|
 |
|
|
Führerschein
User Rating:     / 0
- Details
-
Parent Category: Führerschein
Das kostet ein Führerschein
Mit einem Führerschein ist man freier, unabhängiger und flexibler, da man nicht mehr auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen ist. Es ist um einiges bequemer mit dem Auto unterwegs zu sein. Lange Wartezeiten auf Bus und Bahn hat man dadurch keine mehr.
Der Weg bis zum Führerschein muss erst mal gegangen sein. Es beginnt damit, das man für sich eine passende Fahrschule findet. Am sinnvollsten ist es natürlich, eine Wohnortnahe Fahrschule zu nehmen. Denn dann bleiben lange Anfahrtswege zum Theorieunterricht und sowie später zu den Fahrstunden aus. Es gibt Richtwerte, die für die Anmeldung sowie für die Fahrstunden verlangt werden dürfen. Jedoch hat jede Fahrschule die Möglichkeit die Preise in angemessener Höhe zu verlangen.
Bei der Suche nach der passenden Fahrschule ist es immer sinnvoll, sich im Bekannten- und Freundeskreis um zuhören. Jeder kann dann die Erfahrungen anderer mit einfließen lassen. Eine Schnupperstunde in der Fahrschule ist auch empfehlenswert, da man ja doch einige Stunden mit dem Fahrlehrer verbringt.
Hauptkriterium für die Entscheidung sollten jedoch der Gesamteindruck und die fachliche Kompetenz des Fahrlehrers sein. Einblick in eine genaue Auflistung der anfallenden Kosten für Anmeldung, Lernmaterial und die einzelnen Stunden sollte gewährt werden.
Bei den Führerscheinkosten fließen auch noch Gelder für die Führerscheinbeantragung beim zuständigen Landratsamt, Kosten für den Erste Hilfe Kurs sowie für das Lernmaterial mit ein. Jedoch ist das Lernmaterial meist bei den Anmeldekosten enthalten. Auch der Sehtest fällt eventuell mit extra Kosten an. Der größte Kostenfaktor sind jedoch die Fahrstunden.
Unterschiede finden sich dann auch noch darin, ob es Stadtfahrten, Überlandfahrten, Autobahnfahrten oder Nachtfahrten sind. Denn hier werden meist auch unterschiedliche Gebühren verlangt. Von Bundesland zu Bundesland gibt es in der Preisgestaltung Unterschiede. Ein Preisvergleich lohnt sich auf alle Fälle.
Was der Führerschein insgesamt kostet, kann niemand vorhersagen, da es auch immer davon abhängig ist, wie schnell der Fahrschüler sicher mit dem Auto umgehen kann und sich im Straßenverkehr zurecht findet. Erst wenn sich Fahrlehrer und Fahrschüler einig sind, dass genügend Fahrsicherheit und das Beherrschen der Straßenverkehrsordnung sowie das Kennen der dazugehörigen Straßenschilder vorhanden sind, kann man sich für die praktische Prüfung anmelden.
Zuvor jedoch ist die theoretische Prüfung erforderlich, welche auch wieder mit Gebühren behaftet ist. Man kann sich vorab unter Führerscheinkosteninformieren, welche Gebühren und Kosten anfallen. Hier findet man auch eine Beispielrechnung über die Gesamtkosten für einen Führerschein.
Bevor es dann wirklich losgeht, sollte man sich für eine Fahrschule entschieden haben. Dann muss der Antrag auf einen Führerschein gestellt und bewilligt sein, dies erledigt meist die Fahrschule mit der Anmeldung. Vor Beginn muss auch ein Sehtest sowie der Erste Hilfe Kurs vorliegen.
Fast jede Fahrschule bietet dann zweimal wöchentlich mit anderen Fahrschülern zusammen den Theorieunterricht an. Hier wird vom Fahrlehrer alles für die theoretische Prüfung gelehrt. Straßenschilder und die Regeln der Straßenverkehrsordnung werden den Schülern beigebracht. Sobald man sich hier sicher genug fühlt, kann man mit den Fahrstunden beginnen. Weitere Informationen rund um den Führerschein findet man auch auf der Seite meine-auto.info unter der Kategorie Führerschein-Info.
User Rating:     / 1
- Details
-
Parent Category: Führerschein
Führerscheinklassen Alt |
Führerscheinklassen Neu |
|
|
StVZO / Deutschland |
|
StVZO / DDR |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1 |
|
A |
|
|
A, A1, L, M |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1 a |
|
|
|
|
A beschränkt auf Krafträder bis 25 kW und einem Verhältnis Leistung / Leergewicht von nicht mehr als 0,16 kW/kg
A1, L, M |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1 b |
|
|
|
|
A1, L, M |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2 |
|
CE |
|
|
C, CE, C1, C1E, B, BE, L, M, S, T |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
3 |
|
B, BE |
|
|
C1, C1E, B, BE, L, M, S;
auf Antrag CE mit Beschränkung auf bisher in Klasse 3 fallende Züge |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
4 |
|
M |
|
|
M, L |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
5 |
|
T |
|
|
L |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung in KOM (unbeschränkt) |
|
D |
|
|
D, DE, D1, D1E |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung beschränkt auf KOM bis 7.500 kg zul. Gesamtgewicht und/oder 24 Fahrgastplätze |
|
|
|
|
D beschränkt auf KOM bis 7.500 kg zul. Gesamtgewicht und/oder 24 Fahrgastplätze, D1 |
|
|
|
1) ohne Berücksichtigung von früheren Besitzstands- und Einschlussregeln
Erweiterungen der Fahrerlaubnis, die mit einer Umstellung auf die neuen Führerscheinklassen in einigen Fällen verbunden sind, werden erst mit Aushändigung des neuen Führerscheins wirksam.
|
Quelle: bmvbs |
User Rating:     / 0
- Details
-
Parent Category: Führerschein
Übersicht der Führerscheinklassen:
|
Klassen
|
Was darf ich mit der Klasse fahren?
|
Unterlagen und Nachweise,
die dem Antrag für die Fahrerlaubnis beizufügen sind:
|
Mindestalter
Vorbesitz
Eingeschlossene Klassen
Ausbildung
Prüfung
|
Pkw-Klassen B, BE
|
B

