01 | 05 | 2025
Neueste Nachrichten

Autolexikon

There are 2819 entries in this glossary.
Search for glossary terms (regular expression allowed)
Begins with Contains Exact term Sounds like
Page:  « Prev ... 7 8 9 10 11... Next »
Term Definition
Side-Impact-Protection-System

SIPS - ein Seitenaufprall-Schutzsystem von Volvo mit Verstärkungen der Karosserie und seitlichen Airbags.

Sideguard

Kopfairbag, der sich bei einem Seitencrash zwischen der vorderen und der hinteren Dach- säule über die gesamte Fensterfläche aufbläst. Ein vergleichbares System bietet Mercedes als Windowbag an.

Sidepipes

Auspuffanlagen, deren Öffnung seitlich zur Fahrtrichtung ins Freie mündet.

Sieben-Grad-Regel

Ab Temperaturen von weniger als 7 Grad Celsius bieten auch M+S-Reifen auf trockener Strasse mehr Grip als Sommerpneus.

Siedetemperatur

Auf Meereshöhe liegt der durchschnittliche Luftdruck bei ein Bar, hier beträgt die Siede- temperatur von Wasser genau 100 Grad Celsius. Mit jedem Bar Überdruck steigt die Siede- temperatur über den Daumen um zehn Grad.

Siemens VDO

Hersteller von Autoteilen.

Sigma

In der liquidierten Autofabrik Lucia in Genf (CH) zog John Meyned im Jahre 1909 erneut eine Fahrzeug-Produktion auf. Seine Firma hiess Societe Industrielle Genevoise de Mecanique et dAutomobile - abgekürzt Sigma - und unter diesem Namen verkaufte er auch seine Autos. Es gab Zwei- und Vierzylinder, als Personen- und als Lastwagen, ab 1911 wurden die grösseren Aggregate auch mit ventillosen Motoren (Lizenz Knight) offeriert. Sigma Touren- wagen nahmen auch erfolgreich an Bergrennen, der Targa Florio und an der Rallye Monte Carlo teil. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die Produktion nicht fortgeführt, ein Lizenz- fahrzeug gab es jedoch in Frankreich.

Signalweste

Warnweste, die u.a. in Italien, Spanien, Portugal und Österreich beim verlassen des Fahr- zeugs in einem Pannenfall getragen werden muss.

Silberpfeil

Mercedes-Sportwagen 300 SLR von 1955 (3 Liter / V8 / 310 PS / >300 Km/h). War im Motor- sport sehr erfolgreich.

Silvretta Classic

Bekannte Oldtimer-Rallye im Montafon (A) über die Silvretta-Hochstrasse.

SIM-Access

[Subscriber Identity Module]: Rafinierte Form der Bluetooht-Freispechanlage. Dahinter ver- birgt sich die persönliche Telefonkarte für das Handy. Sie ist das Herzstück des Telefons. Diese Daten werden an die Freisprechanlage überspielt, die dafür einen Access hat, einen Zugang.

SIM-Karte

Subscriber Identifity Module, Mobilfunk-Berechtigungskarte, die den Teilnehmer identifiziert, wenn er telefoniert oder Daten verschickt.

Simca

1934 gründete Henry-Theodore Pigozzi de Societe Industrielle de Mechanique et Carosserie Automobile (SIMCA). Er hatte die Absicht, verschiedene Fiat-Modelle in Lizenz zu bauen. Die ersten Wagen entsprachen dem Typo 508 Balilla und bald darauf erschien der Simca Cinq, der dem Fiat Topolino entsprach. Es folgten weitere Modelle und der Simca Aronde (4. Zyl. / 1"221 ccm / 48 PS), das erste fast vollständig von Simca entwickelte Modell wurde 1951 der Öffentlichkeit vorgestellt. Er wurde ein Erfolg, bis 1959 wurde er über 200"000 mal verkauft. 1954 übernahm Simca das Ford-Werk in Poissy (F) sowie die Rechte für die Lizenzfertigung des Vedette (8 Zyl. / 84 PS), der daraufhin als Simca verkauft wurde. 1957 wurde der Ariane vorgestellt und zwei Jahre später übernahm Simca das Unternehmen Talbot, dessen Markenzeichen jedoch nicht weiterverwendet wurde. Wegen finanzieller Schwierigkeiten wurde 15% des Aktienkapitals an Chrysler verkauft. Wenig später wurde die Produktion des Aronde nach Australien verlegt, der Vedette jedoch noch bis 1961 in Frankreich gebaut. 1962 kam der Simca 1000, ein Kleinwagen mit Heckmotor und 1963 vergrösserte Chrysler seinen Anteil an Simca auf 63%. Es erschienen weitere Modell und 1968 starb Pigozzi und Chrysler erhöhte seinen Anteil auf 77%. 1968 kam der Simca 1100 mit Frontantrieb und Simca übernahm die Abteilung Autobau von Matra. Als Chrysler 99% des Aktienkapitals inne hatte, wurde die Marke Simca in Chrysler-France umbenannt. Die letzten Simca-Modelle, die 1977 vorgestellt wurden, waren der 1610 sowie der Rallye 2 (1294 ccm / 86 PS), ein sportlicher Ableger des Simca 1000. Nach dem Rück- zug von Chrysler aus Europa wurde Simca von Peugeot aufgekauft, und die weitergebauten Wagen unter dem Namen Talbot verkauft.

