Bristol
|
Die Automobilabteilung der 1945 gegründeten Bristol Aeroplane Company produzierte am
Anfang Wagen von hoher Qualität mit einem BMW 6-Zylindermotor von 2000 ccm Hubraum.
Die Fahrzeuge (Modelle 401 405) wurden immer weiterentwickelt, der Motor aber erst
1961 durch einen V8 von Chrysler mit 5200 ccm ersetzt.
Das erste neue Modell diesen englischen Herstellers seit Jahrzehnten trägt den Namen
Fighter und besitzt den V10-Motor der Dodge Viper. Damit soll der zweisitzige Sportwagen
335 km/h erreichen.
|
Brunau-Weidmann
|
1905 1908 stellte die Maschinenfabrik Weidmann in Zürich Lastwagen und einige
Personenwagen her. Nach Aufgabe der Produktion eigener Fahrzeuge nutzten die Firmen
Fischer und Helios die Kapazität für ihren Automobilbau.
|
BSA
|
Das Unternehmen Birmingham Small Arms begann erst 1907 mit der Produktion von
Automobilen. Das erste Modell stellte eine Kopie des Itala 40 HP dar. 1911 kaufte BSA die
Firma Daimler und 1931 übernahm sie die Firma Lanchaster 1936 gab die Motorcar Division
die Produktion von PKWs auf, die Motorradabteilung baute den dreirädrigen Cycle Car a la
Morgan mit V2-Motor und Vorderradantrieb weiter.
|
BSD
|
[Blind Spot Detection System]: Multibeam-Radar für den toten Winkel neben dem Fahrzeug
(von Valeo).
|
BTCC
|
British Touring Car Championship
|
Bufori
|
Der Mark III La Joya dieser 1986 gegründeten australischen Firma ist ein Sportwagen im
Oldtimer-Stil mit der Technik (2.7 Liter V6, 253 PS) von Hyundai. Er soll ab 2005 auch in
Görlitz (Sachsen / D) gebaut werden.
|
Bugatti
|
Nach zehnjähriger Erfahrung als Autokonstrukteur baute Ettore Bugatti 1909 ein eigenes
Werk in Molsheim (Elsass). Die Produktion begann mit dem Modell 13, das mit einem 1327
ccm Motor (40 PS) mit obenliegender Nockenwelle ausgestattet war. Bekannte Modelle
waren der Typ 35B von 1925 mit 8 Zylindern, 2262 ccm und135 PS, der Royale von 1927
mit V8 und 200 PS sowie der Typ 57 von1933 mit V8-Motor, 2 obenliegenden Nockenwellen
und 135 PS. Im Jahre 1947 verstarb Ettore Bugatti. Wegen Konkurs verschwand die Marke
ca. 1950.
Im Jahre 1998 kaufte VW den Namen und baut einen 16-Zylinder-Sportwagen namens EB
16-4 Veyron. Mit 1001 PS aus 16 Zylindern und 8 Liter Hubraum erreicht der über 1 Million
kostende Supersportwagen eine Spitze von 400 Km/h. Er soll ab 2005 zu kaufen sein.
|
Bugatti 57 SC Atlantic
|
Das spektakulärste und schnellste europäische Auto von 1939 (Spitze 200 km/h)
|
Bugatti Royale
|
Er war das grösste, schwerste (2540 kg) und stärkte Auto, das während er Jahre1927 bis
1933 gebaut wurde. Der 8-Zylindermotor (12763 ccm) leistete 300 PS und die Spitze betrug
160 km/h. Ab 1941 wurden nochmals 6 oder 7 Exemplare von diesem Modell hergestellt.
|
Buick
|
1903 beschloss David Dunbar in die Automobilindustrie zu investieren und baute sein erstes
Modell, mit einem 2 Zylinder-Boxermotor. Um die finanzielle Situation zu überwinden schloss
er sich mit den Brüdern Benjamin und Frank Briscoe zusammen und gründeten die Buick
Motor Company. Nach Anfangsschwierigkeiten wurden 1908 bereits 8800 Autos verkauft,
auch Vierzylinder-Modelle mit 2.7, 4.2 und 5.5 Liter Hubraum.
Später (1925 1931) wurde die Modellpalette um Sechszylinder (3.1 und 5.4 Liter) und
einen Achtzylinder Reihenmotor (der 22 Jahre lang in Produktion blieb) erweitert. 1948, nach
dem Weltkrieg wurde der Roadmaster, der erste amerikanische Wagen mit Automatik-
getriebe vorgestellt. In den folgenden Jahren glich sich die Modellpalette der amerikanischen
Mode an, ihre Auslegung war jedoch eher konservativ. Glied der General Motors (USA),
|
Buick China
|
Buick gehört in China zur Shanghai-GM-Gruppe. Produziert wird die Limousine Regal, der
Van GL8 sowie der Excelle, der auf dem Daewoo Nubira basiert.
|
Bulldozer
|
Eine Planierraupe, auch Bulldozer, ist eine Baumaschine, die dem Einebnen oder Räumen
von Gelände (u.a. für den Strassenbau) dient.
|
Bulli
|
[VW Bus]: Gilt als Vorreiter aller Van-Klassen. Der aktuelle VW-Bus heisst Multivan und ist
2003 in der fünften Generation erschienen.
|
Bundesstrassen
|
Dies sind Fernstrassen in Deutschland und Österreich, die in erster Linie dem weiträumigen
Verkehr dienen. In der Schweiz heissen sie Hauptstrassen. Die wichtigsten besitzen eine
Nummer ohne Kennzeichen.
|
Bundle
|
Englisch für Bündel, gemeint ist ein vergünstigtes Komplettpaket.
|