|
|
|
![]() |
*Reifenhersteller legt Höchstgeschwindigkeit fest Traffähigkeit LI (LoadIndex, Lastindex) und maximale Belastung (kg)
DOT-Nummer Abkürzung für das amerikanische “Department of Transportation” Vor 2000 wurde eine 3-stellige Nummer verwendet z.B. 439 d.h. Herstellung in der Woche 43 des Jahres 1999. Ab 2000 wird eine 4-stellige Nummer verwendet z.B. 2208 d. h. Herstellung in der Woche 22 des Jahres 2008. M+S und Schneeflocke ![]() Für die M&S-Kennzeichnung gibt es keine Vorgaben seitens des Reifenherstellers. Deshalb ist die Kennzeichnung kein Garant für gute Wintereigenschaften, da der Begriff M+S nicht geschützt ist und folglich auch für "nicht geeignete" Reifen verwendet werden darf. Winterreifen-Verordnung ab Dezember 2010 Alle Reifen die M+S Markierung aufweisen erfüllen die Winterreifen Verordnung. Auch Ganzjahresreifen mit diesem Symbol. Wer diese Reifen auf seinem KFZ aufgezogen hat muss nicht zwingend umrüsten. DieSchneeflocke DieSchneeflocke kommt aus den USA und wird nur an Reifen vergeben, die in Tests in winterlichen Verhältnissen wie z.B. Traktion, Bremsweg, Haftung,... geprüft wurden.Bei der Kombination M+S und Schneeflocke können Sie sicher sein, einen echten und sicheren Winterreifen zu fahren. ![]() Echte Winterreifen besitzen Lamellen im Profil um mehr Griffigkeit (Grip) bei winterlichen Strassenverhältnissen zu gwährleisten. Reifenbauart ![]() Die meisst verwendeten Reifenbauarten für PKW's sind Radialreifen, Diagonalreifen und Gürtelreifen. Die Kennzeichnung steht für die Anordnung der einzelnen Karkasslagen im Reifen. Radial Kennzeichen 'R' steht für Radial Diagonal Kennzeichen 'D' oder '-' steht für Diagonal Gürtel Kennzeichen 'B' steht für Gürtel (aus dem Englischen 'bias belted'). Zur Zeit werden fast ausschließlich Radialreifen gefahren. Diagonal und Gürtelreifen finden z. B. bei Oldtimern noch ihren Einsatzbereich. Eine Mischbereifung ist nicht zulässig! Profil und Laufrichtung Laufrichtung ![]() Autoreifen gibt es mit und ohne Laufrichtung. Laufrichtungen sind vom Profil abhängig. Das Profil hat u.a. die Aufgabe Wasser (Regen, Nässe, Schneematsch) zu verdrängen, um so Aquaplaning entgegenzuwirken. Die Laufrichtung des Reifens wird meisst mit "Rotation" bezeichnet. Bei der Reifenmontage ist unbedingt auf die Laufrichtung zu achten.
Sicherheit im Winter ![]() Schneeketten sind die beste Wahl im Winter bei Schnee, Eis und Steigungen auf der Strasse und im Gelände. Sie werden auf die Antriebsräder montiert. Bei 4x4 bzw. Allradantrieb hilft ein Blick in die Bedienungsanleitung des KFZ. Bei Schneekettenpflicht in Deutschland (blaues Schild mit weißem Reifen mit Schneekette) müssen echte Schneeketten verwendet werden. Bei Nichtbeachtung droht ein Bußgeld. Auch darf die Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h nicht überschritten werden. Im Ausland sollten Sie sich vor Reisebeginn über die Vorschriften informieren. Traktionshilfen meist aus Textilien, eigenen sich bedingt für Schnee und Eis, eher auf flachen Terrain einsetzbar und unterliegen einen höheren Verschleiß als Schneeketten aus Metall. Auf blanken Beton halten sie nur wenige Kilometer aus. Anfahrhilfen Anfahrhilfen werden meist zu Anfahren aus dem Stand (bei leichten Steigungen, Schnee oder Vereisung des Untergrundes) verwendet. Es kommen Klammern, Krallen und Sprays in der Praxis vor. Sprays für Reifen lassen eine vermeindliche Sicherheit aufkommen. Für das erste Anfahren in Ordnung - aber wenn die ersten Meter überwunden sind, ist auch die Wirkung bzw. die Haftung des Sprays verschwunden. Also kein Ersatz zu Schneeketten und Traktionshilfen! Spikes Autoreifen ![]() Spikesreifen sind Reifen bei deren Lauffläche Drahtstifte oder Stifte aus Hartmetall bzw. Edelstahl zwischen 1,0 mm und 2,0 mm Überstand bilden. Bei Eis und Schnee sorgen sie für eine gute Traktion, da sie sich in den festgefrorenen Niederschlag auf der Fahrbahn einkrallen. Auf trockenen Strassen dagegen sorgen Spikereifen für keine gute Haftung auf der Fahrbahn, da Metall auf dem Teer bzw. auf dem Asphalt "rutscht" und daher für keine sichere Traktion bei höherer Geschwindigkeit sorgt. Deshalb ist für Metall- beschlagene- Reifen