|
|
|
|
Autolexikon
There are 2819 entries in this glossary.
Page:
« Prev 1 2 3 4 5... Next »
Term |
Definition |
GDI
|
Gasoline Direct Injection,Benzin-Direkteinspritzung. Bei dieser Technik wird Benzin ohne
Umwege in den Brennraum gespritzt und vermischt sich dort mit der Luft. Zusätzlich richtet
sich der Einspritz-Zeitpunkt nach der Gaspedalstellung. Das senkt Verbrauch und Abgas.
|
GDV
|
Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft.
|
Gebetbuch
|
Name für den Streckenbeschrieb (*pace notes) mit dem Rallyepiloten metergenau eine
Wertungsprüfung beschreiben. Wird vom Beifahrer vorgelesen.
|
Geely
|
Zum Programm dieses seit 1997 Auto produzierenden chinesischen Herstellers zählt sogar
ein Roadster. Der Merrie (das Volumenmodell) verwendet die Technik des Daihatsu Charade
mit 1342 ccm und 86 PS. Von vorne sieht er wie ein Mercedes, von hinten wie ein Toyota
aus.
|
Gefahrgut
|
Dies ist Fracht, die aufgrund ihrer Gefährlichkeit besondere Anforderungen an den Transport
(Beförderung) stellt. Hierzu gehören u.a. radioaktive, explosive, brennbare, giftige und
ätzende Chemikalien.
|
Gelenkwellen
|
Sie haben die Funktion das Derhmoment vom Triebwerk (gefederte Massen) auf die Räder
(ungefederte Massen) möglichst gleichförmig zu übertragen.
|
Gelände-Softies
|
Autos im Offroader-Stil, die jedoch für schweres Gelände ungeeignet sind.
|
Geländewagen
|
Geländewagen sind Automobile, die durch eine grössere Bodenfreiheit, ein grobes Reifen-
profil sowie Allradantrieb dazu geeignet sind, schwieriges Gelände abseits von geteerten
Strassen zu befahren. Mit den Geländewagen verwandt sind Sports Utility Vehicle (kurz
SUV) die allerdings mehr für die Strasse und teilweise unbefestigte Wege geeignet sind. Der
stärkste Geländewagen der Welt ist 2004 der Mercedes G 55 AMG. Sein 5.5 Liter V8-
Kompressormotor leistet 476 PS (0-100 km/h in 5.6 s). Das erste G-Modell wurde übrigens
1972 (mit 72 bis 150 PS) gebaut.
|
Gemballa
|
|
Gemischbildung
|
Ihre Aufgabe beim Ottomotor ist die Herstellung eines brennfähigen, homogenen Luft-Kraft-
stoff-Gemischs.
|
General Motors (GM)
|
Die Geschichte des amerikanischen Automobilgiganten begann 1892, als R. E. Olds alle
seine Ersparnisse zusammenkratzte, um die Schiffs- und Industriemotorenfabrik seines
Vaters in die neue Olds Motor Vehicle Company umzuwandeln und dort die neuen pferde-
losen Kutschen zu bauen. Aber erst 1895 ging das erste Modell (5 PS / 30 km/h) auf Probe-
fahrt, das jedoch ein grosser Erfolg wurde. 1902 gründete der Ingenieur David Buick unter
seinem Namen eine Autofabrik in Detroit sowie auch Henry Leyland seine Cadillac Auto-
mobile Company, dessen erstes Modell als luxuriös bezeichnet wurde. 1907 wurde von
Edward Murphy die Oakland Motor Car gegründet, die später in Pontiac Motor Division
umbenannt wurde. 1908 wurde mit der Fusion von Oldsmobil und Buick die Firma General
Motors gegründet, der sich 1909 auch Cadillac und Oakland (Pontiac) anschlossen.
Dieser Zusammenschluss zeigte sofortige Erfolge und 1912 kam auch die Delco Company
(Zubehörhersteller) dazu. Durch die Fusion von Reliance Motor und Rapid Motor, deren
Lieferwagen von 1902 als erste Lastwagen Amerikas angesehen werden, entstand die
General Motors Truck Company und 1904 erschien der erste GMC-Truck. 1911 brachte
Louis Chevrolet (mit Schweizer Abstammung) ein Auto heraus und W.C. Durant, einer der
Gründer von GM fand gefallen an seinem Projekt und so entstand die Chevrolet Motor
Company. In kurzer Zeit waren die **Chevis* marktführend und 1918 wurde Chevrolet
ebenfalls der GM angegliedert. Im Laufe der Jahre wurden weitere (automobilfremde) Firmen
zum Konzern integriert und 1925 fusionierte die GM-Truck mit der Yellow Cab Manifac-
turing um auch Taxis herzustellen. Um auch in Australien (1931: Gründung von Holden) und
Europa Fuss zu fassen wurden die Automobilwerke von Opel (D) und Vauxhall (D) integriert.
Während des Zweiten Weltkrieges wurden ausser Geländerfahrzeugen und Panzern auch
Bomben, Kanonen, Maschinengewehre und Flugzeuge hergestellt. Heute ist GM der
weltgrösste Automobilhersteller.
|
Generator
|
Technisch auch Alternator, üblicherweise Lichtmaschine genannt. Dient zur Erzeugung elek-
trischer Energie im Auto. Wird über den Motor angetrieben mittels Keilriemen.
|
Geräteträger
|
Aktuelle Fahrzeuge, die zur Erprobung neuer Technik-Baugruppen dienen.
|
Geräuschentkopplung
|
Grosse, mit dem Motor verschraubte Blechteile wie Ventildeckel wirken im Betrieb wie Laut-
sprecher, die Geräusche nach draussen posaunen. Isoliert man diese Teile nehmen die
Schwingungen ab, und das abgestrahlte Geräusch geht zurück.
|
Geräuschniveau
|
Der Lärmpegel eines Motors ist immer die Summe aller Einzelgeräusche. Deshalb wird auf
möglichst leisen Lauf aller Komponenten geachtet.
|
Page:
« Prev 1 2 3 4 5... Next »
|
|
|
Umfrage zu: Sind neue Autos besser als alte Automobile? |
Alte Autos vs neue Autos Bevorzugen Sie ein neues Auto oder eine ältere Generation? 1 109 Qualität: Alte Autos sind qualitativ besser als neue Autos. 2 72 Optik: Alte Autos sind schöner als neue Autos. 3 36 Ergonomie: Alte Autos sind besser zu bedienen als neue Autos. 4 21 Optik: Neue Autos sind schöner als alte Autos. 5 13 Qualität: Neue Autos sind qualitativ besser als alte Autos. Add a new response! jVS by www.joomess.de. |
Umfrage zu Super E10 |
Umfrage zum Kraftstoff Super E10 Tanken Sie Super E10? 1 174 Kommt mir nicht in den Tank! 3 64 Nein, trotz Autohersteller Freigabe 4 21 Nein, mein Auto ist leider nicht freigegeben 5 18 Ich bin noch verunsichert Add a new response! jVS by www.joomess.de. |
|