|
Kraftwagen bis 3,5 t zG1)
Mit der Klasse B dürfen Sie mit einem Kraftfahrzeug bis 3,5 t folgende Anhänger ziehen:
Anhänger bis 750 kg zG1)
Anhänger über 750 kg zG1),
wenn die zulässige Gesamtmasse des Anhängers nicht größer ist als die Leermasse des Kraftwagens und die Summe der zulässigen Gesamtmassen von Zugfahrzeug und Anhänger nicht größer ist als 3,5 t
|
Lichtbild
Sehtest
Kurs über lebensrettende Sofortmaßnahmen
Nachweis über Tag und Ort der Geburt
|
Mindestalter: 18
Vorbesitz: -
Eingeschlossene Klassen: L, M, S
Ausbildung: Theorie und Praxis
Prüfung: Theorieprüfung,
Praktische Prüfung
|
BE

|
Seit dem 1.1.1999 benötigen Sie einen speziellen Anhängerführerschein, wenn Sie hinter einem Kraftwagen der Klasse B einen der folgenden Anhänger ziehen wollen:
Anhänger über 750 kg zG1), wenn die zulässige Gesamtmasse größer ist als die Leermasse des Pkw, Anhänger über 750 kg zG1), wenn die zulässige Gesamtmasse des Anhängers nicht größer ist als die Leermasse des Pkw aber die Summe der Gesamtmassen von Anhänger und Pkw größer ist als 3,5 t.
Mit der „alten“ Klasse 3 dürfen Sie aber alle einachsigen Anhänger (auch Tandemachsen - z.B. große Wohnwagen oder Pferdetransporter) mit Ihrem Fahrzeug ziehen.
|
Lichtbild
Sehtest
Kurs über lebensrettende Sofortmaßnahmen
Nachweis über Tag und Ort der Geburt
|
Mindestalter: 18
Vorbesitz: B
Ausbildung: Praxis
Prüfung: Praktische Prüfung
|
Motorradklassen A, A1, M, Mofa
|
Mofa

|
Mofa
maximal 25 km/h bbH2),
einsitzig, Verbrennungsmotor bis 50 ccm Hubraum oder Elektromotor
|
Lichtbild
|
Mindestalter: 15
Vorbesitz: -
Ausbildung: Theorie und Praxis
Prüfung: Theorieprüfung
|
M

