Shiftronic
|
Automatisiertes Schaltgetriebe von Mercedes.
|
Shiguli
|
Herstellername der russischen Automobilmarke Lada.
|
Shims
|
Einstellplättchen aus feinstpoliertem Stahl für Tassenstössel ohne hydraulischen
Ventilspielausgleich.
|
Shooting Brake
|
Ein Kombi von der schweizerischen Firma Roos Engineering LTD anno 1999 auf Basis des
Aston Martin Vantage aufgebaut. Mit seinem V8-Motor, 615 PS und 320 km/h Spitze ist er
der schnellste Kombi der Welt.
|
Siata
|
Dies war ein kleines italienisches Unternehmen, das der Rennfahrer Giorgio Ambrosini 1926
gegründet hatte. Vor dem Zweiten Weltkrieg wurden einige weiterentwickelte Modelle auf
Fiat-Basis gebaut. 1947 kam der Bersaglieri, ein Sportwagen (4 Zyl. / 750 ccm) und 1948 der
Amica (mit Fiat 500 Motor) auf den Markt. 1949 wurde der Diana mit Fiat-Motor (1400 ccm /
65 PS) vorgestellt.
Zusammen mit Fiat wurde 1958 das Modell Sport 8V entwickelt, das es auch mit Coupe-
und Spiderkarosserie gab. In den 50er Jahren begann Siata für seine Wagen amerikanische
Motoren zu verwenden, u.a. auch V8-Motoren. 1959 musste Siata jedoch liquidiert werden.
|
Siata-Abarth
|
Nach dem Konkurs von Siata gründete Giorgio Ambrosini zusammen mit Carlo Abarth ein
neues Unternehmen und sie bauten Fiat-Modelle zu Rennwagen um. 1967 wurde ein
Zweisitzer-Cabriolet - im Stile der MG Serie T - jedoch mit Heckmotor (850 ccm) von Fiat
vorgestellt.
|
Sicherheitsfahrgastzelle
|
Die Fahrgastzelle ist der Bereich, in dem sich die Passagiere befinden. Sie bildet einen sehr
widerstandsfähigen Sicherheitskäfig. Im Gegensatz zu den Knautschzonen der Karosserie
ist sie nur schwer verformbar und kann damit bei Unfällen bis zu einer gewissen Schwere
den Überlebensraum der Insassen sichern.
|
Sicherungsmittel
|
Es dient als lösbare Sicherung von Schraubenverbindungen und ersetzt in vielen Fällen die
mechanische Schrauben- /Muttersicherung durch Splinte o.ä.,vorwiegender Einsatz bei
wichtigen Verbindungen.
|
Side-Impact-Protection-System
|
SIPS - ein Seitenaufprall-Schutzsystem von Volvo mit Verstärkungen der Karosserie und
seitlichen Airbags.
|
Sideguard
|
Kopfairbag, der sich bei einem Seitencrash zwischen der vorderen und der hinteren Dach-
säule über die gesamte Fensterfläche aufbläst. Ein vergleichbares System bietet Mercedes
als Windowbag an.
|
Sidepipes
|
Auspuffanlagen, deren Öffnung seitlich zur Fahrtrichtung ins Freie mündet.
|
Sieben-Grad-Regel
|
Ab Temperaturen von weniger als 7 Grad Celsius bieten auch M+S-Reifen auf trockener
Strasse mehr Grip als Sommerpneus.
|
Siedetemperatur
|
Auf Meereshöhe liegt der durchschnittliche Luftdruck bei ein Bar, hier beträgt die Siede-
temperatur von Wasser genau 100 Grad Celsius. Mit jedem Bar Überdruck steigt die Siede-
temperatur über den Daumen um zehn Grad.
|
Siemens VDO
|
Hersteller von Autoteilen.
|
Sigma
|
In der liquidierten Autofabrik Lucia in Genf (CH) zog John Meyned im Jahre 1909 erneut eine
Fahrzeug-Produktion auf. Seine Firma hiess Societe Industrielle Genevoise de Mecanique
et dAutomobile - abgekürzt Sigma - und unter diesem Namen verkaufte er auch seine
Autos. Es gab Zwei- und Vierzylinder, als Personen- und als Lastwagen, ab 1911 wurden die
grösseren Aggregate auch mit ventillosen Motoren (Lizenz Knight) offeriert. Sigma Touren-
wagen nahmen auch erfolgreich an Bergrennen, der Targa Florio und an der Rallye Monte
Carlo teil. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die Produktion nicht fortgeführt, ein Lizenz-
fahrzeug gab es jedoch in Frankreich.
|