Traktoren
|
In der Schweiz wurden Traktoren der folgenden Marken produziert:
Amweg
Bührer
Grunder
Köpfli
Hürlimann
Meili
SLM
Vevey
Bekannte Traktor-Marken aus Deutschland waren (sind):
Deutz
Eicher
Fahr
Fordson
Hanomag
Lanz
MAN
Schlüter
|
Transaxle-Bauweise
|
Bei einem PKW bezeichnet man mit Transaxle eine Sonderform des Heckantriebes. Das
Getriebe ist nicht vorne beim Motor, sondern mit dem Hinterachsdifferenzial verblockt. Daher
ist der Antrieb hinten. Das ergibt eine bessere Gewichtsverteilung.
|
Transporter
|
Dies sind leichte Fahrzeuge, deren Einsatzbereich der Personentransport- oder Güter-
verteilung im Nahbereich umfasst.
|
Trasco
|
Seit 2001 gehört die einstige Sachsenring Fahrzeugbau GmbH zur amerikanischen Armor
Holding, die auf Sicherheitseinrichtungen spezialisiert ist. Da passt die Trasco-Palette gut
ins Programm, schliesslich werden grosse Autos nicht nur verlängert, sondern auch wirksam
gepanzert. Dabei werden bevorzugt Mercedes-Modelle umgebaut.
|
TRC
|
Traction Reduce Control, steht bei Toyota für Antriebsschlupfregelung.
|
Trecker
|
|
Treibstoff
|
Sie werden auch Kraftstoffe genannt und sind gasförmige oder flüssige Substanzen und
Substanzgemische als Energielieferanten der Verbrennungsmotoren. Methan, Propan, Butan
und mit Benzol gemischter Alkohol sind wichtige Treibstoffkomponenten, Benzin und
Dieselöl wichtige Treibstoffe.
|
Treibstoffe
|
Im Laufe der Zeit haben sich zwei Kraftstoffarten durchgesetzt: Zum einen Benzin und zum
anderen Diesel. Randerscheinungen wie Alkohol, Gase in allen Variationen und Aggregat-
zuständen oder pflanzliche Öle (zB. Rapsöl, Sonneblumenöl) sind heute zwar hie und da an-
zutreffen, haben es bis dato aber keineswegs zum Durchbruch geschafft.
|
Trend-Farben
|
Laut Statistik des Kraftfahrt-Bundesamtes lagen im Jahre 2003 leuchtende Farben weit
abgeschlagen:
44.9%: silber/grau
22.6%: schwarz
18.6%: blau
4.9%: grün
4.6%: rot
2.4%: weiss
1.5%: gelb
0.1%: orange
|
Trends
|
Japanische Hersteller werden oft des Kopierens bezichtigt. Aber dass diese auch Trends
setzen, wird gerne übersehen. Suzuki ebnete in den 80er Jahren mit dem LJ80 die Offroad-
Welle den Weg, fast gleichzeitig bildeten Mitsubishi Space Wagon und Nissan Prairie die
frühe Vorhut der kompakten Vans. Toyota darf sich nicht nur die Massenverbreitung des
Hybridantriebs durch den Prius ans Revers heften, sondern auch die Vorreiterrolle im
Segment der kompakten SUV mit dem RAV4.
|
Trepiuno
|
Moderner Nachfolger des Fiat 500 im Retro-Design mit Panoramadach und Heckklappe.
|
Tribelhorn
|
In Feldbach (CH) stellte von 1902 bis 1920 die Firma A. Tribelhorn & Cie. Personen- und
Lastwagen mit Elektroantrieb her. Hautsächlich erwarben Hotelgesellschaften und die
Schweizer Post solche Fahrzeuge. Um den Absatz ihrer Autos zu forcieren, richtete die
Firma Tribelhorn eine Kette von Ladestationen für Elektrofahrzeuge ein. Den Bau leichter
Nutzfahrzeuge setzte auch die Nachfolgefirma fort, die als Elektrische Fahrzeuge AG 1919
die Firma Tribelhorn übernahm.
|
Trident
|
Als 1965 TVR aufgrund finanzieller Schwierigkeiten einstellten musste, übernahm W. J. Last
die Konstruktionspläne und Produktionsrechte. Das erste Auto dieser kleinen Firma war ein
Cabriolet im Design des Coupes TVR, das von einem 4.7 Liter Ford-Motor angetrieben
wurde. 1969 wurde ein neues Modell, auf dem Rahmen des Triumph TR6 präsentiert und
1970 erschien der Tricon, ebenfalls mit dem Triumph-Motor mit 2.5 Litern. Ca. 50% der
Modelle wurden exportiert.
|
Tridion-Zelle
|
Karosserie-Sicherheitszelle von Smart mit von aussen sichtbarer Karosserie- Rahmen-
struktur.
|
Trike
|
Laut Gesetz ist dies kein Motorrad (mit Seitenwagen?), sondern ein Auto (offen) mit drei
Rädern. In Wirklichkeit ist es eine Mischung aus Auto und Motorrad (Fahrgefühl pur) und
man kann bis zu drei Personen fahren. Das fahren ist zwar etwas ungewohnt (vorne schmal,
hintern breit), aber leicht zu erlernen. In der heute so beliebten Form wurden die trikes in den
USA (Kalifornien) in der Hippy Zeit der 60er und 70er Jahre geboren, haben sich aber nicht
durchgesetzt. 1979 gelang es Dietrich Fecht sein erstes Trike mit dem Segen des TüV, auf
die Strasse zu bringen. Die meisten der in der Schweiz zugelassenen Trikes besitzen einen
VW-Käfer-Boxermotor (1.6 Liter / 50 PS) und eine VW-Hinterachse. Neuerdings sind ver-
mehrt solche mit Motoren von Alfa, Porsche oder luftgekühlten V2-Motoren in Betrieb. Der
grosse Hit sind jedoch die Boss Hoss Trikes mit V8-Motoren (5.7 Liter / 340 PS).
|