EPS-Lenkung
|
[Electric Power Steering]: Ein Elektromotor liefert die Kraft für die Lenkhilfe.
|
Erdgas
|
Aus unterirdischen Vorkommen gefördertes Gas, besteht überwiegend aus Methan und
kleinen Anteilen von Stickstoff und Kohlendioxyd. Es kann genau wie das Autogas in
herkömmlichen Ottomotoren verwendet werden.
Es wird beim Tanken auf 200 Bar komprimiert. Gegenüber Benzin sind Emissionsreduk-
tionen im Bereich von 85% bei NOx, 98% bei Feinstaub und 30% bei CO2 überzeugende
Argumente.
|
Erdgas-Preis
|
Wie teuer ist Erdgas im Vergleich zu Benzin oder Diesel? Da Erdgas in Kilogramm ange-
geben wird, muss umgerechnet werden. Die Umrechnungsfaktoren betragen 1.5 für Benzin
und 1.3 für Diesel.
Beispiel: Wenn 1 Kilo Erdgas 1.55 Franken kostet, kostet ein Liter Erdgas 1.55/1.5= 1.03
Franken.
|
Erdgas-PW
|
In der Schweiz gab es im Sommer 2004 zehn verschiedene Modelle (von 6 Marken), die sich
mit Gas betreiben lassen. In Deutschland sind es 45 Modelle von 9 Marken.
|
Erdgas-Qualität
|
In Deutschland wird Erdgas in unterschiedlicher Qualität angeboten. Das hochwertigere H-
Gas (High) kommt aus Norwegen und Russland, L-Gas aus den Niederlanden und Nieder-
sachsen. Der unterschiedliche Methangehalt beeinflusst den Verbrauch der Fahrzeuge, die
generell beide Sorten tanken dürfen. 4.8 kg H-Gas, resp. 5.5 kg L-Gas für 100 Kilometer.
|
Erdgas-Tankstellen
|
Ende 2003 gab es in der Schweiz 35 Erd- und Naturgas-Tankstellen. An der Grenzperipherie
von Deutschland und Österreich gab es weiter sechs. In Deutschland gab es im Oktober
2004 ca. 520 Erdgas sowie 550 Autogas Tankstellen, in Österreich sollen bis Ende 2005 ca.
40 öffentliche Erdgastankstellen verfügbar sein.
|
Erdöl
|
Es ist ein dünn- bis zähflüssiges, in porösen Gesteinen vorkommendes Kohlenwasserstoff-
gemisch wechselnder Zusammensetzung, das durch Tiefbohrungen zu Tage gefördert wird.
Erdöl entstand vorwiegend im Meer aus der Zersetzung von pflanzlichen und tierischen
Kleinstlebewesen, dem so genannten Plankton, in einem sauerstoffarmen Milieu, sodass es
nicht zur Verwesung kam. Durch die Umwandlung der organischen Bestandteile werden u.a.
Diesel- und Ottokraftstoffe hergestellt.
|
Erdölverbrauch 2003
|
ganze Welt: 3608.6
Nordamerika: 991.3
Japan: 252.0
Europa: 124.8
Deutschland: 939.6
Österreich: 13.9
Schweiz: 11.8
|
Erlkönig
|
Neues Automodell - meist noch getarnt - das bei geheimer Testfahrt fotografiert wurde.
|
Ernst
|
Der bei Daimler in Stuttgart ausgebildete Ingenieur Gustav Ernst baute 1905 1908 eine
Reihe von Motorwagen mit Vierzylinder-Motoren von Aster. Die Fahrgestelle kaufte er bei
Malicet et Blin ein.
|
Erstes Automobil
|
Das vermutlich erste Automobil wurde 1678 an chinesischen Hof gebaut und eingesetzt. Es
handelte sich dabei um eine selbstfahrende Dampfmaschine.
|
ESC
|
Elektronische Dämpferverstellung (Kia)
|
Escape
|
Der Ford Escape ist ein SUV, der unter diesem Namen nur in den USA verkauft wird. In
Europa wird er unter dem Namen Ford Explorer und Mazda Tribute vertrieben. Seit August
2004 wird er mit einem kombinierten Benzin- und Elektroantrieb angeboten. Nun ist vorge-
sehen, den Mazda Tribute auch in Europa mit diesem Hybridantrieb zu verkaufen.
|
ESP
|
Elektronisches Stabilitäts-Programm = Fahrdynamikregelung. Droht das Fahrzeug auszu-
brechen, bremst das System einzelne Räder gezielt ab, hält so den Wagen auf Kurs.
|
ESP II
|
Verbessertes ESP, das durch Lenkungseingriff in kritischen Situationen das Fahrzeug zu-
sätzlich stabilisiert. Wird von Mercedes eingesesetzt. Heisst auch ESP+, bei VW/Audi.
|