Twin Spark
|
Doppel-Zündkerze: Wo sonst nur eine Kerze im Zylinder funkt, setzt Alfa auf zwei. Alle Vier-
zylinder-156er besitzen diese Doppel-Zündung.
|
Twin-Tec
|
Nachrüst-Russfilter der Firma HJS für Dieselmodelle. Neben dem Filter gehören zum HJS-
Nachrüstsystem eine elektronische Steuerung, die Drucksensorik und ein Additivbeimischer
am Kraftstofftank.
|
Twin-Turbo-Technik
|
Ein kleiner Lader springt praktisch bei Leerlaufdrehzahl an, ein grösserer macht dann bei
hohen Drehzahlen Druck. (u.a. bei BMW und Opel Dieselmotoren).
|
Twinport
|
Kombination aus Abgasrückführung und variabler Einlasssteuerung. Im Teillastbetrieb wird
ein Einlasskanal gedrosselt. Dadurch entsteht Drall, der in Verbindung mit einem hohen
Anteil an rückgeführtem Abgas den Verbrauch senken soll (GM / Opel / Fiat).
|
Twinport-Technik
|
Opel-Patent mit stufenlos regelbaren Steuerklappen in zwei Einlasskanälen pro Zylinder.
Wegen besserer Verwirbelung soll den Wirkungsgrad der Verbrennung erhöht und der
Verbrauch gesenkt werden.
|
Typenschild
|
Um gezielte Herkünfte über Hersteller, Typ, Fertigungsort, Ausführung des Fahrzeugs zu
bekommen, besitzt des Fahrzeug ein eigenes Typenschild am Chassis. Die darauf
angegebenen Ziffern und Codes müssen mit denen in den Fahrzeugpapieren
übereinstimmen.
|
Typklasse
|
In der Versicherung hat jedes Auto seine Typklasse. Ist ein Fahrzeugmodell oft in Unfälle
verwickelt, resultiert daraus eine hohe Typklasse.
|
Tüscher & Co.
|
Adolf Tüscher (1874-1937) betrieb seit 1902 eine Huf- und Wagenschmiede, sein Bruder
Fritz ab 1909 eine Karosserie-Wagnerei. Als die beiden Räumlichkeiten zu klein wurden
gründeten sie 1917 die Gebrüder Tüscher & Co in Zürich. Mit ca. 40 Angestellten bezog
man an der Hardturmstrasse einen Neubau. Im Laufe der Jahre stiessen auch die Söhne der
beiden, Albert, Ernst und Fritz zur Firma. Es wurden Lastwagen, Omnibusse, Sanitäts- und
Spezialfahrzeuge hergestellt. Ab 1933 wurde in Kleinserien auch Cabriolets der Firmen
Plymouth und Chrysler, später auch für Delahaye, und Jaguar hergestellt. Nach dem Zweiten
Weltkrieg wurden Trolleybusse für die Verkehrsbetriebe Zürich und Autobusse für die PTT
gebaut und ab 1963 begann die Serienfertigung und Montage von Falt- und Schiebedächern.
1964 wurde in Zusammenarbeit mit der Firma Saurer aus Arbon (CH) 40 Gelenkbusse
gebaut. Im Jahre 1984 verlässt der letzte Bus die Montagestrasse, bevor die Firma nach
Dällikon (bei Zürich) disloziert wo sie bis heute im Markt sehr erfolgreich ist.
|
TÜV
|
Technischer ÜberwachungsVerein (D), führt Hauptuntersuchungen, Abgas- und Führer-
prüfungen durch. Grösste Prüforganisation in Deutschland. Neuwagen müssen nach 3
Jahren, danach alle 2 Jahre zum Tüv. Ausnahmen sind Fahrzeuge eines Autovermieters und
Taxis, die alle Jahre untersucht werden.
|
TÜV-Plakette
|
Sichtbarer Beleg am Auto über die erfolgreiche Hauptuntersuchung rund auf hinterem Kenn-
zeichen) und die Abgasuntersuchung (eckig auf dem vorderen Nummerschild). Anhand
deren Farbe sieht man von weitem, wann der nächste TÜV fällig ist:
2003: gelb
2004: braun
2005: rosa
2006: grün
2007: orange
2008: blau
2009: gelb
|
TZ
|
Abkürzung für eine Transistor-Zündung.
|
UAZ
|
Die Firma UAZ, die 1941 in der Sowjetunion gegründet wurde, begann mit dem Bau von
Lastwagen. Von 1954 an erhielt das Angebot auch ein Geländefahrzeug GAZ 69 AM, von
dem bis 1965 250000 Stück gebaut wurden. Seitdem wurde dieses Modell auch in Korea
und Rumänien gebaut. Der UAZ 469 kam 1972 heraus und war mit Benzin- und Diesel-
motor erhältlich. Ende 2003 hat diese russische Firma das seit drei Jahrzehnten gebaute
Modell 3151 durch den moderneren Hunter ersetzt. Das SUV-Modell besitzt den gleichen
Motor (2.7 Liter / 128 PS) wie der alte Simbir, der jedoch einen längeren Radstand besitzt.
Stellt auch in Qualinovsk Gelände- und Nutzfahrzeuge her.
|
UBA
|
|
UDS
|
Unfalldatenschreiber, wird auch Black-Box genannt.
|
ULEV II
|
[Ultra Low Emission Vehicle]: Weltweit schärfste Emissionsstufe für Benzinmotoren.
|