Rotationskolbenmotor
|
Motorprinzip von Felix Wankel, Ähnlichkeit zum Viertakt-Verfahren, jedoch ohne Ventile In
einem Wankelmotor rotiert ein dreieckiger Kolben exzentrisch auf der Kurbelwelle. Dabei
bilden sich drei Arbeitsräume, deren Form und Volumina sich durch die Drehbewegung
ständig verändern. In diese Arbeitsräume gelangt das Kraftstoff-Luftgemisch, wird verdichtet,
per Zündkerze entflammt und verbrannt. Dabei wird der Kolben in eine Drehbewegung
gesetzt. Die Ein- und die Auslasskanäle befinden sich im Motorgehäuse. Die Vorteile des
Wankelmotors liegen in seinem geringen Gewicht, der kompakten Bauweise und dem
Vibrationsarmen Lauf. Dabei kommt der Wankel mit deutlich weniger bewegten Teilen aus
und verzichtet zum Beispiel auf den Ventiltrieb.
|
Rote Fahne
|
Automodell der chinesischen FAW. Das neuste Modell wurde auf Basis des Audi 100 ent-
wickelt.
|
Rotocap
|
Name einer Ventildrehvorrichtung zum Verhindern von Undichtigkeiten.
|
Route 66
|
Legendäre Mainstreet of America, auch Strasse der Sehnsucht genannt, Verbindungs-
strasse zwischen dem Westen und Osten Amerikas, Gesamtlänge über 4000 Kilometer. Sie
führt von Chicago nach Los Angeles und wurde 1926 gebaut, aber erst in den 30er Jahren
asphaltiert.
|
Routemaster
|
Londons Doppeldeckerbusse wurden 50 Jahre alt. Die Routemaster, so der offizielle Name
des roten 1954 speziell für London entwickelten Wahrzeichens, werden 2005 ausgemustert
und durch modernere Busse ersetzt. Die letzten Modelle besassen einen 9.8 Liter Diesel-
motor, der 115 PS bei 1800 U/min leistete.
|
Rover
|
John Kemp Starley wurde 1855 geboren. Nach seiner Lehre eröffnete er zusammen mit
William Sutton eine Fahrradfabrik. Gegen 1885 trennten sich die beiden Gesellschafter und
Starley brachte seine Fahrräder unter der Bezeichnung Rover auf den Markt. 1889 brachte
Rover eine Voiturette mit De-Dion-Motor heraus. Die eigentliche Produktion von Dreirädern
begann 1903, die von Autos mit 4 Rädern (1 Zylinder / 8 HP) 1904. Bald erschienen weitere
Modelle, auch mit 2, später 4 und 6 Zylindern. 1932 übernahmen S. B. Wilks und Frank
Ward die Leitung von Rover, welche umstrukturiert wurde. Das Modell P3 (4 Zyl. / 60 PS)
und (6. Zyl. / 75 PS) wurden von1937 bis 1948 gebaut.
Ebenfalls 1948 wurde der allradangetriebene Landrover und 1949 der P4 (mit 75 PS,
produziert bis 1964) vorgestellt. 1962 erschien der T4, welcher die Ausgangsbasis für den
1968 erschienen Rover 2000 (3.5 Liter V8) war. 1966 fusionierte Rover mit Leyland und
produzierte nun die Spitzenmodelle der British Leyland Gruppe. 1970 wurde der Range
Rover und 1976 der Rover 3500 vorgestellt. In der zweiten Jahreshälfte der 80er Jahre
erfolgte eine Zusammenarbeit mit Honda und die 800er Serie der Mittelklasse-Limousine
kam auf den Markt.
Im Jahre 1998 wurde Rover wieder reprivatisiert und von Bristish Aerospace übernommen.
1994 wurde Rover von BWM übernommen, jedoch schon im Jahre 2000 an die Phoenix-
Venture Holding weiterverkauft. Die Geländewagenmarke Land Rover verkaufte BMW an
Ford, die Marke Mini behielt BMW selber. Ausser dem V8 (von Ford USA) und dem Zwei-
liter-Diesel (von BMW) im Modell 75 werden die Motoren von MG-Rover selbst hergestellt.
Eine weitere Ausnahme ist der CityRover, der vom indischen Hersteller Tata bezogen wird
und eine überarbeitete Version des Indica ist. Nach einer Zusammenarbeit mit der
chinesischen SAIC (dem grössten chinesischen Auto-Konzern), sollen nun 70% der Aktien
von Rover/MG in chinesischen Händen sein.
|
RPA
|
ReifenPannenAnzeige von BMW. Sie ist in das ABS integriert und erkennt, wenn bei nied-
rigem Luftdruck und somit verringertem Reifenumfang die Rotationsgeschwindigkeit eines
Rades ansteigt.
|
RR-Logo
|
Hinter den beiden Buchstaben stehen die Firmengründer: der Konstrukteur Charles Stuart
Rolls und der Rennfahrer Frederick Henry Royce. Aber noch bekannter als dieses Emblem
ist die Kühlerfigur, die 1911 aufgrund von Kundenwünschen vom Künstler Charles Sykes
modelliert wurde. Offiziell heisst sie Spirit if Ecstasy, sie wird aber auch Flying Lady oder
im Volksmund Emiliy genannt.
|
RSC
|
Elektronische Sensoren erkennen und kontrollieren das Risiko eines Überschlags. Bei einem
vorher festgelegten Risikoniveau wird das RSC-System (Roll Stability Control) sofort aktiviert
und hilft, den Volvo XC90 unter Kontrolle zu halten.
|
Rubicon Trial
|
Extreme Offroad-Strecke in den USA, die ein richtiges Geländefahrzeug bewältigen können
muss.
|
Rudolph
|
Der Classic Roadster dieser deutschen Firma sieht wie das Karman Ghia Cabriolet der 70er
Jahre aus. Es gibt noch weitere Modellreihen wie der Spyder mit bis zu 225 PS.
|
Rumpler Edmund
|
Der 1872 in Wien geborene Konstrukteur prägte die Entwicklung des Autos und Flugzeugs
entscheidend: Schwingachse, Vorderradantrieb, Rumpler-Taube, Mittelmotor, Fächertrieb-
werk und Volksauto mit Rumplers Namen verbinden sich viele Eigenschaften. Er be-
schäftigte sich auch mit der Stromlinienform und liess 1921 seinen Tropfenwagen
patentieren.
|
Rundumleuchten
|
Sie werden auch Rundumkennleuchten genannt und sind Lampen der Fahrzeugbe-
leuchtung, die je nach Farbe auf ein spezielles Fahrzeug (Polizei, Krankenwagen, Feuer-
wehr) hinweisen.
|
Runflat Tires
|
[Notlaufreifen]: Selbst bei plötzlichem Druckverlust im Reifen bleibt das Auto spurstabil und
ermöglicht eine Weiterfahrt mit bis zu 80 km/h für etwa 200 Kilometer. Ihre Verwendung ist
nur mit einem Reifendruckkontrollsystem gestattet, da der Fahrer sonst einen langsamen
Druckabfall nicht bemerken würde.
|
Rush
|
Das Programm dieser englischen Firma umfasst sechs Varianten der legendären Lotus
Super Seven, die mit Ford- oder Opelmotoren bestückt sind.
|