zu Beginn des 20. Jahrhunderts.
|
langsame Autos
|
Die langsamsten Lieblinge der letzten 50 Jahre waren: 70 km/h, AWS Shoper, 1973/74 / 75
km/h, Loyd LP250, 1956 / 84 km/h, Glas Gogomobil 250, 1957-69 / 85 105 km/h, Fiat 500,
1957-1975 / 68 110 km/h, Citroen 2CV, 1949 1990 / 100 108 km/h , Trabant 601, 1964-
1990 / 105 116 km/h, Fiat 126, 1972 1980 /
110 km/h, VW Käfer, 1953 1957 / 135 km/h, Smart Fortwo, ab 1998.
|
Lantis
|
Als Lantis Coupe wurde der 323F in Japan verkauft.
|
Lanz Bolldogg
|
Traktor von Lanz, der von 1946 bis 1955 gebaut wurde. Unter Fachleuten wird er auch
Ackerluft-Bulldog genannt.
|
Laputa
|
Kleine viertürige Limousine von Mazda mit Dreizylindermotor (0.66 Liter) und 54 PS (mit
Turbo: 64 PS) und auf Wunsch mit Allradantrieb.
|
Larini Nicola
|
Geboren 1964, ehemaliger F1-Fahrer (49 GPs) und DTM-Champion 1993 auf Alfa Romeo.
Fährt ab 2005 die Tourenwagen-WM auf Chevrolet (Daewoo) Nubira.
|
Laserzündung
|
Der Wirkungsgrad und der Verbrauch lassen sich durch die noch in Entwicklung befindliche
Laserzündung verbessern. Dabei wird ein extrem mageres Gemisch durch einen Lichtstrahl
entzündet.
|
Lastwechsel
|
Bezeichnet Gaswegnehmen oder Gasgeben. So verändert sich beispielsweise beim Gas-
wegnehmen die Radlastverteilung am Auto.
|
Lastwechselreaktion
|
Verändert sich beispielsweise beim Gaswegnehmen die Radlastverteilung am Auto, wird die
Hinterachse entlastet und in Kurven kann das Heck zur kurvenäusseren ausbrechen.
|
Latil Georges
|
Der Franzose Konstrukteur spezialisierte sich auf Nutzfahrzeuge. 1926 präsentierte er den
Tracteur TL. Der Wagen hatte 4 steuerbare Antriebsräder und gilt als erster Allradler. Die
Aufhängungen waren so ausgelegt, dass sie den Achsen viel Spiel in der Federung liessen.
|
Laufruheregelung
|
Die digitale Regelung des Diesel-Motors (der 2ten Generation) von BMW wird so genannt.
|