|
|
|
|
Autolexikon
There are 2819 entries in this glossary.
Page:
« Prev 1 2 3 4 5... Next »
Term |
Definition |
Head-up-Display
|
Anzeige wichtiger Infos direkt im Sichtfeld, auf der Frontscheibe.
|
Head/Thorax-Bags
|
Seitenairbags bei Mercedes, die Kopf und Brust schützen.
|
Headset
|
Sprechzeug aus Ohrhörer und Mikrofon.
|
Healey
|
Nach dem Zweiten Weltkrieg gründete Donald Healey (ein erfahrener Techniker, der bei
Triumph und Humber gearbeitet hatte) die Healey Motor Company und begann im Oktober
1946 die Produktion der Limousine Eliot und des Sportwagens Westland, für diese Modelle
verwendete er obengesteuerte Riley-Motoren. Nach sportlichen Erfolgen vergrösserte er die
Produktionsanlagen und brachte 1949 den zweisitzigen Sportwagen Silverstone. Der Nash-
Healey kam 1950 (6 Zylinder / 3.8 Liter) und war nur für den Export bestimmt. Doch erst
1952 durch den 100, den zweisitzigen Sportwagen (mit 2.7 Liter-Motor mit 90 PS von
Austin) und den Healey Sprite von 1959 (mit 0.95 Liter Austin-Motor mit 43 PS und Frosch-
augen) wurde Healey berühmt. Sir Leonard von Austin sah 1953 seine Chance, auch Sport-
wagen zu verkaufen und schloss mit Healey einen Vertrag, dass die Autos bei Austin in
Longbridge gebaut werden und dafür den Markenname Austin Healey tragen werden.
|
Heckaufprall
|
2003 gab es in der Schweiz 7040 Auffahrunfälle. Zwar sind Frontal- und Seitenkollisionen
weitaus häufiger als Auffahrunfälle. Doch wegen der oft komplexen Halsverletzungen (HWS-
Syndrom, Schleudertrauma) verursachen die Heckunfälle immer noch die weitaus höchsten
Heilungskosten.
|
Heckflossen
|
[Automobildesign]: Der Heckflossenboom wurde 1947 von Cadillac (GM) ausgelöst. Diese
dienen heute nicht nur der Zierde, sondern auch der Aerodynamik.
|
Heckmotor
|
Von einem Heckmotor spricht man bei Fahrzeugen, deren Motor hinter bzw. über der Hinter-
achse eingebaut ist. Es handelt sich um eine Bauart von PKW und Kleintransportern, z.B.
VW-Käfer, Porsche 911 sowie der Smart ForTwo.
|
HECS
|
Honda Evolutional Catalyzing System
|
Heinkel Kabine
|
Dieser Kabinenroller wurde von 1956 1957 ca. 6500 Mal gebaut. Er wurde von einem 198
ccm Motor mit 10 PS angetrieben, was eine Spitze von 86 km/h bei einem Verbrauch von 4
Liter ergab.
|
Helios
|
Der Helios aus Zürich (CH) führte nur ein kurzes Dasein. Die bei Weidmann hergestellten
Vierzylinder mit Kardanantrieb, Konstruktion von J, J. Muggli, gab es 1906/07.
|
Hella
|
Hersteller von Autoteilen.
|
Helvetia
|
1898 1900 in kleiner Stückzahl hergestellter Elektrowagen, entwickelt von Jaques Fischer-
Hinnen in Paris. Eine Serienfertigung sollte in der Schweiz aufgezogen werden, was jedoch
Mangels Kapital nicht realisiert wurde.
|
Henriod
|
Fritz Henriod und sein Bruder Charles gelten als Pioniere des Motorwagens in der Schweiz.
Erste Versuche mit Dampffahrzeugen unternahm Fritz bereits im Jahre 1886, den ersten
Benzinmotor-Wagen stellte er 1893 auf die Räder. Sein Einzylindermotor wies Glührohr-
zündung und Kettenantrieb auf. 1896 kam es zur Gründung der Firma Henriod Frere in Biel
(CH), wo eine kleine Fabrikation ihren Anfang nahm. Charles ging jedoch 2 Jahre später
nach Paris und baute dort bis 1908 ebenfalls Autos unter seinem Namen, sein älterer Bruder
Fritz versuchte es - allein erneut mit Autos, die ab 1903 unter dem Namen SNA auf den
Markt kamen.
|
Henschel
|
1810 wurde die Giesserei und Maschinenfabrik Henschel in Kassel gegründet. Es wurden
Lokomotiven und Schiffe mit Dampfantrieb gebaut. Im Januar 1925 begann die Firma
Henschel & Sohn mit dem Bau von Lastwagen und Omnibussen, indem man von FBW (CH)
eine Lizenz erwarb. In den folgenden Jahren entwickelte man eigene LKWs und Motoren
und anfangs der 30er Jahre waren Lastwagen von 2 bis 12 Tonnen Nutzlast im Angebot.
1946 bot man Dieselmotoren mit 95 PS zum Einbau in alte amerikanische Militärlastwagen
(z.B. GMC mit Benzinmotor) an. Als erster Lastwagen nach dem Zweiten Weltkrieg wurde
1949/50 der Henschel HS 6 vorgestellt, der später HS 140 (140 PS) hiess. Er war als Kipper,
Pritschenwagen und Sattelzugmaschine erhältlich, ab 1955 auch als Allradkipper. Ab 1960
hatte der HS 140 S eine Leistung von 192 PS bei 2500 U/min. 1951 kam auch der HS 100
(4.5 Tonner) und 1961 stellte Henschel eine neue Generation (HS 14 und HS 16) vor. Sie
wurden als Frontlenker und als Hauber gebaut, es gab sie als 2- und 3-Achser und ab 1964
auf Wunsch mit Allradantrieb. 1962 kam der HS 15 und 1963 wurde die Produktion von
Bussen eingestellt.
1964 wurde Henschel vom Rheinstahl-Konzern aufgekauft und 1969 fusionierten Hanomag
und Henschel zu Hanomag-Henschel-Fahrzeugbau. 1968/69 beteiligte sich Daimler-Benz an
Rheinstahl, danach wurden nur noch Mercedes-Motoren in die Hanomag-Henschel-LKWs
eingebaut. Im Jahre 1971 wurde Hanomag-Henschel von Daimler-Benz übernommen.
Danach sind alle Baureihen ausgelaufen und 1974 verliess der letzte Henschel in Kassel das
Band.
|
Herbie
|
So hiess der spezielle VW Käfer in den Filmen, welche in den 60er Jahren aktuell waren.
|
Page:
« Prev 1 2 3 4 5... Next »
|
|
|
Umfrage zu: Sind neue Autos besser als alte Automobile? |
Alte Autos vs neue Autos Bevorzugen Sie ein neues Auto oder eine ältere Generation? 1 109 Qualität: Alte Autos sind qualitativ besser als neue Autos. 2 72 Optik: Alte Autos sind schöner als neue Autos. 3 36 Ergonomie: Alte Autos sind besser zu bedienen als neue Autos. 4 21 Optik: Neue Autos sind schöner als alte Autos. 5 13 Qualität: Neue Autos sind qualitativ besser als alte Autos. Add a new response! jVS by www.joomess.de. |
Umfrage zu Super E10 |
Umfrage zum Kraftstoff Super E10 Tanken Sie Super E10? 1 174 Kommt mir nicht in den Tank! 3 64 Nein, trotz Autohersteller Freigabe 4 21 Nein, mein Auto ist leider nicht freigegeben 5 18 Ich bin noch verunsichert Add a new response! jVS by www.joomess.de. |
|