|
 |
|
|
Autolexikon
There are 2819 entries in this glossary.
Page:
« Prev ... 14 15 16 17 18... Next »
Term |
Definition |
statisches Kurvenlicht
|
Es ist auch unter dem Namen Abbiegelicht bekannt. Es wird in sehr engen Kurven, Serpen-
tinen und an Kreuzungen automatisch zugeschaltet.
|
Staus
|
Im Sommer 2003 zählte der ADAC insgesamt 775 Staus auf deutschen Autobahnen, die 10
Kilometer und länger waren. Das Wochenende waren die beliebtesten Reisetage mit rund
2/3 aller Staus, die 40 Kilometer und länger waren. Die schlimmsten Ferienautobahnen sind:
A8, A1, A9, A3, und A7. Die beiden längsten Staus waren am Samstag, den 24. Juli (A3 und
A8) mit je 85 Kilometer Länge.
|
STC
|
Stability Traction Control - soll das Durchdrehen der Vorderräder verhindern.
|
Steckdose
|
13 polig (DIN 11446 / neue Ausführung) oder 7 polig (DIN 1724 / alte Ausführung) und ent-
sprechende Kupplung für die elektrische Verbindung zwischen Zugfahrzeug und Anhänger.
|
Stehrenberger Mark
|
Bekannter Designer, geboren 1943 in Basel (CH), lebt seit 1964 in Kalifornien (USA). Grün-
dete 1969 das Design-Studio MSD in Santa Barbara (USA) und seit 2003 betreibt er in
Montreux (CH) eine Filiale.
|
Stella
|
Die Companie dIndustrie Electric et Mechanique, abgekürzt CIEM, baute zwischen 1904
und 1906 Motorwagen mit benzin-elektrischem Antrieb, die sich aber nicht allzu gut ver-
kauften. Unter dem Markennamen Stella kamen 1906 auch Zwei- und Vierzylinder Benzin-
Motorwagen heraus, während man Lastwagen weiterhin als Elektrofahrzeuge produzierte.
Den CIEM-Stella gab es nur bis 1913.
|
Stelzer-Motor
|
Beim diesem Motor, benannt nach seinem Erfinder Frank Stelzer, handelt es sich um einen
Zweitakt-Freikolbenmotor in zylindrisch-gestreckter, zweiseitig-symmetrischer Bauweise. Im
Stelzer-Motor wird nur der durchgehende Kolben hin und her bewegt. Seine unterschied-
lichen Durchmesser steuern während der verschiedenen Arbeitstakte zugleich den Gas-
wechsel zwischen den einzelnen Räumen.
|
Steptronic
|
Vollautomatikgetriebe von BMW.
|
Sternmotor
|
Die radial angeordneten Zylinder sind über den gesamten Umfang der Kurbelwelle (in Stern-
form) verteilt. (Flugzeugmotor von BMW).
|
Steuerbefreiung
|
Autos, welche gegenwärtig die EU4 oder D4-Norm erfüllen, kommen in den Genuss dieser
Steuerbefreiung und zahlen weiniger Kfz-Steuern.
|
Steuergerät
|
Ein elektronisches Steuergerät wandelt die am Motor abgefühlten elektrischen Impulse um,
deren Einsatzpunkt mit dem Zündzeitpunkt übereinstimmt und deren Dauer in erster Linie
von der angesaugten Luftmenge und der Drehzahl abhängt.
|
Steuerkette
|
Dient der Übertragung der Kraft von der Kurbelwelle auf die Nockenwelle, um die Ventile zu
steuern (u.a. bei Mercedes und BMW).
|
Steuern & Regeln
|
Beim Steuern versucht eine Steuereinrichtung, durch eine oder mehrere Stellgrössen die
Ausgangsgrössen zu beeinflussen. Beim Regeln vergleicht die Regeleinrichtung fortlaufend
Soll- und Istwert und versucht, durch Veränderung der Stellgrösse den Istwert dem Sollwert
anzunähern. Ein Stellglied erhält seine Information von der Steuer- oder Regeleinrichtung.
