Autolexikon
There are 2819 entries in this glossary.
Page:
« Prev ...
46 47 48 49
50...
Next »
Term |
Definition |
DVE-System
|
Sprachsystem, das ein Radio- und Navigationssystem sowie dessen Lautsprecher benutzt.
|
DVR
|
Deutscher Verkehrssicherheitsrat
|
Dynamic Drive
|
Wankstabilisierung (aktiver Ausgleich der Seitenneigung) von BMW. Die Fahrdynamik und
der Komfort wird verbessert.
|
Dynamische Kopfstützen
|
Dynamische oder aktive Kopfstützen sollen bei einem Unfall Halswirbelverletzungen re-
duzieren.
|
Dynamische Routenführung
|
Auf Basis von TMC-Infos berechnet das Navigations-System bei Staus automatisch eine
Ausweichroute. Wird auch dynamische Zielführung oder dynamische Navigation genannt.
|
dynamisches Kurvenlicht
|
Es passt den Lichtkegel durch schwenkbare Halogen- oder Xenon-Module dem Kurven-
radius an. Der Fahrer kann erheblich weiter voraussehen.
|
Dynamisierung
|
Dynamische Navigations-Systeme passen ihre Routenempfehlung auf Basis von Verkehrs-
informationen an.
|
DynAPS
|
Dynamisches Auto-Pilot-System: Die Routenberechnung des Navigationssystems berück-
sichtigt die jeweils aktuellen Staumeldungen.
|
Dämmglas
|
Auto-Glas mit Wärmeschutzfunktion.
|
Dämpfung
|
Gehört zu den wichtigsten Faktoren der Fahrzeugabstimmung.
|
Döschwo
|
Schweizerischer Kosename für den legendären Citroen 2 CV, den es auch mit Allradantrieb
(mit 2 Motoren, vorne und hinten) gab. Ein solcher (2 x 35 PS) fuhr 2005 auch bei der Rallye
Paris Dakar mit.
|
E-Gas
|
Dies ist eine elektrische Verbindung und ersetzt das übliche Gestänge vom Gaspedal zur
Einspritzanlage. Das E-Gas überträgt die Impulse, die der Fahrer beim Tritt aufs Gaspedal
auslöst, als digitale Signale an die Elektronik der Einspritzsteuerung.
|
E-Gaspedal
|
Die jeweilige Gaspedalstellung wird über elektrische Leitungen zu einem Stellmotor an der
Drosselklappe übertragen.
|
E-Gear
|
Hierbei werden die einzelnen Gänge über Wippen am Lenkrad angesteuert.
|
E-Mercury
|
Prototyp eines Elektro-Lieferwagens vom Hersteller des bekannten Londoner Taxis. Er soll
die in den 70er Jahren eingeführten Batteriefahrzeuge (von 30000 sind nur noch ca. 9000
im Einsatz) u.a. bei Molkereien und Kommunalbetrieben ersetzen. Das Zuladungsgewicht
liegt bei 2000 kg und die Spitze bei 120 km/h.
|
Page:
« Prev ...
46 47 48 49
50...
Next »