Registeraufladung
|
Variabel kooperierendes und vom Motormanagement über Klappen gesteuertes System aus
kleinem und grossem Turbolader (Twin-Turbo). Der kleine Lader baut bei niedrigen Dreh-
zahlen hohen Ladedruck auf, während der grössere bei höherer Umdrehungszahl für stetig
steigenden Leistungszuwachs sorgt. Der Übergang findet stufenlos statt.
|
Reibleistung
|
Sie gibt an, wie viel PS im Motor zur Überwindung der inneren Reibung verloren gehen.
|
Reifen
|
Pneu (Mundart). Er soll Antriebskräfte, Bremskräfte und Seitenführungskräfte möglichst
unabhängig von Strassenzuständen und Temperaturen von der Felge auf die Fahrbahn
übertragen und dabei den Federungskomfort unterstützen.
|
Reifenalterung
|
Reifen sollten beim Kauf nicht älter als 2 Jahre alt sein.
|
Reifenbauarten
|
PKWs werden nur noch mit Radialreifen ausgerüstet. Diagonalreifen sind nur noch für
Motorräder, Fahrräder, Erdbewegungsmaschinen, Industrie- und Landwirtschaftsfahrzeuge
wichtig: für Nutzfahrzeuge sind sie von abnehmender Bedeutung. R steht für Radialreifen.
|
Reifenbeschriftung
|
Beispiel Pirelli 225/55 R16 95W
Pirelli Marke
225 Nennbreite in mm
55 Querschnittverhältnis
R Radial
16 Felgendurchmesser in Zoll
95 Belastungsindex
W Geschwindigkeitsindex
P 6000 Name des Profils
|
Reifendimension
|
ein 205/55 R 15-Reifen ist 205 mm breit. SeineHöher beträgt 55% der Breite., der Innen-
durchmesser 15 Zoll.
|
Reifendruck
|
Dieser sollte monatlich kontrolliert werden. Vor einer längeren (schnellen) Reise oder hoher
Zuladung sollte der Druck um 0.2 bis 0.5 Bar erhöht werden.
|
Reifendruckkontrolle
|
Zur Zeit gibt es zwei Systeme, die den Reifendruck während der Fahrt permanent über-
wachen und bei Druckverlust warnen. Die bekanntere ist die Überwachung mittels ABS-
Sensoren.
|
Reifengruppen
|
Sie decken die Anforderungen für unterschiedliche Fahrzeugarten und -grössen sowie
Einsatzbedingungen ab. Hauptdaten für Reifenabmessungen, Tragfähigkeiten und er-
forderliche Luftdrücke sowie zulässige Geschwindigkeiten sind wegen der Austauschbarkeit
genormt.
|
Reifenlagerung
|
Hängend oder liegend mit um 0.4 Bar erhöhtem Reifendruck.
|
Reihenmotor
|
Motorbauform, bei welcher die Zylinder in einer Reihe angeordnet sind. Es gibt 3, 4, 6-
Zylinder-Versionen. Früher gab es sogar einen Motor von Buick mit 8-Zylindern in Reihe.
|
Reihensechszylinder
|
Diese zählen wegen ihrer ausgewogenen Massekräfte zu den kultiviertesten Motoren über-
haupt. Ausser BMW bauen heute nur noch Lexus, Chevrolet und TVR Reihensechser als
Benziner. Andere Hersteller sind zum V6 übergegangen.
|
Reise- und Linienbusse
|
Bova, EOS, Ikarus, MAN, Mercedes, Neoplan, Renault, Setra, Van Hool, Volvo.
|
Rekordwagen
|
Die Zigarrenform war schon gross in Mode, als Camille Jenatzy 1899 mit seinem spitzen
Elektromobil als Erster über Tempo 100 fuhr: Der Belgier schaffte 105.87 km/h. 98 Jahre
später durchbrach der britische Pilot Andy Green als erster mit einem Landfahrzeug die
Schallmauer: Mit dem Turbinenauto Thrust SSC erreichte er am 16. Oktober 1997 in der
Black Rock Desert in Nevada (USA) im Mittel zweier Versuche 1227 km/h.
|