Renault Brasilia
|
Der Clio, der Scenic , der Kangoo und der Megane werden für den südamerikanischen Markt
gebaut. Eine Zweigstelle befindet sich auch in Argentinien.
|
Renault Dauphine
|
Kleinwagen von Renault, der ab 1956 produziert wurde. Sein Heckmotor mit 845 ccm leistete
30 PS, was für eine Spitze von 108 km/h reichte.
|
Renault Espace GTS
|
Mit ihm gelang Renault 1984 die neue Raumformel: Er war die erste europäische Gross-
raumlimousine (Van), die eine Länge von 4.27 Meter (wie ein Opel Vectra Caravan) hatte,
aber in der Höhe 1.66 Meter mass. Er wurde von einem Vierzylindermotor mit 1981 ccm
angetrieben, der 109 PS leistete und eine Spitze von 170 km/h ermöglichte. Er war ein
Meister seiner Variabilität und liess sich auch als Kleinbus nutzen, der Kofferraum liess sich
dank Ausbau der Sitze von 800 auf bis zu 3000 Liter erhöhen. Die zweite Generation
erschien 1991, die Dritte 1997 und die aktuelle (vierte) Generation wird an 2002 gebaut.
|
Renault Megane Scenic
|
Dieser Kompaktvan ist der Espace der kleinen Mannes. Doch die Konkurrenz (Opel Zafira /
Mazda Premacy) beim Start 1996 war grösser als damals beim Espace. Der Vierzylinder-
motor mit 1598 ccm leistete 75 PS und die Spitze betrug 162 km/h. Der Kofferinhalt liess
sich von 410 auf 1800 Liter vergrössern.
|
Renault R16
|
Die erste grosse viertürige Schrägheck-Limousine mit Heckklappe wurde von 1965 1979
gebaut. Die Idee stammte vom seit 1961 gebauten R1.
|
Renault R4
|
Der R4 von 1961 war praktisch und billig. Er besass einen Vierzylinder-Motor mit 845 ccm,
der 26.5 PS leistete. Dank einem Gewicht von nur 570 kg erreichte er eine Spitze von 110
km/h.
|
Renault Sport
|
1899, ein Holzschuppen im französischen Boulogne-Billancourt: Hier montierte Louis
Renault sein erstes Automobil, den Prototypen des Modells A. Kurze Zeit später gründete er
mit seinen Brüdern das Unternehmen Gebrüder Renault. Es folgte ein rascher Aufstieg und
in den 70er Jahren avancierte Renault zu den grössten Hersteller Europas. Fast genau so
lang ist Renaults Motorsport-Geschichte.
Die beginnt 1902 mit dem legendären Sieg des Typ K beim 1300 Km-Rennen Paris-Wien.
1978 folgt der Sieg des Alpine 442 B in Le Mans und 1979 Renaults erster Formel 1 Sieg
(von 97, fünf Fahrer- und sechs Konstrukteurtitel bis Mitte 2004) durch Jean-Pierre Jabouille
beim GP von Frankreich. Neben seinem Auftritt in der F1 engagiert sich Renault in einer
Vielzahl von europäischen Nachwuchsrennen wie der Formel Renault V6, der Formel
Renault 2000 oder den Clio-Cups.
|
Renault TR 350
|
Dieser LKW aus dem Jahre 1979 war der letzte Berliet-LKW, der jedoch schon das Renault-
Label trug. Sein 15 Liter grosser V8 leistete 356 PS und war das Spitzenmodell der
Franzosen.
|
Renault Trucks
|
Eine grosse Lastwagenmarke aus Frankreich. Die 1898 gegründeten Renault und die 1895
entstandene Marke Berliet gehören seit dem Jahre 2000 zur AB-Volvo-Gruppe. 1900 baute
Renault sein en ersten Lastwagen und 1906 den ersten Vorläufer eines Busses sowie Berliet
den ersten eigenen Lastwagen. 1917 baut Renault den ersten Panzer und Latil den ersten
Allrad-LKW. Louis Renault und Marius Berliet arbeiten zusammen und bauen die erste Zug-
maschine mit Servobremsen, die auf alle 4 Räder wirkt. Zwischen 1952 und 1974 schliessen
sich Laffly, Schneider, Camiva und Citroen Berliet an, der 1957 den grössten LKW der Welt
baute.
1955 entsteht Saviem, aus dem Zusammenschluss von Latil, dem LKW-Bereich von Renault
und Somua. 1965 kommen Continetal und 1975 Sinpar dazu und 1978 schliessen sich
Berliet und Saviem zusammen, um den einzigen französischen LKW-Hersteller zu gründen.
1983 wird Dodge Europa und 1990 die amerikanische Marke Mach dazugekauft. 1992 wird
Renault Vehicules Industrial in die Volvo-Gruppe integriert und zur Renault Truck
umbenannt.
|
Renault Türkei
|
Im türkischen Busra besitzt Renault das grösste Werk ausserhalb Europas. Das populärste
in der Türkei gebaute Modell ist der Clio Symbol mit Stufenheck. Aber auch die Megane-
Reihe wird dort gefertigt.
|
Renesis
|
Bezeichnung des 2-Scheiben-Wankelmotors im Mazda RX-8. Er hat 2 Kammern a 654 ccm
und leistet 192 oder 240 PS.
|
Reparaturwerkstatt
|
Die Schmiede gilt als Vorläufer der heutigen Garagen, wobei nicht die Autoabstellplätze
gemeint sind.
|
Reserverad
|
Dies ist ein Autoreifen, den nach wie vor die meisten mehrspurigen Kraftfahrzeuge mitführen.
Es dient zum Austausch wenn ein Autoreifen defekt ist. Es ist nicht vorgeschrieben. Um
Platz (bei grösseren Rädern auch Gewicht) zu sparen wird an Stelle eines normalen
Ersatzrades immer öfters auf andere Lösungen für den Notfall zurückgegriffen, wie Notrad,
Faltrad, Reparaturset oder Reifenpilot (Spray).
|
RESH
|
[REstsoffe aus SHredderanlagen]: Der nichtmetallischer Rückstand aus Kunststoffen,
Gummi, Glas, Dreck, u.s.w., der beim Shreddern von Altautos entsteht. Diese brennbaren
Reststoffe müssen separat entsorgt werden.
|
Resonanz
|
Sie tritt dann ein, wenn die Erregerfrequenz mit der Eigenfrequenz des Körpers über-
einstimmt.
|