Sequenzielle Einspritzung
|
Bei der sequenziellen Einspritzung wird der Treibstoff nicht gleichzeitig in alle Brennräume
eines Motors eingespritzt (das wäre die simultane Einspritzung), sondern elektronisch
gesteuert einmal pro Arbeitstakt. So erfolgt die Einspritzung individuell für jeden Zylinder
stets unmittelbar vor dem Öffnen des Einlassventils. Das Benzin gelangt dadurch zum
richtigen Zeitpunkt in in die Brennkammer, wird effizienter verbrannt.
|
Sequenzielle Schaltung
|
Schaltung mittels elektrischem Impuls, in der Regel auch mit Automatikmodus.
|
Service-Intervall-Anzeige
|
Anzeige im Instrumentendisplay zur Einhaltung wichtiger Wartungstermine.
|
Servicepark
|
Nur dort sind bei Rallyes Reparaturen durch Mechaniker erlaubt.
|
Servolenkung
|
Vereinfacht gesehen unterstützt sie die Lenkbewegung, die der Fahrer am Lenkrad an die
Vorderräder weitergibt.
|
Servotronic
|
Hydraulische Servolenkung, die von einer elektrischen Pumpe und nicht vom Motor direkt
angetrieben wird.
|
Setra
|
Name der Reise- und Linienbusse der Fahrzeugwerke Kässbohrer GmbH aus Ulm (D). Ist
seit 1996 eine Tochter der Daimler-Benz, resp. Daimler -Chrysler AG.
|
Setra S 431 DT
|
Reisebus aus dem Jahre 2004 mit Motor von Mercedes (V8 / 15930 ccm / 503 PS) mit 78
Sitzplätzen. Er besitzt rundum Scheibenbremsen, ESP, EBS und ASR.
|
SH-AWD
|
[Super Handling AWD]: Allradantriebs-System von Honda. Die Agilität und das Handling
sollen deutlich besser sein.
|
Shakedown
|
Offizielle Test-WP bei einer Rallye-Veranstaltung.
|
Shanghai
|
1920 wurde in Shanghai (China) ein kleines Unternehmen zur Wartung von Automobilen
gegründet. 1949 wurde das Unternehmen verstaatlicht und auf die Produktion von Gelände-
wagen umgestellt. 1958 wurde der Firmenname in Shanghai umgeändert, die dreirädrigen
Fahrzeuge jedoch weiterhin unter dem Namen Phoenix vertrieben.
1962 wurde die Marke Phoenix aufgegeben und Anfangs der 80er Jahre wurde der 760A,
der längst veraltet war, immer noch produziert. 1984 wurde mit der Montage des Volkswagen
Santana (1588 ccm / 85 PS) begonnen, der an den chinesischen Markt angepasst wurde.
Inzwischen grösster Chinesischer Automobilkonzern. Strategische Zusammenarbeit mit
Rover. Im Jahre 1999 wurden bei diesem chinesischen Hersteller fast 50% der chinesischen
Autoproduktion mit dem VW Santana und Passat Variant hergestellt. VW möchte nun auch
ein Entwicklungszentrum in China, um alle drei Jahre ein neues Modell zur Serienreife zu
bringen.
|
Shelby
|
Caroll Shelby war ein augezeichneter Rennfahrer. 1959 gewann er mit Roy Salvadori auf
dem Aston Martin DBR1 das Rennen von Le Mans. Als Shelby im Jahre 1968 erfuhr, dass
das Motorenwerk Bristol keine Motoren mehr an AC Ace liefern würde kam ihm die Idee, ein
AC-Fahrgestell mit dem neuen 4.3 Liter-V8 von Ford zu kombinieren. Mitte 1962 erschien
der erste Cobra, jedoch mit 4.7 Liter Ford-Motor und 1965 kam der 350 GT, ein verbessertes
Nachfolgemodell des Mustang. 1966 wurde der Cobra nach1140 Exemplaren eingestellt,
der 350 GT und der 500 GT noch bis 1970 gebaut. Caroll Shelby arbeitete nach dem
Produktionsstop bei Chrysler als technischer Berater.
Wie in den 60er Jahren das Original, baut Shelby weiterhin den Cobra mit 4.7 Liter oder 7
Liter Hubraum von Ford.
|
Shell
|
1883 eröffnete Marcus Samuel einen kleinen Laden für Antiquitäten und orientalische
Muscheln. Bald kam der Import von Erdöl hinzu. 1891 benannte Samuels Sohn die Import-
Exportfirma in Shell (Muschel) um. Heute ist Shell eine grosse und bekannte Benzinmarke.
|
Shenlong
|
Das chinesisch-französische Joint Venture zwischen der Dongfeng-Gruppe und Citroen pro-
duziert verschiedene Varianten des Citroen ZX und des Berlingo.
|
Shift-by-Wire
|
Der Begriff bedeutet Schalten per Elektroimpuls, oder korrekt übersetzt Schalten per Draht.
|