Es ist am Anfang der Steuer- oder Regelstrecke angeordnet und beeinflusst die Regel-
strecke des Massen- und/oder Energieflusses.
|
Steuerzeiten
|
Steuerzeiten sollen die konstruktiv festgelegten Zeitpunkte (Bezug KW, OT) des
Gaswechsels so genau wie möglich einhalten, um Leistungsfähigkeit und die nötige
Standfestigkeit über den gesamten Drehzahlbereich garantieren zu können. Sie bezeichnen
die Schliess- und Öffnungszeiten der Ventile im Verhältnis zur Stellung der Kurbelwelle.
|
Steyr
|
Nach Ende des Ersten Weltkrieges beschloss die grösste Österreichische Waffenfabrik ihre
Produktion auf Automobile umzustellen. Zu diesem Zweck wurde Hans lLdwinka - ein
bekannter Autokonstrukteur - in das Unternehmen einberufen. Der Typ II, der 1920 auf den
Markt kam und auch unter der Bezeichnung 12/40 HP bekannt war, besass einen Sechs-
zylindermotor mit obenliegender Nockenwelle und 3325 ccm Hubraum. Kurz darauf kam der
Typ IV, der einen 4-Zylindermotor mit 1814 ccm besass. Es folgten weitere Modelle, wie der
österreichische Sportwagen (Typ VI) von 1922, der in der zweiten Version (6. Zyl. / 4890
ccm) Klausen Sport genannt wurde, in Erinnerung an den Sieg im legendären Bergrennen in
der Schweiz. Nachdem Ledwinka 1921 den Arbeitgeber gewechselt hatte, konnte man 1926
Ferdinand Porsche, der seine Stelle bei Mercedes aufgegeben hatte, engagieren. Die Autos
wurden wieder verbessert und 1935 fusionierte Steyr mit Austro-Daimler. 1938 kam der
bekannte Kleinwagen Typ 100 (4. Zyl. / 1385 ccm / 32 PS) und kurz darauf wurde die
Produktion eingestellt.
Ab 1949 wurden im Werk von Steyr bestimmte Fiat-Modelle montiert und 1957 begann man
mit dem Bau eines vom Design her mit dem Fiat 500 fast identischen Wagens. Dieser Steyr-
Puch 500 besass einen von Steyr entwickelten 2-Zylinder-Boxermotor mit 493 ccm. In den
60er Jahren kam dann der Haflinger, ein Geländewagen, auf den Markt. Dieser ausser-
gewöhnliche Wagen war zugleich Ausgangspunkt für die Entwicklung des Pinzgauer, der mit
6 Antriebsrädern ausgerüstet war. Beide Geländefahrzeuge gab es auch in Militärversionen,
so besass auch die der Schweizer Armee solche Fahrzeuge.
1979 begann Steyr für Mercedes den Explorer zu entwickeln, einen Wagen mit Vierrad-
antrieb. In den 80er Jahren wurde der Firmenname wurde in Steyr-Daimler-Puch umbe-
nannt, Fiat baute den Panda 4x4 mit ihrer Hilfe bei Steyr und auch für andere Firmen wurden
Entwicklungsaufträge angenommen.
|
Page:
« Prev ... 14 15 16 17 18... Next »
|
|
 |
Umfrage zu: Sind neue Autos besser als alte Automobile? |
Alte Autos vs neue Autos Bevorzugen Sie ein neues Auto oder eine ältere Generation? 1 109 Qualität: Alte Autos sind qualitativ besser als neue Autos. 2 72 Optik: Alte Autos sind schöner als neue Autos. 3 36 Ergonomie: Alte Autos sind besser zu bedienen als neue Autos. 4 22 Optik: Neue Autos sind schöner als alte Autos. 5 13 Qualität: Neue Autos sind qualitativ besser als alte Autos. Add a new response! jVS by www.joomess.de. |
Umfrage zu Super E10 |
Umfrage zum Kraftstoff Super E10 Tanken Sie Super E10? 1 175 Kommt mir nicht in den Tank! 3 64 Nein, trotz Autohersteller Freigabe 4 21 Nein, mein Auto ist leider nicht freigegeben 5 18 Ich bin noch verunsichert Add a new response! jVS by www.joomess.de. |
|