|
 |
|
|
Autolexikon
There are 2819 entries in this glossary.
Page:
« Prev ... 11 12 13 14 15... Next »
Term |
Definition |
ATG
|
|
ATM
|
|
ATP-ZEV
|
[Advanced Technology Partial Zero Emission]: Hybridfahrzeug, wie es nach Vorgaben des
Staates Kalifornien (USA) entwickelt werden muss.
|
ATTC
|
Active Tire Tilt Control, zu Deutsch aktive Sturzverstellung.
|
ATV
|
[All Terrain Vehicles]: Sie werden auch Quad genannt und sind weder Motorrad noch
Automobil. Diese vierrädrigen Sportgeräte bewegen sich ähnlich wie ein Kart und werden
hauptsächlich als Sportgerät genutzt. Wurden in Deutschland 2002 gerade Mal 4000 dieser
Fahrzeuge verkauft, waren es im ersten Halbjahr 2004 bereits knapp 18000 dieser Fahr-
zeuge, die von Motoren mit bis zu 1150 ccm und 95 PS Leistung angetrieben werden.
|
AU
|
|
Audi
|
Nach einer Kontroverse um Autorennen mit dem Vorstand verliess August Horch - Gründer
des gleichnamigen Autowerks 1909 sein Unternehmen und gründete ein Jahr später eben-
falls in Zwickau eine neue Firma. Da er nicht mehr den eigenen Namen verwenden durfte,
benutzt er das Wort Audi, das lateinische Wort für Horch. Der erste Audi war ein Vier-
zylinder mit 2.612 ccm, die später grössere Hubräume (bis 5.7 Liter) erhielten und bei Motor-
sportveranstaltungen erfolgreich waren. Der erste 8 Zylinder-Motor erschien 1928 und 1932
entstand die Auto Union, als Audi, DKW, Wanderer und Horch vereinigt wurden. Nach dem
Ende des Krieges und der Teilung Deutschlands wurde Audi verstaatlicht und bekam einen
neuen Namen, da es im östlichen teil Deutschlands lag.
Der Markenname Audi wurde 1964 von der neuen Auto Union wieder aufgenommen. Der
Sitz des Unternehmens war nun Ingoldstadt. Der erste Nachkriegs-Audi-Motor, ein Vier-
zylinder mit 1700 ccm ist eine Konstruktion der Daimler Benz AG, zu der die Auto Union nun
gehörte. Doch bevor der erste Audi auf den Markt kam, überliess Mercedes 1985 die Auto
Union dem Volkswagen-Konzern. Dank dem Vierradantrieb Quattro entwickelte sich Audi
zu einem führenden Hersteller Deutschlands. 1988: Kauf der italienischen Sportwagenfirma
Lamborghini. Baut auch in Brasilien (A3) und in China den A4 und A6 Autos.
|
Audi Quattro
|
Der Ur-Quattro erschien 1980 verhalf dem Allrad-Antrieb im PKW zum Durchbruch.
|
Audi Quattro Coupe
|
Nachdem Audi 4 x Rallye-Weltmeister wurde bekam 1980 der Quattro einen Abgasturbo-
lader. Der Fünfzylinder-Einspritzmotor mit einem Hubraum von 2144 ccm leiste dank Turbo
200 PS. Mit Fünfganggetriebe und permanentem Allradantrieb (Gewicht: 1335 kg) war eine
Spitze von 222 km/h möglich. Er war gleich teuer wie ein Porsche Turbo. Doch der Hammer
kam erst 1984 mit dem Audi Quattro Sport: 300 PS aus 990 Kilo, ein Rallye-Auto für die
Strasse.
|
Audi Rennwagen
|
1936: Auto Union Typ C:V16 / 6 Liter / 520 PS
1986: Sport Quattro S1:5 Zyl. / 2.1 L / 476 PS
1989: Audi IMSA GTO:5 Zyl / 2.2 L / 720 PS
1991: Audi V8 DTM:V8 / 3562 ccm / 462 PS
1996: A4 Supertouring:4 Zyl / 2 Liter / 296 PS
2002: Audi R8 Le Mans:V8 / 3.6 L / 610 PS
2004: Audi A4 DTM:V8 / 4 Liter / 460 PS
|
Audi-Logo
|
Nach einem Streit mit Geschäftspartnern verliess August Horch seine Firma und gründete
eine neue. Aus rechtlichen Gründen durfte das Unternehmen nicht seinen Namen tragen.
Horch übersetzte ihn einfach ins Lateinische - Audi war geboren. In der Wirtschaftskrise der
Zwanziger übernahm DKW die Audi-Werke. Zusammen mit Horch und Wanderer entstand
1932 die Auto Union. Die Ringe stehen für die 4 Gründerfirmen.
|
Aufladeverfahren
|
Dynamische Aufladung
Mechanische Aufladung
Abgasturboladung
Druckwellenaufladung
|
Aufladung
|
Lader jedweder Form dienen im Allgemeinen dazu, die für die Verbrennung erforderliche Luft
zu verdichten und den Luftdurchsatz, das heisst den Füllgrad des Zylinders, zu erhöhen. Da-
mit steigen Leistung und Drehmoment.
Die gebräuchlichste Laderform ist der Abgasturbolader. Er besteht aus zwei Strömungs-
maschinen, Turbine und Verdichter, die auf einer gemeinsamen Welle sitzen. Die Turbine
nutzt die im Abgas enthaltene Energie zum Antrieb des Verdichters, der Frischluft ansaugt
und mit einem Druck von rund 0,4 - 1,2 bar in die Zylinder drückt.
Eine andere Form der Aufladung ist der Kompressor: Der Kompressor ist vereinfacht ge-
sehen eine Luftpumpe, die über einen Keilriemen direkt vom Motor angetrieben wird und
ebenfalls Frischluft mit erhöhtem Druck in die Zylinder presst. Ein Kompressormotor besitzt
gegenüber einem Turbomotor ein besseres Ansprechverhalten, da er nicht erst wie der
Turbo anlaufen muss.
|
Aufstandsfläche
|
Die Berührungsfläche von Reifen und Fahrbahn.
|
Ausgleichswelle
|
Mit Gegengewichten bestückte Welle, die Massenunruhen des Kurbeltriebs entgegenwirkt.
Sie sollen besonders bei Drei- und Vierzylinder-Reihenmotor die durch unterschiedliche
Pleuelstellung entstehenden Massenkräfte möglichst vollständig ausgleichen.
|
Page:
« Prev ... 11 12 13 14 15... Next »
|
|
 |
Umfrage zu: Sind neue Autos besser als alte Automobile? |
Alte Autos vs neue Autos Bevorzugen Sie ein neues Auto oder eine ältere Generation? 1 109 Qualität: Alte Autos sind qualitativ besser als neue Autos. 2 72 Optik: Alte Autos sind schöner als neue Autos. 3 36 Ergonomie: Alte Autos sind besser zu bedienen als neue Autos. 4 22 Optik: Neue Autos sind schöner als alte Autos. 5 13 Qualität: Neue Autos sind qualitativ besser als alte Autos. Add a new response! jVS by www.joomess.de. |
Umfrage zu Super E10 |
Umfrage zum Kraftstoff Super E10 Tanken Sie Super E10? 1 175 Kommt mir nicht in den Tank! 3 64 Nein, trotz Autohersteller Freigabe 4 21 Nein, mein Auto ist leider nicht freigegeben 5 18 Ich bin noch verunsichert Add a new response! jVS by www.joomess.de. |
|