Autolexikon
There are 2819 entries in this glossary.
Term |
Definition |
FBW
|
Im Jahre 1907 übergab die Schweizerische Post, die damals den Sammel- Zubringerdienst
auf dem Platz Zürich bereits motorisiert betrieb, aber Probleme mit der störanfälligkeit ihrer
Fahrzeuge hatte, ihren eigenen Autobetrieb in die Hände von Franz Brocinzevic (geb. 1874
in Kroatien). Franz baute dann selber eigene Postforgons, die auch hielten, was man von
ihnen versprach. Dieses auch Franz-Lastwagen genannte Fahrzeug war der erste 5-
Tonnen Lastwagen in Europa mit Kardan statt Kettenantrieb. 1908 wurde der Postdirektion
jedoch plötzlich bewusst, dass sie ihren Autobetrieb einem Ausländer anvertraut hatte und
so wurde die Einbürgerung für 810 sFr. ziemlich schnell vollzogen.In Jahre 1916 wurde die in
Konkurs geratene Motorenfabrik Wetzikon von der inzwischen von Franz Brocinzevic
gegründeten Firma FBW übernommen um eigene Fahrzeuge in Serie herzustellen. 1925
wurde die Lizenz zum Bau von FBWs an Henschel & Sohn in Kassel (D) vergeben. 1933
starb Franz und sein Sohn Franz jun. übernahm die Firmenleitung.
Im Jahre 1965 starb Franz jun. und sein Bruder Paul übernahm nun die Geschäftsleitung.
1978 Übernahme von FBW durch den Oerlikon-Bührle Konzern und 1982 Gründung der
Nutzfahrzeuggesellschaft Arbon Wetzikon (NAW) mit 40% Beteiligung von Daimler Benz. Bis
1985 stellte dir FBW ca. 7000 Fahrzeuge meist Massgeschneiderte wie Feuerwehrautos,
Militärfahrzeuge, Sattelschlepper, Postautos und Gelenk-Trolley-busse her. FBW war ein
Pionier des Automatikgetriebes und des Unterflurmotors (ab 1949), der schon 1971 mit
Turbolader und Dieselkatalisator ausgerüstet war. Am 6. März 1985 verlies der letzte FBW
das Werk, es war ein Tanklastwagen.
|