oder auch "benagelte Autoreifen" genannt, auch oft eine Höchstgeschwindigkeit vorgesehen. Das größte Manko ist die Zerstörung der Strassen durch Reifen mit Spikes. Deutschland In Deutschland sind Spikes für Autos seit dem Jahr 1975 gesetzlich verboten. Bei Nichtbeachtung erfolgt ein Bussgeld in der Höhe von 40 € und ein Punkt. Bei Nichtbeachtung mit Behinderung erfolgt das Bussgeld mit 80€ mit einem Punkt. Ausländische Einreisende nach Deutschland sollten sich daher über die aktuelle Gesetzeslage informieren, da bei Nichtbeachtung eine Einreise nicht gestattet werden kann. Bußgeldkatalog Ausland - Europa-Skandinavien In den Alpen, im Norden Europas, in Skandinavien sowie als auch in den Ländern Dänemark, Schweden, Finnland, Estland, Island, Österreich, Italien, Lichtenstein, Luxenburg, Schweiz und Norwegen sind Spikesreifen saisonal erlaubt. Die mit Spikes ausgerüsteten Autoreifen müssen dann meißt auf auf allen vier Rädern montiert werden. Reifenwechsel
Wie gelingt der Reifenwechsel? – Tipps für HobbyschrauberBild: © Stockbyte/Thinkstock Zweimal im Jahr ist fröhlicher Reifenwechsel angesagt. Zwar rollen immer noch Tausende Autofahrer in die Werkstatt ihres Vertrauens, aber auch in Eigenregie lassen sich schnittige Pneus montieren. Doch wie gelingt der Reifenwechsel? Unverzichtbar für Hobbyschrauber: Passendes Werkzeug, die richtigen Reifen und ein Schuss Motivation. Auf Reifenhersteller und Kennzeichnung achtenGerade zur Winterzeit haben Werkstätten kaum Termine für den Reifenwechsel parat. Also greift der passionierte Hobbyschrauber selbst zu Drehmomentschlüssel und Wagenheber. Mithilfe des Reifen-ABCs ist das auch für Nicht-Mechaniker kein Problem. Wer neue Winterpneus kaufen will, sollte unbedingt auf den Reifenhersteller und die Kennzeichnung ( MS-Kürzel und Schneeflockensymbol) achten. Zu den Testsiegern gehören Winterreifen von Hankook, ein Hersteller, der hochwertige Bereifung für extreme Straßenverhältnisse anbietet. Profilart, Laufflächenmischung und Lamellenbeschaffenheit entsprechen modernsten Technologie-Standards und bieten gegenüber anderen Reifentypen einen erhöhten Rollwiderstand. Hobbyschrauber, die hochwertige Winterreifen aufziehen, profitieren von einer optimierten Lenkpräzision auf eisglatter und nasser Fahrbahn, denn eine stabile Seitenlage ist nicht nur im Erste-Hilfe-Kurs von Bedeutung. Werkzeug für den flotten WechselDie O-Regel von Ostern bis Oktober (Zeit für die Sommerreifen) erinnert den Hobbyschrauber an den Reifentausch. Werkzeug für den flotten Wechsel ist schnell besorgt und bietet den Vorteil, künftig die Kosten für die Werkstatt zu sparen. Zum Equipment gehören Wagenheber, Radmutternschlüssel oder Stecknuss, Drehmomentschlüssel und ein Steckschlüsselset. Der Drehmomentschlüssel stellt die Radmuttern richtig ein. Wer unsicher ist, wirft einen Blick ins Bordbuch, wo der Wert eingetragen ist. Die Muttern müssen perfekt angezogen werden – weder zu fest noch zu schwach. Wer neue Sommer- oder Winterreifen gekauft hat, kann gleich loslegen, bei älteren Reifen lässt sich das Reifenalter anhand der DOT-Nummer ermitteln. Das Herstellungsdatum steht hinter dieser Nummer. Seit 2000 sind alle Reifen mit 4-stelligen Codes versehen, zum Beispiel 10 KW 2010. Nur auf ebenen Flächen Reifen tauschenEs soll Autofahrer geben, die den Reifenwechsel mit Vorliebe an Bergkuppen vornehmen. Besonders sinnvoll ist das nicht, denn sollte die Handbremse nicht angezogen sein, rollt das Gefährt frohgemut von dannen. Ein Reifentausch sollte immer auf ebenen Flächen durchgeführt werden. Vorsichtshalber wird der 1. Gang eingelegt – dann kann nichts schiefgehen. Die Radmuttern sollten zunächst nur gelöst und nicht entfernt werden. Die meisten Autos haben eine Markierung für den Wagenheber. Erst nach Anbringen des Wagenhebers werden die Muttern komplett abgeschraubt und die Reifen abgezogen. Ein guter Zeitpunkt, um einen Blick auf die Bremsscheiben zu werfen. Anschließend können die neuen Reifen aufgezogen werden. Wer seinen ersten Reifenwechsel erfolgreich bewerkstelligt hat, wird in der nächsten Saison zum Schnellschrauber und kann mit dem ersparten Werkstattgeld eine Party schmeißen. |
![]() |
|