Klimaanlage
|
|
Klimaautomatik
|
Sie stellt im Innenraum ein voreingestelltes Klima her und hält dieses mit Hilfe von
(Temperatur-)Sensoren, die im und um das Fahrzeug angebracht sind, die eine auto-
matische Steuerung der Temperatur an den Luftaustrittsdüsen ermöglichen, konstant.
|
Klopfen
|
Entzündet sich das Kraftstoff- Luftgemisch gegen Ende der Verbrennung durch den hohen
Druckanstieg von selbst, dann kommt es zu einer gegenläufigen Flammenfront im Brenn-
raum und somit zu klopfenden oder klingenden Geräuschen.
|
Klopffestigkeit
|
Widerstandsfähigkeit von Treibstoffen gegen Selbstentzündung, wird durch die Oktanzahl
gekennzeichnet.
|
Klopfsensor
|
Misst per Piezokristall die Schallschwingungen des Motors und regelt entsprechend den
Zündzeitpunkt bis kurz vor die Klopfgrenze. Er ist aussen am Motorblock angeschraubt und
funktioniert wie ein Stethoskop eines Arztes.
|
Klöckner-Humbolt Deutz
|
Markenname bis 1974, der Magirus Deutz AG Ulm, die bis 1983 Lastwagen unter dem
Markennamen Deutz herstellte. Gründete 1975 zusammen mit Fiat (OM, Lancia) und Unic
die Firma Iveco.
|
KM-Rekord
|
1981 kaufte ein griechischer Taxifahrer einen Mercedes 200D mit 210000 Kilometern. 23
Jahre später hat das Taxi 4.6 Millionen Kilometer abgespult. Im Laufe der Jahre wurde aus
dem 200D (55 PS) ein 240D (65 PS). Der Kunde baute zwei Austauschmotoren ein und
elfmal wurde das Agregat überholt. .2004 fand das Taxi im Mercedes-Museum im Unter-
türkheim (D) seine letzte Ruhe.
|
Knautschzone
|
Sie heisst heute Verformungsraum und ist knapp in modernen Vorderwagen. Es ist
derjenige Bereich, der sich im Falle einer Kollision verformen und so Energie absorbieren
soll.
|
Knie-Airbag
|
Dieser Airbag von Toyota hat ein Fassungsvermögen von 18 Litern, ist unterhalb der Lenk-
säule platziert und hilft Verletzungen des Fahrers an Knie und Unterschenkeln zu vermeiden.
|
Knotenpunkt
|
Ein Verkehrsknoten (auch Verkehrsknotenpunkt) ist ein Ort, bei dem sich mehrere Verkehrs-
wege kreuzen, z.B. ein Eisenbahnknoten oder Autobahnkreuz.
|
Koenigsegg
|
Kleiner schwedischer Hersteller des Sportwagens CC-R mit V8-Turbo-Motor (4.7 Liter / 806
PS). Gewicht: 1200 kg / 0-100: 3.2 sec / Spitze: 405 km/h. Er soll der erste Sportwagen mit
Strassenzulassung sein, der über 400 km/h läuft..
|
Kohlendioxyd
|
Diese (Abkürzung: CO2), ist ein Endprodukt aller Verbrennungsprozesse und gleichzeitig
Mitverursacher des Treibhaus-Effektes. Katalysatoren und Sekundärluftsysteme mit Abgas-
rückführung können etwas ändern.
|
Kohlenmonoxyd
|
Dies (Abkürzung CO) ist ein giftiges gas, das bei der unvollständigen Verbrennung entsteht.
Beim Einatmen von CO besteht hohe Vergiftungsgefahr, da es dem Blut den Sauerstoff
entzieht.
|
Kohlenwasserstoffe
|
Allgemeine chemische Bezeichnung für alle möglichen Erdöl-Produkte. Benzin und Öl be-
stehen aus Kohlen- und Wasserstoff in unterschiedlicher Zusammensetzung.
|
Kolben
|
Maschinenteil eines Motors, der sich in einem Zylinder bewegt und die Kraft über das Pleuel
auf die Kurbelwelle abgibt. Er überträgt die während des Arbeitstaktes entstandenen Drücke
über das Pleuel und versetzt die Kurbelwelle so in eine rotierende Bewegung. Dabei wird die
gradlinige (translatierende) Bewegung des Kolbens in eine kreisförmige (rotierende) Be-
wegung umgewandelt. Material: Leichtmetalllegierung, teils mit Bi-Metall-Streifen zur kontrol-
lierten Wärmeausdehnung. Bei Zweitaktmotoren steuert der Kolben aber auch die Auslass-
und/oder Einlasskanäle.
|