Air-Restrictor
|
Technik zur Begrenzung der Leistung von Turbomotoren. Wird u.a. Bei Rallys der Gruppe A
und N sowie bei der Junior-WM eingesetzt.
|
Airbag
|
Wörtlich übersetzt Luftsack. Frontairbags für Fahrer und Beifahrer zum Schutz bei einer
frontalen Kollision, Seitenairbags und Kopfairbags zum Schutz bei einem seitlichen Aufprall.
Dieser Insassenschutz wurde bei Mercedes ab 1967 entwickelt und gehört heute (mit bis zu
8 Airbags) zum Standard.
|
Airbrake
|
Luftbremse (mit dem Heckspoiler) der beim McLaren-Mercedes SLR um 65 Grad nach oben
kippen kann. Auch der 300 SLR von 1955 hatte eine ähnliche Zusatzbremse.
|
AIRmatic
|
Luftfederung mit adaptivem Dämpfungssystem (ADS) von Mercedes. Es sind drei Fahr-
werksabstimmungen wählbar und die Karosserie wird ab 180 km/h um 15 Milimeter
abgesenkt.
|
Ajax
|
Die Automobilfabrik Dr. G. Aigner, 1906 in Zürich (CH) gegründet war schon ein Jahr später
Bankrott. Sie wurde von der Ajax AG weitergeführt, die grosse Vier- und Sechszylinder
herstellte und auch im Automobilsport aktiv wurde. Die qualitativ ausgezeichneten Wagen
waren recht teuer und nur schwer absetzbar. 1910 gab man den Autobau wieder auf.
|
AKS
|
Abkürzung für automatisches Kupplungssystem.
|
aktive Hinterradlenkung
|
Sie wurde in den 80er und 90er Jahren von Honda (Prelude) resp. Nissan (Skyline) gebaut.
Sie verschwand jedoch wieder in der Versenkung, weil zu aufwändig und zu teuer.
|
Aktive Kopfstütze
|
Damit wird die Schutzfunktion der Kopfstütze erweitert, denn sie vermindern bei einem Heck-
aufprall die Gefahr einer Halswirbelverletzung (Schleudertrauma).
|
Aktive Sicherheit
|
Sie dient der Verhinderung von Unfällen. Eine harmonische Fahrwerkskonzeption dient
daher der Fahrsicherheit, die Konditionssicherheit ist jedoch hauptsächlich auf den Fahrer
bezogen.
|
Aktive Sitzbelüftung
|
Ausgeklügeltes Ventilatorensystem im Sitz.
|
Aktives Kurvenlicht
|
Bi-Xenon-Scheinwerfen, die in die Kurven hineinleuchten. Sensoren registrieren über den
Lenkeinschlag, dass das Fahrzeug eine Kurve durchfährt oder abbiegt. Infolgedessen
aktiviert die Elektronik die Zusatzscheinwerfer, die den toten Winkel der Kurve ausleuchten.
|
Aktivgurtsystem
|
Dreipunktgurten vorn und hinten, höhenverstellbare Gurtumlenkpunkte sowie Gurtschloss-
straffer und Gurtkraftbegrenzer gehören dazu.
|
Aktivlenkung
|
Elektronisch gesteuerte Zahnstangenlenkung mit variabler Übersetzung. Im Unterschied zu
reinen Steer-by-Wire-Lenksystemen weist die Aktivlenkung nach wie vor eine mechanische
Lenksäule zur permanenten Verbindung vom Lenkrad auf die Vorderräder auf. In Verbindung
mit Dynamic Drive soll damit eine Kombination aus agilem Fahrverhalten, gutem Handling
und Komfort möglich sein (BMW).
|
Albar
|
Der in Buochs (CH) hergestellte Albar gehörte in die Kategorie der Buggys auf VW-Plattform
mit Heckmotor. Alois Barmettler stellte sein Fahrzeug mit Flügeltüren-Hardtop 1978 vor.
|
Alcomat
|
Alkoholtestgerät von Siemens.
|