ESP Plus
|
ESP, zusätzlich mit Untersteuerkontrolle, Anfahrhilfe und Anhängerstabilisierung bei Opel.
|
ESP+
|
Verbessertes ESP, das durch Lenkungseingriff in kritischen Situationen das Fahrzeug zu-
sätzlich stabilisiert. Wird ab 2005 vom VW-Konzern eingesetzt. Heisst auch ESP II (bei
Mercedes).
|
Espace
|
1984 erschienene, erste europäische Grossraumlimousine von Renault.
|
Espace Sbarro
|
Die Firma Ateliers de Constructions Automobiles Sbarro S.a.r.l. hiess bei der Gründung im
Jahre 1968 ACA (Ateliers detudes et Constructions automobiles). Sie wurde von Franco
Sbarro gegründet und stellt in Grandson (CH) Sport- und Rennsportfahrzeuge sowie
Oldtimer Replikas her. Eine Automobil-Design-Schule ist in Pontarlier (F) stationiert.
Bekannte Fahrzeuge sind der GT1 (V8 / 7.4 Liter / 450 PS) von 1999, der GT 12 (V12 / 6
Liter / 500 PS) von 2000, die Modelle C8 Oxygene, BMW XX5, GT HDI von 2002 und der
Bourlinguer, der GTR sowie der Profil-R aus dem Jahre 2003.
|
Essen Motor Show
|
Mega-Automesse in Essen (D) mit Vergangenheit, Zukunft und den Highlights des Jahres
(mit Tuner-Show, Motorsport-Events und Classic-Show).
|
ESSO
|
Der Esso Tiger kommt ursprünglich aus Norwegen. Er war dort Signet der Firma Tiger-
Benzin. Um 1900 verleibte sich der US-Konzern Standard Oil Trust (gegründet 1870) das
Unternehmen ein. Dessen britische Tochter übernahm zuerst den Tiger, danach der ge-
samte Ölkonzern. Esso ist der grösster Mineralölkonzern.
|
Estepe
|
Spezialist für LKW-Sonderanfertigungen aus Holland.
|
ETC
|
Mit Hilfe der ABS-Sensoren erkennt die elektronische Traktionskontrolle (ETC) oder Anti-
Schlupf-Regelung (ASR), ob ein Antriebsrad durchdreht. Daraufhin reduziert sie elektronisch
die Motorleistung, somit verringert sich der Kraftfluss zum Antriebsrad.
|
ETCC
|
[European Touring Car Championship]: Abkürzung für die Tourenwagen-Europameister-
schaft.
|
ETS
|
Die Abkürzung für Elektronisches Traktionssystem - macht Sperrdifferentiale überflüssig
und wurde von Mercedes und ITT Automotive entwickelt.
|
EU 4-Norm
|
Neuste Abgasnorm für Dieselmotoren (2003):
Abgas-Grenzwerte:
CO: 0.50 g/km
CH: 0.30 g/km
Nox: 0.25 g/km
Partikel: 0.025 g/km
|
EU-Fahrzyklus
|
Seit 1996 muss der Kraftstoffverbrauch nach der EU-Richtlinie 93/116/RG gemessen
werden. Während eines praxisgerechten Fahrzyklus auf dem Rollenprüfstand wird der Motor
bei 20 Grad Celsius gestartet. Es folgen eine Stadtfahrt über 4.05 km und eine Überlandfahrt
über 6.96 Km mit vorgeschriebenen Brems- und Beschleunigungsphasen. Dabei darf Tempo
120 nicht überschritten werden.
|
EU-Führerschein
|
In den EU-Ländern gibt es über 110 verschiedene Papiere. Im November 2004 haben sich
die EU-Verkehrsminister geeingt, das neue Dokument soll dem jetzigen deutschen Doku-
ment (in Checkkartengrösse) ähnlich sein. Mit dem Erscheinen ist jedoch nicht vor 20067 zu
rechnen.
|
Eunos
|
Tochterfirma von Mazda. In Japan werden einige Modelle unter diesem Namen verkauft.
|
Eunos 500
|
Diese Limousine von Mazda hiess in Europa Xedos 6.
|