|
 |
|
|
My Favourites
Total images in all categories: 1,289
There are 3 sub-categories in this category
-
Audi RS 5
-
(8 images)
-
Hits: 2,265
-
Audi RS 5
Sein Debüt auf dem Genfer Autosalon gibt der Audi RS 5. Der hochdrehende 4,2-Liter-V8 leistet 331 kW / 450 PS bei 8250 Umdrehungen in der Minute. Das 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe S-tronic ist mit dem Allradantrieb Quattro gekoppelt. Die maximal 430 Newtonmeter Drehmoment stehen zwischen 4000 und 6000 U/min bereit. Die Auslieferung des Audi RS 5 beginnt im Frühjahr. Der Grundpreis wird bei etwa 77 700 Euro liegen.
Der 4,2-Liter-FSI-Motor beschleunigt das 1725 Kilogramm wiegende und zwei Zentimeter tiefergelegte Coupé in 4,6 Sekunden von null auf 100 km/h und weiter auf elektronisch begrenzte 250 km/h. Auf Wunsch regelt Audi die Spitze erst bei 280 km/h ab. Der Spoiler in der Heckklappe fährt bei 120 km/h Tempo selbsttätig aus und unterhalb von 80 km/h wieder ein. Im Mittel kommt der Achtzylinder auf 100 Kilometer mit 10,8 Litern Kraftstoff aus. Der Motor und der komplette Antriebsstrang sind auf minimale Reibung optimiert, die Ölpumpe arbeitet bedarfsgesteuert, und ein Rekuperationssystem gewinnt in Ausroll- und Bremsphasen Energie zurück. (ampnet/jri)
-
Audi A1 E-tron
-
(8 images)
-
Hits: 2,031
-
Genf 2010: Den Audi A 1 E-tron treiben Strom und ein Wankelmotor an
Audi stellt in Genf ein weiteres Fahrzeug seiner E-tron-Konzeptreihe aus: den A 1. Für emissionsfreie Stadtfahrten verfügt das Mega City Vehicle (MCV) über einen kräftigen Elektromotor. Zusätzlich ist ein Verbrennungsmotor an Bord, der die Batterie bei Bedarf nachlädt. Der Elektromotor des A 1 E-tron hat eine Dauerleistung von 45 kW / 61 PS und bietet in der Spitze 75 kW / 102 PS. Die 150 Newtonmeter Drehmoment stehen aus dem Stand zur Verfügung, und der Drehmoment-Topwert liegt bei 240 Nm.
Die Kräfte des Elektromotors fließen auf ein einstufiges Getriebe, das sie auf die Vorderräder weiterleitet. Zur Wahl der Fahrstufen „Vor“, „Zurück“ und „Neutral“ dient ein eleganter, ausfahrbarer Wählhebel auf der Konsole des Mitteltunnels, wie er schon im ersten Audi E-tron eingebaut war.
Hinter den Ringen im Kühlergrill des Audi A 1 E-tron liegt die Buchse für den Einheitsladestecker. Bei vollständig entladener Batterie dauert der Ladevorgang am 380 Volt-Netz etwa drei Stunden. Ein Display gleich neben dem Plug-in-Anschluss zeigt den aktuellen Ladezustand und die Restladezeit. Der Batterie-Pack hat die Form eines T. Der kurze „Längsbalken“ füllt den hinteren Teil des Mitteltunnels und der „Querbalken“ jenen Bereich vor der Hinterachse, der sonst dem Kraftstofftank gehört.
Mit der Lithiumionen-Batterie kann der Elektro-Audi im Stadtverkehr 50 Kilometer weit emissionsfrei fahren. Auf längeren Strecken wird die Batterie von einem besonders kompakten Verbrennungsmotor nachgeladen, der unter dem Gepäckraum angeordnet ist. Es handelt sich um einen Einscheiben-Wankelmotor mit 254 Kubikzentimetern Kammervolumen. Er läuft konstant mit 5000 Umdrehungen in der Minute im Bereich seines besten Wirkungsgrads. Zur Kraftstoffversorgung dient ein Tank mit 12 Liter Volumen. Die zusätzliche Reichweite, die vor allem für den Überlandverkehr gedacht ist, beträgt 200 Kilometer.
Die Beschleunigung von null auf 100 km/h dauert 10,2 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei über 130 km/h. Der Kraftstoffnormverbrauch liegt bei 1,9 Litern pro 100 Kilometer. Das entspricht einer CO2-Emission von 45 g/km. (ampnet/jri)
-
Audi A8 Hybridstudie
-
(8 images)
-
Hits: 4,705
-
Genf 2010: Audi zeigt seriennahe A 8-Hybridstudie
Audi stellt auf dem Genfer Autosalon den A 8 Hybrid als seriennahe Studie vor. Die beiden Antriebsquellen – ein 2.0 TFSI und ein Elektromotor – geben 180 kW / 245 PS Systemleistung und 480 Newtonmeter Drehmoment ab. Damit beschleunigt der Audi A 8 Hybrid in 7,6 Sekunden von null auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 235 km/h. Sein mittlerer Verbrauch liegt bei 6,2 Litern pro 100 Kilometer, was einem CO2 Wert von 144 Gramm pro Kilometer entspricht.
Wenn der Audi A8 Hybrid anfährt, arbeiten seine beiden Motoren je nach Leistungsanforderung unterschiedlich eng zusammen. Ab 65 km/h übernimmt der Verbrennungsmotor die Arbeit alleine. Die E-Maschine liefert jetzt die Energie, um die Verbraucher zu versorgen und die Batterie nachzuladen. Wenn der Fahrer vom Gas geht, wird der Verbrennungsmotor vom Antriebsstrang abgekoppelt – der Audi A 8 Hybrid „segelt“.
Die Lithiumionen-Batterie, ist im Hinterwagen untergebracht. Der Gepäckraum des Audi A 8 Hybrid bietet mit 400 Liter dennoch einen relativ guten Wert. Der Hybridantrieb ist für rein elektrisches Fahren bis 65 km/h Geschwindigkeit und mehr als zwei Kilometer Reichweite ausgelegt.
Die Technik liefert einen Ausblick auf ein künftiges Serienmodell – den Audi Q 5 Hybrid, der noch 2010 vorgestellt wird. (ampnet/jri)
There are 3 sub-categories in this category
Total images in all categories: 1,289
|
|
 |
Umfrage zu: Sind neue Autos besser als alte Automobile? |
Alte Autos vs neue Autos Bevorzugen Sie ein neues Auto oder eine ältere Generation? 1 109 Qualität: Alte Autos sind qualitativ besser als neue Autos. 2 72 Optik: Alte Autos sind schöner als neue Autos. 3 36 Ergonomie: Alte Autos sind besser zu bedienen als neue Autos. 4 22 Optik: Neue Autos sind schöner als alte Autos. 5 13 Qualität: Neue Autos sind qualitativ besser als alte Autos. Add a new response! jVS by www.joomess.de. |
Umfrage zu Super E10 |
Umfrage zum Kraftstoff Super E10 Tanken Sie Super E10? 1 175 Kommt mir nicht in den Tank! 3 64 Nein, trotz Autohersteller Freigabe 4 21 Nein, mein Auto ist leider nicht freigegeben 5 18 Ich bin noch verunsichert Add a new response! jVS by www.joomess.de. |
|