|
ZWEIRÄDRIGE KLEINKRAFTRÄDER / ZWEIRÄDRIGE FAHRRÄDER MIT HILFSMOTOR
Motorrad
maximal 45 km/h bbH2), Verbrennungsmotor bis 50 ccm Hubraum oder Elektromotor
|
Lichtbild
Sehtest
Kurs über lebensrettende Sofortmaßnahmen
Nachweis über Tag und Ort der Geburt
|
Mindestalter: 16
Vorbesitz: -
Ausbildung: Theorie und Praxis
Prüfung: Theorieprüfung und Praktische Prüfung
|
A1

|
LEICHTKRAFTRÄDER
Motorrad
bis 125 ccm Hubraum und nicht mehr als 11 kW Motorleistung.
Bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres dürfen nur Leichtkrafträder mit höchstens 80 km/h bbH2) gefahren werden.
|
Lichtbild
Sehtest
Kurs über lebensrettende Sofortmaßnahmen
Nachweis über Tag und Ort der Geburt
|
Mindestalter: 16
Vorbesitz: -
Eingeschlossene Klasse: M
Ausbildung: Theorie und Praxis
Prüfung: Theorieprüfung und Praktische Prüfung
|
A
beschränkt

|
MITTELSCHWERE KRAFTRÄDER
Motorrad
bis 25 kW Motorleistung und einer Leermasse von mindestens 6,25 kg pro kW
2 Jahre nach Erteilung der Klasse A dürfen alle Krafträder gefahren werden.
|
Lichtbild
Sehtest
Kurs über lebensrettende Sofortmaßnahmen
Nachweis über Tag und Ort der Geburt
|
Mindestalter: 18
Vorbesitz: -
Eingeschlossene Klassen: A1, M
Ausbildung: Theorie und Praxis
Prüfung: Theorieprüfung und Praktische Prüfung
|
A
unbeschränkt

|
SCHWERE KRAFTRÄDER
Motorrad
über 25 kW Motorleistung oder einer Leermasse von weniger als 6,25 kg pro kW.
|
Lichtbild
Sehtest
Kurs über lebensrettende Sofortmaßnahmen
Nachweis über Tag und Ort der Geburt
|
Mindestalter: 25
Vorbesitz: -
Eingeschlossene Klassen: A beschränkt, A1, M
Ausbildung: Theorie und Praxis
Prüfung: Theorieprüfung und Praktische Prüfung
|
Klasse S
|
S

|
Dreirädrige Kleinkrafträder
und
vierrädrige Leichtkraftfahrzeuge
bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit max. 45 km/h
Leermasse bei vierrädrigen Leichtkraftfahrzeugen max. 350 kg
(bei Elektrofahrzeugen ohne Masse der Batterie)
mit Motoren-/Antriebsarten:
Fremdzündungsmotor
(z.B. Benziner)
Hubraum max. 50 ccm andere Verbrennungsmotoren
(z.B. Diesel)
max. 4 kW Nutzleistung Elektromotor
max. 4 kW Nenndauerleistung
|
Lichtbild
Sehtest
Kurs über lebensrettende Sofortmaßnahmen
Nachweis über Tag und Ort der Geburt
|
Mindestalter: 16
Ausbildung: Theorie und Praxis
Prüfung: Theorieprüfung und Praktische Prüfung
|
Lkw-Klassen C, C1, CE, C1E
|
C1

|
LEICHTERE LKW
Kraftwagen über 3,5 t zG1) bis 7,5 t zG1) auch mit
Anhänger bis 750 kg zG1)
|
Lichtbild
Augenärztliches Zeugnis
Ärztliches Zeugnis
Erste-Hilfe-Kurs
Nachweis über Tag und Ort der Geburt
|
Mindestalter: 18 (21)
Vorbesitz: B
Ausbildung: Theorie und Praxis
Prüfung: Theorieprüfung und Praktische Prüfung
|
C1E

