Quartett
|
Das bekannte Kartenspiel kam 1951 auf den Markt und war ab 1953 landesweit beliebt.
Auch heute im Computerzeitalter wird es (mit alten oder den neusten Automodellen) immer
noch gerne gespielt.
|
Quattro
|
Audi-Allrad-Antrieb seit 1980: Das Herzstück von Audis permanentem Allradantrieb bildet
eine hydraulische Lamellenkupplung (von Haldex, Schweden). Sie sorgt für die Verteilung
der Antriebskraft zwischen Vorder- und Hinterachse.
|
Qx
|
Neue Typenfamilie von Audi, sie soll die Kürzel A, S, und RS ergänzen. Das neue Sport
Utility Vehicle (SUV) das als Pikes Peak-Studie vorgestellt wurde, wird Q7 heissen.
|
R134a
|
Aktuelles Kältemittel für Klimaanlagen.
|
R152a
|
Umweltverträgliches Kältemittel für Klimaanlagen. Es ist jedoch schädlicher als R134a.
|
R32
|
Sportlichster Golf mit 3.2 Liter V6-Motor und 240 PS, ab 2005 mit 250 PS.
|
R36
|
Der ab 2007 lieferbare schnellste Golf soll den 3.6 Liter-Motor mit 280 PS (+ FSI-Technik)
bekommen.
|
R4
|
Der Kleinwagen Renault R4 (ab 1961) wurde als Konkurrent zur Ente herausgebracht und
galt bald als Kultauto.
|
Race of Champion
|
Das Duell der Top-Stars fand im Dezember 2004 in Paris statt. Am Start waren die besten
Piloten des Automobilsports (u.a. F1, NASCAR, Rallye), die in 4 Kategorien mit Fahrzeugen
von Ferrari (360 Modena / 400 PS), RoC-Buggy (mit Honda-Motor / 170 PS), Peugeot (307
WRC / 300 PS) und Citroen (Xsara WRC / 300 PS) gegeneinander fuhren. Sieger wurde der
Finne Heikki Kovalainen (Nissan-Meister 2004 und F1-Testpilot von Renault) vor dem F1-
Champion Michael Schumacher. Beim Nationen-Cup siegten die Franzosen vor den Finnen.
|
Race-Tuareg T2
|
Rallye-Fahrzeug von VW für die Paris-Dakar.
|
Rad
|
Es ist ein kreisrunder scheibenförmiger Teil eines Geräts, der sich um eine Achse im Mittel-
punkt drehen kann. Das Rad hat den besonderen Vorteil, dass der Transport von Lasten und
Personen sehr viel weniger Arbeit (physikalisch Kraft mal Weg) erfordert als durch einfaches
Schleifen über den Boden erforderlich wäre. Das Rad wird darüber hinaus zur Kraftüber-
tragung verwendet, etwa als Zahnrad oder in einem Riemengetriebe in Form einer Riemen-
scheibe.
|
Radargeräte
|
Sie dienen bei der Verkehrsüberwachung zur Einhaltung der Tempolimits. Sie sind mit einem
Radar ausgestattet, dass die Geschwindigkeit des sich annähernden Fahrzeuges misst. Wird
die zulässige Geschwindigkeit überschritten, so wird das Fahrzeug fotografiert oder auf
Video zum Beweis aufgenommen. Radargeräte können stationär in Radarboxen (so ge-
nannten Starenkasten) oder mobil in Kraftfahrzeugen montiert sein.
|
Radarwarner
|
Sie sind im Auto verboten, das Benützen einer Liste der stationären Blitzer jedoch ist erlaubt.
Eine Warnung entgegenkommender Verkehrsteilnehmer mit der Lichthupe ist im deutsch-
sprachigen Raum strafbar.
|
Radio Scan
|
Kurzes Anspielen empfangener Radiosender.
|
Radlader
|
Dies ist eine Baumaschine zum Laden und Transportieren von Gütern über kurze Strecken.
Er ist ein Fahrzeug mit 4 Rädern und einem Anbaugerät an einem beweglichen Arm an der
Front, daher wird er manchmal auch Frontlader (und kleinere Versionen Kompaktlader)
genannt. Der grösste Radlader der Welt hat übrigens eine Motorleistung von 2300 PS.
|