Ford Fiesta
|
Er wird seit 1976 gebaut und in 71 Länder exportiert. Die erste sportliche Version war der
1981 erschienene XR2 (84 PS / 160 km/h). Sein Erbe in der fünften Generation übernimmt
ab 2005 der Fiesta ST mit dem 2-Liter Triebwerk mit 150 PS.
|
Ford GT
|
Hommage an den legendären GT 40 zum hundertsten Jubiläum von Ford (5.4 Liter V8 / 550
PS / 0-100: 3.3 sec / 320 Km/h). Für Europa sind von diesem 1580 kg leichten Sportwagen
nur 80 Stück vorgesehen.
|
Ford GT 40
|
Renn-Sportwagen der 60er Jahre aus den USA. Anfangs mit 4.2-Liter V8 und 350 PS, später
bis zu 470 PS aus 6.7 Liter Hubraum. Viermaliger Le Mans-Sieger (1966, 1967, 1968, 1969)
und Sportwagen-Weltmeister anno 1966.
|
Ford Henry
|
Geboren am 30. Juli 1863 in Dearborn (USA), gestorben am 7. April 1947 in Michigan.
Moderner Wirtschhaftsführer, Organisator, Gründer der Ford Motor Company (1903) und
Erfinder der Fliessbandproduktion von Autos (mit dem Ford T-Modell).
|
Ford Indien
|
Ende 1999 kam Ford als Hersteller nach Indien zurück, wo er bereits bis zum Ende der 40er
Jahre Autos des US-Marktes montiert wurden. In der neuen Fabrik in Madras wird der Ikon
(Limousine / 1.3 Liter, 63 PS / 1.6 Liter, 95 PS) sowie der SUV Endeavour mit 119 PS.
|
Ford T-Modell
|
Erst 1972 gelang es dem VW Käfer, den Verkaufsrekord des T-Modells zu brechen:
Zwischen 1908 und 1927 findet es 15.007.033 Käufer. Die Modellpflege beschränkte sich
währenddessen auf Details der Karosserie, den elektrischen Anlasser (1919) und eine
legendäre Änderung der Farbpalette: zwischen 1915 und 1925 gab es das T-Modell nur in
schwarz. Alle T-Modelle wurden von gleichen 2.8 Liter-Motor mit 20 PS Leistung ange-
trieben. Er sicherte eine Spitze von rund 70 km/h.
|
Ford Taunus G93A
|
Der US-Einfluss ist beim Buckel-Ford von 1951unübersehbar. Sein Vierzylinder-Reihen-
motor mit 1172 ccm leistete 34 PS, was eine Spitze von 105 km/h ergab.
|
Ford-Logo
|
Die blaue Pflaume oder auch Ford-Zwetschge ist mehr als 100 Jahre alt. Sie wurde 1903
zur Gründung der Ford Motor Company von Werksingenieur Childe Harold Wills (er war
zuvor Werbegrafiker) entworfen. Das Emblem wurde im Dritten Reich von den National-
sozialisten verboten und ziert erst seit 1975 wieder deutsche Ford-Modelle.
|
ForFour
|
Bezeichnung für den viertürigen Smart.
|
ForFun
|
Kosename für den Smart Roadster, aufgrund der Namensgebung der anderen Modellreihen.
|
Formel Masters
|
Rennserie (ab September 2005) für Formel-1-Strars im Ruhestand. Vorerst sind 5 Rennen
vorgesehen. Gefahren wird mit Einheitsautos, die 600 PS leisten.
|
ForMore
|
Bezeichnung für einen allradgetriebenen SUV, einer vierten Baureihe von Smart. Er soll ab
2006 in Mexiko gebaut und in Amerika sowie Europa verkauft werden. Das mit Mercedes-
Motoren angetriebene Fahrzeug soll die Grösse eines Toyota RAV besitzen. Er wird in Zu-
sammenarbeit mit den österreichischen Allradspezialisten von Magna-Steyr entwickelt und
soll mit 4 und 6 Zylinder-Motoren von 140 230 PS (Benzin) sowie110 und 150 PS (Diesel)
lieferbar sein.
|
Formula
|
|
Formula Woman
|
Englische Rennserie, bei der nur Damen zum Start zugelassen sind. 2004 kämpften 16
Frauen dem Wankel-Autos RX-8 von Mazda mit 240 PS um die Siege.
|
ForTwo
|
Neue Bezeichnung für den zweitürigen Smart anstelle von Citycoupe.
|