|
LEICHTERE LASTZÜGE
Kraftwagen über 3,5 t zG1) bis 7,5 t zG1) und
Anhänger über 750 kg zG1)
Die Gesamtmasse des Anhängers darf nicht größer sein als die Leermasse des Zugfahrzeugs und die Summe der beiden zulässigen Gesamtmassen nicht größer als 12 t.
|
Lichtbild
Augenärztliches Zeugnis
Ärztliches Zeugnis
Erste-Hilfe-Kurs
Nachweis über Tag und Ort der Geburt
|
Mindestalter: 18 (21)
Vorbesitz: C1
Eingeschlossene Klassen: BE,
bei Besitz von D1: D1E
Ausbildung: Praxis
Prüfung: Praktische Prüfung
|
C

|
SCHWERERE LKW
Kraftwagen über 3,5 t zG1) (nach oben keine Beschränkung) auch mit
Anhänger bis 750 kg zG1)
|
Lichtbild
Augenärztliches Zeugnis
Ärztliches Zeugnis
Erste-Hilfe-Kurs
Nachweis über Tag und Ort der Geburt
|
Mindestalter: 18 (21)
Vorbesitz: B
Eingeschlossene Klasse: C1
Ausbildung: Theorie und Praxis
Prüfung: Theorieprüfung und Praktische Prüfung
|
CE

|
SCHWERERE LASTZÜGE
Kraftwagen über 3,5 t zG1) (nach oben keine Beschränkung) und
Anhänger über 750 kg zG1)
|
Lichtbild
Augenärztliches Zeugnis
Ärztliches Zeugnis
Erste-Hilfe-Kurs
Nachweis über Tag und Ort der Geburt
|
Mindestalter: 18 (21)
Vorbesitz: C
Eingeschlossene Klassen: C1E, BE, T,
bei Besitz von D1: D1E,
bei Besitz von D: DE
Ausbildung: Theorie und Praxis
Prüfung: Theorieprüfung und Praktische Prüfung
|
Bus-Klassen D, D1, DE, D1E
|
D1

|
Bus mit mehr als 8 aber höchstens 16 Fahrgastplätzen
- auch mit Anhänger bis 750 kg zG1)
|
Lichtbild
Augenärztliches Zeugnis
Ärztliches Zeugnis
Belastungsgutachten
Erste-Hilfe-Kurs
Nachweis über Tag und Ort der Geburt
|
Mindestalter: 21
Vorbesitz: B
Ausbildung: Theorie und Praxis
Prüfung: Theorieprüfung und Praktische Prüfung
|
D1E

|
Bus mit mehr als 8 aber höchstens 16 Fahrgastplätzen
- mit Anhänger über 750 kg zG1)
|
Lichtbild
Augenärztliches Zeugnis
Ärztliches Zeugnis
Belastungsgutachten
Erste-Hilfe-Kurs
Nachweis über Tag und Ort der Geburt
|
Mindestalter: 21
Vorbesitz: D1
Eingeschlossene Klassen: BE, bei Besitz von C1: C1E
Ausbildung: Praxis
Prüfung: Praktische Prüfung
|
D

|
Bus mit mehr als 16 Fahrgastplätzen
- auch mit Anhänger bis 750 kg zG1)
|
Lichtbild
Augenärztliches Zeugnis
Ärztliches Zeugnis
Belastungsgutachten
Erste-Hilfe-Kurs
Nachweis über Tag und Ort der Geburt
|
Mindestalter: 21
Vorbesitz: B
Eingeschlossene Klasse: D1
Ausbildung: Theorie und Praxis
Prüfung: Theorieprüfung und Praktische Prüfung
|
DE

|
Bus mit mehr als 16 Fahrgastplätzen
- mit Anhänger über 750 kg zG1)
|
Lichtbild
Augenärztliches Zeugnis
Ärztliches Zeugnis
Belastungsgutachten
Erste-Hilfe-Kurs
Nachweis über Tag und Ort der Geburt
|
Mindestalter: 21
Vorbesitz: D
Eingeschlossene Klassen: D1E, BE, bei Besitz von C1: C1E
Ausbildung: Praxis
Prüfung: Praktische Prüfung
|
Traktoren Klassen L, T
|
L

