Benz Carl Friedrich
|
Er wurde am 25. November 1844 (gestorben: 4. April 1929) in Karlsruhe geboren. 1877
entwickelte er einen Gasmotor und 1885 einen Viertaktmotor. Seine Kenntnisse im Motoren-
bau (und die Erfahrungen von Daimler im Karosseriebau) waren die Grundlage für die 1926
gegründete Daimler Benz AG. Er gilt neben Gottlieb Daimler als Erfinder des Automobils.
|
Benzin
|
Gemisch aus vorwiegend aliphatischen Kohlenwasserstoffen, dessen Siedepunkt zwischen
40 und 200 ° liegt. Man gewinnt Benzin aus Teer und Erdöl durch Destillations- und
Hydrierungsprozesse. Benzin ist eine farblose, feuergefährliche, wasserunlösliche Flüs-
sigkeit von typischem Geruch, deren Dämpfe mit Luft explosible Gemische bilden. Es wird
vor allem als Kraftstoff (gefärbt und mit giftigen Zusätzen) verwendet. Man unterscheidet
zwischen Normal- und Super-Benzin. Der Bleianteil des Benzins zur Erhöhung der Klopf-
festigkeit ist auf 0,15 Milligramm begrenzt. Fahrzeuge mit Katalysator können bleifreies
Benzin benutzen.
|
Benzindirekteinspritzung
|
Hier wird das Benzin direkt in den Brennraum gespritzt. Bisher in Grossserie von Mitsubishi
(GDI - Gasoline Direct Injection) und VW (FSI - Fuel Stratified Injection) eingesetzt. Bei
Mercedes-Benz tragen die Direkteinspritzer das Kürzel CGI (Charged Gasoline Injection).
Die französischen Hersteller Renault, Peugeot und Citroen nennen ihre Motoren IDE
(Injection Direct Essence), der Fiat-Konzern JTS (Jet Thrust Stoichiometric).
|
Benzinmotoren
|
Unabhängig von der Zylinderzahl und von der Bauform werden Benzinmotoren in drei
Klassen unterteilt: Einerseits in die der Zweitakt-, die Wankel- und andererseits in die
Viertakt-Motoren. Zweitaktmotoren gibt es bei Automobilen jedoch nicht mehr, der Wankel-
motor wird gegenwärtig nur noch von Mazda produziert.
|
Benzinsorten
|
91 Oktan: Normal
95 Oktan: Super
98 Oktan: Super Plus
100 Oktan: Aral Ultima
100 Oktan: Shell V-Power
|
Berliet
|
Französische Lastwagenmarke, gegründet 1895. Gehört zur Renault-Volvo-Gruppe.
|
Berna
|
Von Josef Wyss 1900 in Bern gegründete Automobilfabrik, die er Schweizer Automobil-
fabrik nannte. Im Jahre 1902 begann er mit dem Bau eines Motorwagens mit Einzylinder-
motor. Der Erfolg veranlasste Wyss sich nach grösseren Räumlichkeiten umzusehen und
1904 zügelte er nach Olten (CH). 1908 kam die Firma in englischen Besitz und die Pkw-
Produktion wurde eingestellt.
1912 kauften Schweizer Aktionäre die Firma zurück und gründeten die Motorwagenfabrik
Berna AG. Die Geschäfte gingen jedoch anfangs schlecht, da ausschliesslich Lastwagen
und Omnibusse fabriziert wurden, die sich jedoch alsbald weltweit einen guten Ruf erwarben.
1929 wurde die Majorität der Firmenanteile von der Schweizer Firma Saurer übernommen.
1965 führte der Aufbau einer neuen Technologie der Oberflächenmetallurgie (Produktname
Bernex) zur Gründung von Tochtergesellschaften in Deutschland und den USA. 1976 ging
die Automobilmontage ganz an Saurer über.
|
Bernath Willy
|
Autobauer und Designer (1913 1991) aus La Chaux-de-Fonds (CH). Sein eigenwilliges und
unverkennbares Design war, im Vergleich zu der nach dem Zweiten Weltkrieg vorherschen-
den Linienführung, seiner Zeit weit voraus. Bekannte - noch heute existierende Fahrzeuge
sind ein Citroen 11 CV Cabriolet, ein Jaguar SS sowie ein Alfa Romeo 6C, der 1945 von
Bernath neu karosseriert wurde.
|
Bertone Design
|
Die italienische Firma Bertone ist Hersteller und Designer von Autokarosserien und Modell-
varianten verschiedener Automobilmarken. Bertone war in seiner Geschichte für viele
bekannte Firmen der Automobilbranche tätig (unter anderem Fiat, Maserati, Alfa Romeo,
Volvo, Lancia, uvm.). Die Firma Bertone wurde 1912 als Familienunternehmen mit drei
Mitarbeitern von Giovanni Bertone gegründet. Das Unternehmen war zunächst spezialisiert
auf den Bau und die Reparatur von Pferdefuhrwerken. Im Jahr 1920 war Bertone das erste
mal im Bereich des Automobilbaus tätig.
|
Bertone Giovanni
|
Bekannter Designer aus Turin (I) mit eigenen Studios für Fahrzeuge, Transportsysteme und
industrielles Design. Produktion von Prototypen im Auftrag der Industrie. Produziert auch
komplette Fahrzeuge (z.B. Opel Astra Cabriolet).
|
Bertoni Flaminio
|
Geb.am 10. Jan. 1903 in Masnago (I), gest. am 7. Februar 1964 in Paris. Er war Automobil-
Designer, Bildhauer und Architekt. Am 27. Juni 1932 wird Bertoni von André Citroën einge-
stellt. Er wird bekannt durch das Design der Citroën-Modelle Traction Avant (1934), 2CV
(1948), der legendären Citroën DS (1955) und des schrulligen Citroën Ami 6 (1961). Er be-
zeichnete das ungewöhnliche Design des Citroën Ami 6 später als sein Meisterstück.
|
Berufung
|
Eispruch gegen eine von der Sportkommissaren verhängte Strafe.
|
Beryllium
|
|
Bestes Auto 2004
|
Am wenigsten Probleme soll man mit der Marke Mazda haben. Nach den Erfolgen von 2001,
2002 und 2003 von Toyota ist nun Mazda an die Spitze gelangt (bisher jeweils Platz 2). Das
beste deutsche Auto war Opel auf Platz 6.
|
Betriebskosten
|
Laut TCS (CH) betragen die Betriebskosten eines Autos mit Katalogwert 32000 Franken bei
jährlich 15000 Fahrtkilometern mit 890 Franken pro Monat zu Buche. Zwei Drittel davon sind
feste Kosten (Steuer, Versicherung, Amortisation, Parkplatz), die immer anfallen, unab-
hängig von der Benutzung. Lediglich ein Drittel fällt auf bewegliche Kosten wie Reifen, Treib-
stoff, Service und Reparaturen.
|