|
 |
|
|
Autolexikon
There are 2819 entries in this glossary.
Page:
« Prev ... 85 86 87 88 89... Next »
Term |
Definition |
Karambolage
|
Bedeutet grundsätzlich Zusammenstoss, Kollision,. umgangssprachlich für Verkehrsunfall.
|
Kardanwelle
|
Sie ist eine Sonderform der Gelenkwelle und wird zur Übertragung einer Drehbewegung
genutzt und besteht im Grunde genommen aus einem stabilen Rohr, das die Verbindungs-
strecke zwischen Drehmomenterzeugung und dem Ort, an dem das Drehmoment benötigt
wird, verbindet, z:B. vom Getriebe zum Differenzial an der Hinterachse.
|
Karman Ghia
|
Bereits 1951 diskutierten VW-Chef Heinrich Nordhoff und Wilhelm Karmann über ein Coupe
auf Käfer-Basis. In Zusammenarbeit mit dem Turiner Stylingstudio Ghia entstand 1953 der
erste Prototyp. Bis zur Serienfertigung im August 1955 wird der Prototyp zur Serienreife
entwickelt. Die ersten Modelle (Typ 14) sind mit dem bekannten Vier-Zylinder-Boxermotor,
der 30 PS leistete ausgestattet. Bereits 1956 läuft das 10000 Coupe vom Band und 1957
feiert das Karmann Ghia Cabriolet sein Debüt.
Im September 1961 geht der grosse Karmann Ghia auf Basis der VW 1500 Stufenheck-
Limousine (Typ 34) in Produktion. Der 2+2-Sitzer entstand wieder in Zusammenarbeit mit
Ghia in Turin. Mit dem 45 PS starken Motor erreichte das Coupe eine Spitze von 132 km/h.
Nach 8 Jahren, im Juni 1969 läuft die Produktion des grossen VW Karmann Ghia Coupes
(mit bis zu 54 PS) nach 42505 Einheiten aus. Am 31 Juli 1974 ist auch Produktionsende des
Coupes und Cabriolets des kleinen Karmann, nachdem von beiden (mit bis zu 50 PS) 443 und
478 Stück gebaut wurden.
Zwischen 1970 und 1976 wurde in Brasilien das Karmann Coupe Ghia Touring (in Fliess-
heckausführung) auf dem Fahrgestell des Typ 3 gebaut.
|
Karmann
|
1901 kaufte Wilhelm Karmann die Wagenfabrik von Christian Klages in Osnabrück (D). Er
übernahm die 15 Mitarbeiter von Klages, die seit 1874 Fahrräder und Reisewagen baute.
Neben dem Kutschenbau entstanden 1909 die ersten Automobilkarosserien, die bei Dürkopp
in Bielefeld von Hand gefertigt wurden. In den 20er Jahren wurde die Zusammenarbeit zur
Autoindustrie immer enger und Werke wie Adler, AGA, Buick, Citroen, Chrysler, Chevrolet,
FN, Hansa, Mannesmann, Mercedes und Opel bestellten Karosserien bei Karmann. Eines
der schönsten bei Karmann gebauten Autos ist der Adler Primus Cabriolet, der von 1932
1934 gebaut wurde.
Durch Luftangriffe war das Werk in Zweiten Weltkrieg zerstört worden. Unter Leitung von
Wilhelm Karmann sen. begann der Wiederaufbau und 1949 entstand das Käfer Cabriolet,
das zu einem grossen Erfolg wurde. Der Ford Taunus 12 M Kombi wurde nicht nur von
Karmann entwickelt, sondern ab 1952 auch in Osnabrück gebaut. Ebenfalls 1952 starb
Willhelm sen. und sein Sohn Willhelm jun. übernahm die Leitung. Karmann baute nicht nur
Limousinen, Coupes und Cabriolets sondern machte sich auch als Ideen-Lieferant und
Prototypen-Bauer einen Namen. Ab Mitte der 50er Jahre (bis 1974) wurden die Karmann
Ghia Coupes und Cabriolets für VW gefertigt. Im den 90er Jahren wurden 2 Prototypen
vorgestellt, die für das erfolgreiche und weltweite Comeback der Roadster verantwortlich
waren und für Renault lieferte Karmann des Rohbau und das Verdeck für ihr Cabriolet. Der
VW Corrado wurde ab 1988 nicht bei VW, sondern bei Karmann gebaut und seit 2002 fertigt
Karmann auch das Cabriolet Audi A4.