|
Traktor bis 32 km/h in der Land- oder Forstwirtschaft, auch mit Anhänger
(dann Höchstgeschwindigkeit 25 km/h) Selbstfahrende Arbeitsmaschinen
bis 25 km/h bbH2)
auch mit Anhänger Stapler bis 25 km/h
auch mit Anhänger
|
Lichtbild
Sehtest
Kurs über lebensrettende Sofortmaßnahmen
Nachweis über Tag und Ort der Geburt
|
Mindestalter: 16
Vorbesitz: -
Eingeschlossene Klassen: -
Ausbildung: Theorie
Prüfung: Theorieprüfung
|
T

|
Traktor über 32 km/h bis 60 km/h bbH
2)in der Land- oder Forstwirtschaft,
auch mit Anhänger
Selbstfahrende Arbeitsmaschinen
bis 40 km/h bbH 2)in der Land- oder Forstwirtschaft,
auch mit Anhänger
|
Lichtbild
Sehtest
Kurs über lebensrettende Sofortmaßnahmen
Nachweis über Tag und Ort der Geburt
|
Mindestalter: 16 (18)
Vorbesitz: -
Eingeschlossene Klassen: L, M, S
Ausbildung: Theorie und Praxis
Prüfung: Theorieprüfung und Praktische Prüfung
|
1) zG = zulässige Gesamtmasse
2) bbH = bauartbestimmte Höchstgeschwindigkeit
3) Diese Klasse wurde zum 01.02.2005 eingeführt.
Für folgende Kraftfahrzeuge wird keine Fahrerlaubnis, sondern nur eine Prüfbescheinigung verlangt:
Einspurige, einsitzige Fahrräder mit Hilfsmotor bis 25 km/h (Mofas; besondere Sitze für die Mitnahme von Kindern unter sieben Jahren dürfen angebracht sein).
Nach der Bauart zum Gebrauch durch körperlich gebrechliche oder behinderte Personen bestimmte Kraftfahrzeuge (motorisierte Krankenfahrstühle) mit einem Sitz, einem Leergewicht von nicht mehr als 300 kg und einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von mehr als 10 km/h aber nicht mehr als 25 km/h.
Für folgende Fahrzeuge ist weder eine Fahrerlaubnis noch eine Prüfbescheinigung erforderlich:
Motorisierte Krankenfahrstühle bis 10 km/h
Selbstfahrende Arbeitsmaschinen, Zugmaschinen, die nach ihrer Bauart für die Verwendung für land- oder forstwirtschaftliche Zwecke bestimmt sind, und Flurförderzeuge (z. B. Gabelstapler u. ä.) jeweils mit einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 6 km/h sowie einachsige Zug- und Arbeitsmaschinen, die von Fußgängern an Holmen geführt werden.
Für die Beförderung von Fahrgästen in Taxen, Mietwagen, Krankenkraftwagen sowie in Personenkraftwagen im Linienverkehr (§§ 42, 43 des Personenbeförderungsgesetzes) und in Personenkraftwagen bei gewerbsmäßigen Ausflugsfahrten oder Ferienziel-Reisen (§ 48 des Personenbeförderungsgesetzes) ist neben der allgemeinen Fahrerlaubnis eine zusätzliche Fahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung erforderlich.
Alle Informationen und Angaben ohne Gewähr
Info: Die alten Klassen hatten die Kennzahlen 1, 2, 3, 4, und 5.
|
|
 |
Umfrage zu: Sind neue Autos besser als alte Automobile? |
Alte Autos vs neue Autos Bevorzugen Sie ein neues Auto oder eine ältere Generation? 1 109 Qualität: Alte Autos sind qualitativ besser als neue Autos. 2 72 Optik: Alte Autos sind schöner als neue Autos. 3 36 Ergonomie: Alte Autos sind besser zu bedienen als neue Autos. 4 22 Optik: Neue Autos sind schöner als alte Autos. 5 13 Qualität: Neue Autos sind qualitativ besser als alte Autos. Add a new response! jVS by www.joomess.de. |
Umfrage zu Super E10 |
Umfrage zum Kraftstoff Super E10 Tanken Sie Super E10? 1 175 Kommt mir nicht in den Tank! 3 64 Nein, trotz Autohersteller Freigabe 4 21 Nein, mein Auto ist leider nicht freigegeben 5 18 Ich bin noch verunsichert Add a new response! jVS by www.joomess.de. |
|