Glycerin
|
Mit dieser speziellen Alkoholmischung (auch als Stift erhältlich) sollten die Türdichtungen im
Winter behandelt werden, damit sie nicht festfrieren.
|
Glühkerze
|
Diesel-Glühkerzen begannen ihre Karriere als glühender Draht im Luftstrom des Ansaug-
kanals. Moderne Glühstiftkerzen erreichen die zum Anlassen erforderlichen 850 Grad in vier
Sekunden (bei null Grad Anfangstemperatur) und schaffen nach zehn Sekunden 1050 Grad,
wobei ihre Spitze weiss glüht.
|
Glühlampe
|
Trotz Halogenlicht und LED-Leuchten ist die Glühlampe werden viele Fahrzeuge weiterhin
mit Glühlampen ausgerüstet sein. Sie ist kostengünstig, braucht keinen Vorwiderstand und
man erhält fast auf der ganzen Welt Ersatz. Die Zwei-Faden-Lampe wird bei Platzmangel in
der hinteren Leuchteneinheit immer noch für das Bremslicht (21 W) und die Rückleuchte (5
W) eingesetzt. Wichtig: Die Glaskolben der Glühbirnen sollen beim Einsetzen nicht mit den
Fingern berührt werden, weil das Fett beim Betrieb auf die Reflektoren gedampft wird.
|
Glykol-Mischung
|
Üblich sind Glykol-Anteile im Kühlwasser zwischen 40 und 60 Prozent. Bei weniger reicht der
Korrosionsschutz nicht aus, bei mehr steigt der Gefrierpunkt kurioserweise wieder an.
|
GM
|
[General Motors]: Grösster Automobilhersteller der Welt.
|
GMC
|
Die GMC-Division des General Motors-Konzerns baut ausschliesslich Truck-Modelle wie
Envoy, Canyon, Sierra, Yokon und Safari mit 4, 6 und V8-Motoren von 175 bis 325 PS.
|
GMG
|
Sportwagenmanifaktur aus Altenburg (D), die zusammen mit dem Audi-Tuner MTM , dem
RennsportZulieferer Nitec Engineering und der Universität München den Mittelmotor-
Sportwagen Apollo mit V8-Motoren von Audi entwickeln. Je nach Leistung (360 650 PS)
soll eine Spitze bis zu 360 km/h möglich sein.
|
Goggo
|
Unter diesem Markennamen erschien 1952 in Deutschland ein Motorroller auf den Strassen.
Hergestellt wurde er im bayrischen Dingolfing bei der Isaria Maschinenfabrik von Hans Glas.
Er konnte sich 2 Jahre auf dem Markt halten. Später baute Glas das 248 ccm-Goggomobil
und weitere sportliche Automobile, bevor die Marke von BMW übernommen wurde.
|
Goggomobil T 250
|
Kleinstwagen, der von 1955 1969 gebaut wurde. Sein Motor hatte 247 ccm und leistete
13.6 PS. Das Schwestermodell hiess TS 250 Coupe (ab 1969) und hatte den gleichen Motor,
aber eine Spitze von 84 statt 72 km/h der Limousine.
|
Gol
|
Preisgünstigstes VW-Modell, das ab 1981 in Brasilien gebaut wird. Es gibt in als Limousine
sowie als Pic-up mit dem Namen Saveiro.
|
Goliath
|
Im August des Jahres 1951 stellte ein Dreirad 19 Weltrekorde in der Seitenwagenklasse auf:
der deutsche 750 ccm Goliath, der auf der Zweistunden-Strecke eine Durchschnitts-Ge-
schwindigkeit von 155.36 km/h erzielte. Das Vorderrad diente der Lenkung, die Hinterräder
dem Antrieb.
|
Goliath GP 700
|
Dieser Kleinwagen wurde von 1950 1957 hergestellt. Sein 688 ccm-Motor leistete 29 PS,
was für eine Spitze von 108 km/h reichte.
|
Goliath Pionier
|
Dreirad mit Einzylinder-Zweitaktmotor von 1931. Es besass eine Holzkarosserie, die mit ge-
narbtem Kunstleder überzogen war.
|
Goodyear
|
Gegründet 1898 (USA) als Fahrradreifen-Produzent. Grösster Reifenhersteller.
|
Goodyear Charles N.
|
Der Amerikaner erfand das Vulkanisieren von Kautschuk. Seine Landsleute nannten ihn
Rubber fool (der Gummiverrückte) und 1839 entdeckte er, das Kautschuk unter Hitze-
einwirkung widerstandsfähiger wird. 1844 machte ihm der Engländer Thomas Hancock das
Patent streitig, doch Goodyear siegte vor Gericht.
|