Das bei Karmann entwickelte New Beetle Cabriolet wird ab 2002 von VW in Mexiko gebaut.
Ab 2003 läuft das Chrysler Crossfire Cabriolet bei Karmann in Osnabrück vom Band. Be-
kannte Cabriolets, wie der Mercedes CLK oder der Renault Megane II wurden bei Karmann
entwickelt.
|
KaRo
|
So wurden Kabinenrollen (zweisitziges wettergeschütztes Dreirad) genannt. Einer der be-
kanntesten dieser Gattung war der Messerschmitt.
|
Karosa
|
Grösster Bushersteller in Tschechien, gehört zum Konzern von Irisbus.
|
Karosserie
|
So bezeichnet man den Aufbau eines Kraftfahrzeuges. Grundsätzlich unterscheidet man
zwei Arten von Karosserien: selbsttragende und nicht selbsttragende Karosserien. Eine
geeignete Karosserie muss vielfältige Wünsche erfüllen. Mit möglichst wenig Gewicht sollen
alle Fahrzeugteile stabil miteinander verbunden werden, passive Sicherheit bieten und dem
Fahrtwind geringe Angriffsflächen zu bieten. Auch sollen verschiedene Bauformen (z.B.
Zwei- und Viertürer) mit möglichst vielen Gleichteilen gebaut werden. Sie ist entweder selbst-
tragend (Pkw) oder hat einen Rahmen mit allen Aufbauten (Lkw und echte Geländewagen).
Dabei sind auch Mischformen möglich. Die Fahrgastzelle soll bei einem Unfall möglichst
erhalten bleiben und die Türen sollen noch zu öffnen sein. Front- und Heckpartie sollen
energieaufnehmend knautschen.
|
Karosseriewerkstoffe
|
Früher wurde Stahl und Holz, heute Aluminium, Kunststoff und Stahl verwendet.
|
Karten-Update
|
Erneuerung der Daten von Navigationsgeräten (auf CD / DVD).
|
Kartenzwischenspeicher
|
Elektronisches Bauteil, das die Routendaten eines Navigationsgerätes speichert.
|
Kat
|
Abkürzung für Katalysator.
|
Katalysator
|
[Schadstofffilter]: Zusatzvorrichtung der Auspuffanlage von Motorfahrzeugen mit Otto-Motor
zur Entgiftung der Abgase. Die Edelmetalle Platin und Rhodium beschleunigen den Abbau
der drei Schadstoffe CO und HC durch Oxidation und von NOx durch Reduktion bis auf
Reste von rund 10 %. Das Abgas strömt am Katalysatormaterial entlang, mit dem ein
Röhrengerüst aus Keramik oder Stahl beschichtet ist. Das Benzin muss bleifrei sein, denn
Blei zerstört die katalytische Wirkung der Metalle. Heute verwendet man hauptsächlich Drei-
Wege-Katalysatoren.
|
Kategorie F
|
Eine Fahrzeugklasse aus der Schweiz. Ab April 2003 dürfen damit auch 16-jährige mit ge-
drosselten Autos (Spitze 45 km/h) fahren.
|
KBA
|
|
KE-Jetronic
|
Sie stellt eine Weiterentwicklung der K-Jetronic dar. Zur Erhöhung der Flexibilität und zur
Aufschaltung von weiteren Funktionen wird sie durch ein elektronisches Steuergerät ergänzt.
|
Page:
« Prev ... 85 86 87 88 89... Next »
|
|
 |
Umfrage zu: Sind neue Autos besser als alte Automobile? |
Alte Autos vs neue Autos Bevorzugen Sie ein neues Auto oder eine ältere Generation? 1 109 Qualität: Alte Autos sind qualitativ besser als neue Autos. 2 72 Optik: Alte Autos sind schöner als neue Autos. 3 36 Ergonomie: Alte Autos sind besser zu bedienen als neue Autos. 4 22 Optik: Neue Autos sind schöner als alte Autos. 5 13 Qualität: Neue Autos sind qualitativ besser als alte Autos. Add a new response! jVS by www.joomess.de. |
Umfrage zu Super E10 |
Umfrage zum Kraftstoff Super E10 Tanken Sie Super E10? 1 175 Kommt mir nicht in den Tank! 3 64 Nein, trotz Autohersteller Freigabe 4 21 Nein, mein Auto ist leider nicht freigegeben 5 18 Ich bin noch verunsichert Add a new response! jVS by www.joomess.de. |
|