Rallye Dakar 2005
|
Sieger wurde Peterhansl / Cottret (F) auf Mitsubishi Pajero. Mit einem Rückstand von 27:14
Minuten wurden Alphand / Picard (F), ebenfalls auf Mitsubishi klassiert. Die beiden Frauen
Kleinschmidt / Pons (D / I) auf VW Race-Touareg plazierten sich auf dem dritten Platz.
|
Rallye Raid
|
Dies ist keine Rallye im eigentlichen Sinn, sondern wie z.B. das berühmte Langstrecken-
rennen Paris-Dakar. Bei der so genannten Rallye Raid, bei der im Gegensatz zur normalen
Rallye nicht auf Pisten, sondern im Gelände gefahren wird. Zudem fahren bei einer Rallye
Raid verschiedenartigste Gefährte mit, meist Geländewagen oder Buggys, zudem Motor-
räder, LKW oder Quads.
|
Rallye WM
|
Weltmeisterschaft der Rallye- (WRC) Fahrzeuge.
|
Rallye-Cross
|
Dabei handelt es sich es sich um eine Auto- und keine Motorrad-Sportart (Motocross).
Gefahren wird auf einem geländetauglichen gemachten Automobil. Dieses unterscheidet
sich sehr von einem konventionellen Fahrzeug. Meist erkennt man das Modell nur noch an
der Silhouette, da alles überflüssige Blech und die Stosstangen demontiert werden.
|
Rallye-WM 2004
|
Meister wurde Sebastian Loeb (F) auf Citroen Xsara WRC. Den Markenpokal holte Citroen
(F) vor Ford (D).
|
Rambler
|
Der erste Rambler wurde im Jahr 1900 von Thomas B. Jeffery konstruiert, der vorher unter
dem gleichen Markennamen Fahrräder produziert hatte. Im Jahre 1901 gründete er in
Kenosha (Wisconsin / USA) eine kleine Automobilfabrik und brachte einen kleinen, wirt-
schaftlichen Zweisitzer mit 1-Zylinder Frontmotor. Als die Rambler-Modelle grösser wurden
(mit 4 Zylindern), gingen die bisher guten Verkaufszahlen merklich zurück. Rambler war
jedoch der erste in Amerika, der ein abnehmbares Ersatzrad (1909), einen Tankverschluss
(1911) und eine verstellbare Lenksäule (1911) anbot. Im Jahre 1914 verschwand die
Marken-bezeichnung Rambler, die produzierten Autos erhielten den Namen Jeffery. 1917
wurde die Firma von Nash aufgekauft und die Bezeichnung Rambler geriet für 33 Jahre in
Vergessenheit.
Im Jahre 1950 stellte Nash dann unter dem Namen Rambler, einen Mittelklassewagen vor,
der als Stammvater der amerikanischen Kompaktmodelle gilt. Dank dem grossen Verkaufs-
erfolg kehrte der Name Rambler als eigenständige Markenbezeichnung auf den Automarkt
zurück. Im Jahre 1954 fusionierten Nash, Hudson und Rambler, und es entstand die AMC
(American Motors Corporation). Zwei Jahre später stellte Rambler 75% aller Verkäufe dieser
Gruppe ein, sodass die Marken Hudson und Nash aufgegeben wurden. Von da an wuchs die
Produktion von Rambler und 1959 erreichte man den vierten Platz in der Verkaufsliste der
amerikanischen Automobilhersteller. In den 60er Jahren musste dann Rambler trotz tech-
nischen Neuerungen schwere Verluste hinnehmen und 1971 stellte Rambler seine Pro-
duktion ein.
|
Ramseier Fritz
|
(1904-1985) aus Worblaufen (CH). Karosseriebauer der Spezialversionen (u.a. von Alfa
Romeo, Bentley, Buick, Cadillac, Peugeot und Rolls Royce) bis 1955 herstellte.
|
Random
|
Songs einer CD lassen sich in zufälliger Reihenfolge abspielen.
|
Range Rover
|
Modell der Land Rover-Gruppe.
|
Range Rover Sport
|
Sportlicher SUV von Rover, der ab 2005 dem BMW X5 und dem Mercedes ML Konkurrenz
machen soll. Ausser den V6-Diesel (190 PS) und dem V8 (300 PS) gibt es in der Topversion
einen Kompressor-V8, der bei 4.2 Liter Hubraum 380 PS leistet.
|
Rapid
|
Den Markennamen Rapid gab es in der Schweiz zweimal. Der erste, um 1899 gebaute
Rapid war ein Lizenzfahrzeug von Egg & Egli und hatte einen wassergekühlten Einzylinder-
motor im Heck.
Der andere Rapid entstand ein halbes Jahrhundert später, 1946. Der Zweisitzer baut auf der
Konstruktion des Standard Superior (von 1933) auf und wurde von der Rapid Motormäher
AG in Dietikon (CH) gebaut. Der Gegenkolbenmotor wurde von MAG eingekauft.
|
Rasen
|
Im Strassenverkehr ist schnell fahren nicht unbedingt der Raserei gleichzusetzen. Denn
Rasen beginnt dort, wo Artikel 32 des Schweizerischen Strassenverkehrsgesetzes grob
verletzt wird: Die Geschwindigkeit ist stets den Umständen anzupassen.... Dazu gehören
private Rennen oder Geschwindigkeitsexzesse auf öffentlichen Strassen. Motorsport jedoch
ist ein anspruchsvolles Hobby und hat mit Rasen nichts zu tun.
|
Raumlenkerachse
|
Hinterachse, auch Integralachse (bei BMW) genannt. Sie wird bei der S-Klasse von
Mercedes seit 1991 (beim W116) und ab 1998 (W220) eingesetzt.
|
Raumwunder
|
Der Van Honda Mobilio ist eine Lehrstudie in Sachen Raum-Management.
|
Rautiefe
|
Keine Metalloberfläche ist völlig glatt. Je nach Art der Bearbeitung sind Rillen im Mikrometer-
Bereich drin, deren Tiefe für den Einsatzzweck wichtig ist. Eine gewisse Rautiefe verbessert
die Schmierung, weil sie Öl festhält.
|