Simca 9 Aronde

Dies ist der erste Simca (1951), der kein Fiat-Nachbau mehr war, sondern eine Eigen- entwicklung.

Simson

Die Firma Simson wurde 1856 von den beiden jüdischen Brüdern Löb und Moses Simson in der thüringischen Stadt Suhl gegründet und Holzkohlenstahl für die Herstellung von Waffen hergestellt. Die ersten Fahrräder, die englischen Vorbildern ähnelten, fuhren ab 1896 auf deutschen Strassen und die Firma Simson wurde bald zu einem der grossen Fahrradproduzenten. Ab 1908 wurden auch PKWs gebaut, zwischen 1924 und 1930 sogar ein Rennwagen mit der Bezeichnung Simson Supra, der im Rennsport sehr erfolgreich fuhr. 1934 wurde im Rahmen der beginnenden allgemeinen Entjudung der Wirtschaft der Familie Simson die Kontrolle über ihre Firma zwangsweise entzogen und ein Treuhänder eingesetzt. Der Firmenname wurde auf Berlin-Suhler Waffen- und Fahrzeugwerke Simson & Co. (BSW) geändert und die Automobilproduktion zu Gunsten der strategisch wichtigen Rüstungsproduktion eingestellt. Ende 1935 wurde mit der geraubten Firma der Familie Simson die Wilhelm- Gustloff-Stiftung gegründet, deren Leitung Fritz Sauckel persönlich übernahm. 1939 wurde die Firma BSW dann in Gustloff-Werke - Waffenwerk Suhl umbenannt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde mit der Produktion von Jagdwaffen, Kinderwagen und Fahrrädern wieder begonnen. 1947 wurde Simson in die sowjetische Aktiengesellschaft SAG Awtowelo (AWO) eingegliedert. Ende 1948 erhielt das Werk von der sowietischen Militär- administration (SMAD) den Befehl, ein seitenwagentaugliches Motorrad mit 250 ccm- Viertaktmotor zu bauen, die legendäre AWO 425. Dieses Modell ähnelt sehr stark der EMW beziehungsweise BMW R25, jedoch sind die Fahrzeuge kaum ersatzteilkompatibel. Ab 1. Mai 1952 war das Werk Eigentum der DDR und wurde in das IFA-Kombinat eingegliedert. Produziert wurden neben der AWO 425 (von da an als Simson 425 bezeichnet) auch Mopeds, Mokicks und Roller. 1964 wurde die Produktion der Simson 425 - des einzigen in der DDR produzierten 4-Takt-Motorrades - zugunsten der kleineren 50 ccm-Mokicks eingestellt. Nach der deutschen Wiedervereinigung wurde Simson geschlossen, aber sofort wieder neu gegründet als Suhler Fahrzeugwerk GmbH. Die Mokickbaureihen wurden modernisiert und man engagierte sich im Automobilbau, indem man das im Schwarzwald entwickelte vier- sitzige Elektroauto namens Hotzenblitz EL-Sport produzierte. Allerdings wurde das Modell nur in einer kleinen Serie von 140 Stück gefertigt. Am 28. Juni 2002 musste die Firma Insolvenz anmelden, der Firmenbesitz wurde im Mai 2003 versteigert.

Page:  « Prev ... 7 8 9 10 11... Next »
0-9 All A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Ü Z Ä Ö
Glossary 2.8 uses technologies including PHP and SQL
Umfrage zu: Sind neue Autos besser als alte Automobile?
Alte Autos vs neue Autos

Bevorzugen Sie ein neues Auto oder eine ältere Generation?

1
109
Qualität: Alte Autos sind qualitativ besser als neue Autos.
2
72
Optik: Alte Autos sind schöner als neue Autos.
3
36
Ergonomie: Alte Autos sind besser zu bedienen als neue Autos.
4
22
Optik: Neue Autos sind schöner als alte Autos.
5
13
Qualität: Neue Autos sind qualitativ besser als alte Autos.
Add a new response!
» Go to poll »
3 Votes left

jVS by www.joomess.de.

Umfrage zu Super E10
Umfrage zum Kraftstoff Super E10

Tanken Sie Super E10?

1
175
Kommt mir nicht in den Tank!
2
67
Ja, ohne Bedenken
3
64
Nein, trotz Autohersteller Freigabe
4
21
Nein, mein Auto ist leider nicht freigegeben
5
18
Ich bin noch verunsichert
Add a new response!
» Go to poll »
3 Votes left

jVS by www.joomess.de.

Community Login

Flexi Custom Code